Zum Inhalt springen

Malven: Ein Fest für den Garten

Sie leuchten rot, rosa und weiss, werden oft bis zu zwei Meter hoch, und haben faustgrosse Blüten: Man kennt die Malven – oder Bauernmalven – schon von weitem. Und sie sind vielseiteig einsetzbar.

Download
Die Malvenfamilie bietet eine Fülle an Blüten und Verwendungsmöglichkeiten.

Hohe Malvenarten für sonnige Plätze am Haus oder am Gartenzaun:

* Bauernmalve oder Stockmalve (Alcea rosea) besonders dunkle Blüten Sorte «Nigra»
* Feigenblättrige Stockmalve (Alcea ficifolia) robuster als Bauernmalve
* Stockmalve «Parkrondell» Kreuzung aus Stockmalve und Sumpfmalve, gelb blühend
* Stockmalve «Parkallee» Kreuzung aus Stockmalve und Sumpfmalve, rosa blühend
* Sumpfmalve oder Echter Eibisch (Althaea officinalis)

 

Feingliedrige, halbhohe Malven für Töpfe:

* Wilde Malve, Chäslichrut (Malva sylvestris) sehr schön an Geländer gelehnt
* Moschusmalve (Malva moschata) gibt es auch in weiss
* Rosenmalve (Malva alcea)

 

Einjährige bereichern Gemüsebeete:

* Trichtermalve (Malope trifida) feiner und kleiner als Bechermalve
* Bechermalve (Lavatera trimestris) gute Schnittblume
* Stundenblume (Hibiscus trionum) zartgelb mit dunkler Mitte

Mehr von «Ratgeber»