Dass sich Lehrer und Eltern austauschen sollen und müssen, ist in allen kantonalen Schulgesetzen festgehalten. Natürlich kann der Dialog auch zwischen den offiziellen Elternterminen stattfinden. Jedoch wie?
4 Tipps von Elisabeth Abbassi, Präsidentin des Aargauischen Lehrerverbandes zum Eltern-Lehrerkontakt:
* Die Lehrkraft anfangs Schuljahr kennen lernen, damit man sich nicht erst trifft, wenn Konflikte auftreten.
* E-Mail an die Lehrkraft nur, um Termin zu vereinbaren. E-Mails eignen sich nicht, um Probleme zu wälzen.
* Keine Telefone zu Unzeiten. Auch eine Lehrkraft muss sich erholen.
* Das Kind nicht als Bote für schriftliche Kritik der Eltern an der Lehrkraft missbrauchen.
* Oft sind Probleme bei Lichte besehen nur Problemchen. Diese kann das Kind auch selber lösen, wenn Eltern es ermächtigen und unterstützen. Das stärkt das Selbstvertrauen des Kindes.
4 Tipps von Elisabeth Abbassi, Präsidentin des Aargauischen Lehrerverbandes zum Eltern-Lehrerkontakt:
* Die Lehrkraft anfangs Schuljahr kennen lernen, damit man sich nicht erst trifft, wenn Konflikte auftreten.
* E-Mail an die Lehrkraft nur, um Termin zu vereinbaren. E-Mails eignen sich nicht, um Probleme zu wälzen.
* Keine Telefone zu Unzeiten. Auch eine Lehrkraft muss sich erholen.
* Das Kind nicht als Bote für schriftliche Kritik der Eltern an der Lehrkraft missbrauchen.
* Oft sind Probleme bei Lichte besehen nur Problemchen. Diese kann das Kind auch selber lösen, wenn Eltern es ermächtigen und unterstützen. Das stärkt das Selbstvertrauen des Kindes.