* Heiserkeit kann viele Ursachen haben, in den meisten Fällen jedoch sind Erkältungsviren für die Beschwerden verantwortlich.
* Geht die Heiserkeit nicht weg, sind die Ursachen dafür nicht ersichtlich oder steht sie in Verbindung mit Atemnot, sollte ein Arzt konsultiert werden.
* Bei einer Erkältung kann die Schleimhaut, die die Stimmbänder bedeckt, angeschwollen sein. Dadurch können die Stimmbänder nur noch langsamer schwingen. Die Folge davon: Die Stimme wird tiefer.
* Bei Heiserkeit am besten die Stimme schonen.
* Inhalieren kann auch helfen. Gurgeln dagegen bringt nichts, da die Flüssigkeit gar nicht bis zur entzündeten Stelle vordringt.
* Wenn gesprochen werden muss, die Normalstimme benutzen. Flüstern ist kontraproduktiv.
* Geht die Heiserkeit nicht weg, sind die Ursachen dafür nicht ersichtlich oder steht sie in Verbindung mit Atemnot, sollte ein Arzt konsultiert werden.
* Bei einer Erkältung kann die Schleimhaut, die die Stimmbänder bedeckt, angeschwollen sein. Dadurch können die Stimmbänder nur noch langsamer schwingen. Die Folge davon: Die Stimme wird tiefer.
* Bei Heiserkeit am besten die Stimme schonen.
* Inhalieren kann auch helfen. Gurgeln dagegen bringt nichts, da die Flüssigkeit gar nicht bis zur entzündeten Stelle vordringt.
* Wenn gesprochen werden muss, die Normalstimme benutzen. Flüstern ist kontraproduktiv.