iPhone-Benutzer können hier aufhören zu lesen. Sie müssen sich die Frage nicht stellen, ob sie ein 5G-Gerät kaufen sollen: Noch verkauft Apple keine Geräte, die den neuen Standard unterstützen.
Android-Nutzer hingegen haben die Qual der Wahl. Die folgenden Überlegungen helfen.
Was kostet 5G?
Experten des Vergleichsportals «Idealo» haben im Februar ausgerechnet, dass ein 5G-fähiges Samsung-Gerät im Schnitt 130 Euro teurer ist als das 4G-fähige Pendant, Tendenz stark sinkend.
Der wahre Kostentreiber ist allerdings nicht das Gerät, sondern das Abo: Ein schnelles mobiles Daten-Abo kostet pro Jahr etwa 400 Franken mehr.
Geschwindigkeit ist nicht alles
5G ist schnell, theoretisch bis rund 100-mal schneller als eine herkömmliche 4G-Verbindung. Die durchschnittliche 4G-Geschwindigkeit ist in der Praxis vergleichbar mit günstigen Internet-Abos für zuhause.
Doch zwischen der Verbindung übers Kabel und dem mobilen Internet gibt es einen entscheidenden Unterschied: Konstanz. Zuhause bleibt die Geschwindigkeit praktisch gleich, unterwegs variiert sie sehr stark, je nachdem, mit wie vielen Personen man die mobile Leitung teilen muss.
Ausser Haus laden wir immer mehr Daten herunter, das Volumen verdoppelt sich alle 18 Monate. Das 4G-Mobilfunknetz wird deshalb immer häufiger an seine Grenzen stossen.
Für wen ein 5G-fähiges Gerät geeignet ist
Wer unterwegs auf schnelles Internet angewiesen ist, sollte sich ein 5G-fähiges Android-Gerät kaufen. Wer jetzt sein altes Android ersetzen muss und das Gerät möglichst lange nutzen will, sollte sich ebenfalls für ein 5G-fähiges Gerät entscheiden.
Android-Nutzer hingegen haben die Qual der Wahl. Die folgenden Überlegungen helfen.
Was kostet 5G?
Experten des Vergleichsportals «Idealo» haben im Februar ausgerechnet, dass ein 5G-fähiges Samsung-Gerät im Schnitt 130 Euro teurer ist als das 4G-fähige Pendant, Tendenz stark sinkend.
Der wahre Kostentreiber ist allerdings nicht das Gerät, sondern das Abo: Ein schnelles mobiles Daten-Abo kostet pro Jahr etwa 400 Franken mehr.
Geschwindigkeit ist nicht alles
5G ist schnell, theoretisch bis rund 100-mal schneller als eine herkömmliche 4G-Verbindung. Die durchschnittliche 4G-Geschwindigkeit ist in der Praxis vergleichbar mit günstigen Internet-Abos für zuhause.
Doch zwischen der Verbindung übers Kabel und dem mobilen Internet gibt es einen entscheidenden Unterschied: Konstanz. Zuhause bleibt die Geschwindigkeit praktisch gleich, unterwegs variiert sie sehr stark, je nachdem, mit wie vielen Personen man die mobile Leitung teilen muss.
Ausser Haus laden wir immer mehr Daten herunter, das Volumen verdoppelt sich alle 18 Monate. Das 4G-Mobilfunknetz wird deshalb immer häufiger an seine Grenzen stossen.
Für wen ein 5G-fähiges Gerät geeignet ist
Wer unterwegs auf schnelles Internet angewiesen ist, sollte sich ein 5G-fähiges Android-Gerät kaufen. Wer jetzt sein altes Android ersetzen muss und das Gerät möglichst lange nutzen will, sollte sich ebenfalls für ein 5G-fähiges Gerät entscheiden.