Zum Inhalt springen

Onlineshopping: Welche Zahlungsmöglichkeiten sind sicher?

Online Shoppen ist ein Kinderspiel, der Einkauf ist im Handumdrehen erledigt. Es gibt aber einen Moment, wo man sich Zeit lassen sollte, nämlich wenn es um die Bezahlung geht. Welche der gängigsten Zahlungsmöglichkeit soll man wählen, welche ist zu unsicher? Hier gibt es Tipps dazu.

Download
Vorauszahlung

Für Onlinekunden ist diese Zahlungsmöglichkeit die unsicherste. Die Ware wird erst verschickt, wenn das Geld beim Onlineshop eingetroffen ist. Viele betrügerische Shops machen sich das zunutze. Sie kassieren das Geld, liefern die Ware aber nicht. Deshalb: Finger weg von dieser Zahlungsmethode. Und auch wenn es noch funktionieren sollte: Möchte man das Gelieferte retournieren, wird es unter Umständen mühsam, wieder zu seinem Geld zu kommen.


Kreditkarte

Sie ist die gängigste Zahlungsmethode und auch sicherer. Wir bezahlen zwar beim Shop quasi im Voraus, sollte aber etwas nicht stimmen, können wir innert einer gewissen Frist – in der Regel 30 Tage – die Zahlung rückgängig machen.

Was im dümmsten Fall passieren kann: Betrüger kommen an unsere Kreditkartendaten inklusive Sicherheitsnummer und können so auf unsere Kosten einkaufen. Dagegen kann man sich aber schützen:

* Prüfen Sie jede Kreditkarten-Rechnung genau. Falls eine Buchung aufgeführt ist, die Sie nicht getätigt haben, melden Sie das umgehend dem Karten-Herausgeber. Er hat dafür ein spezielles Meldeformular auf der Webseite.
* Falls das bei Ihrer Kreditkarte nicht sowieso schon eingerichtet ist: Richten Sie die Zwei-Faktoren-Authentifizierung ein. So wird mit einem zusätzlichen Vorgang geprüft, ob das wirklich Sie sind, die da gerade Online bezahlen möchte. Zum Beispiel schickt die Kreditkartenfirma eine SMS auf Ihr Handy, mit einem Code, den Sie zusätzlich eingeben müssen. Wie das funktioniert, findet man beim jeweiligen Karten-Herausgeber auf der Internetseite.


Paypal

Paypal ist ein Zahlungsdienstleister, der für die Onlineshops die Kundenzahlung verwaltet. Als Kunde hinterlege ich einmal bei Paypal meine Kreditkarte und diese wird für jede Zahlung über Paypal wieder verwendet. Der Vorteil: Ich muss nicht jedem Shop meine Kreditkartendaten senden. Diese bleiben bei Paypal. Daher ist diese Zahlungsmethode ziemlich sicher. Allerdings versuchen Betrüger immer wieder mit hinterlistigen, gefälschten Mails an unsere Paypal-Login-Daten zu kommen. Wenn ihnen das gelingt, können sie auf meine Kosten einkaufen.

Deshalb: Geben Sie nie einfach so Ihre Daten bekannt. Wenn Sie unsicher sind, ob eine Mail echt ist oder nicht: Fragen Sie bei Paypal kurz nach. Und sowieso gilt: Nutzen Sie ein gutes Passwort.


Klarna

Auch hier handelt es sich um einen Zahlungsdienstleister. Es gelten daher die gleichen Kriterien wie bei Paypal. Zusätzlicher Vorteil: Bei Klarna ist Ratenzahlung möglich.


Twint

Der Schweizer Zahlungsdienst gilt als sicher. Zur Bezahlung benötige ich nur mein Handy, damit der QR-Code eingelesen werden kann. Sollte jemand mein Smartphone stehlen, braucht dieser zuerst einmal den Code des Handys und zusätzlich noch den Code, um die Twint-App zu öffnen.


Bezahlung gegen Rechnung

Das ist klar die sicherste Zahlungsmethode. Ich muss dem Onlineshop keine heiklen Daten – zum Beispiel von meiner Kreditkarte – übermitteln. Ausserdem bezahle ich erst, wenn ich die Ware in den Händen halte. Ich kann zuerst in Ruhe prüfen, ob die Lieferung richtig und intakt ist. Und: Ich bezahle immer nur das, was ich auch behalten möchte. Wenn möglich, sollte man deshalb immer Bezahlung gegen Rechnung wählen.

Mehr von «Ratgeber»