Die Bedingungen für einen Einkauf
* Sie dürfen kein Pensionskassengeld für eine selbstbewohnte Liegenschaft vorbezogen und dieses noch nicht zurückbezahlt haben.
* Es muss eine Beitragslücke bestehen. Das heisst, auf Ihrem Pensionskassenkonto haben Sie nicht so viel angespart, wie theoretisch unter den heutigen Bedingungen (mit dem aktuellen Lohn und dem aktuellen Vorsorgeplan) möglich wäre.
* Ob eine Beitragslücke besteht und wie hoch sie ist, erfahren Sie auf Ihrem Pensionskassen-Ausweis, der jährlich zugestellt wird. Beachten Sie dort den Punkt: Einkaufsmöglichkeiten
Wieviel soll ich zusätzlich einzahlen?
* Nicht vergessen: Das Geld ist in der Pensionskasse bis zur Pensionierung gebunden.
* Behalten Sie daher eine Reserve mit flüssigen Mitteln – Experten raten, für drei bis sechs Monate.
Wann ist der richtige Zeitpunkt für einen Einkauf?
* Ab 50 Jahren wird es interessant. Denn: Normalerweise verdient man besser, je älter man ist. Das hat zur Folge, dass die Beitragslücke grösser ist. Zudem steht mehr Geld zur Verfügung, weil zum Beispiel die Kinder ausgeflogen sind.
* Aber Achtung: Wer sich bei der Pensionierung die Pensionskasse als Kapital auszahlen lassen will (nicht als Rente), der muss den letzten Einkauf mindestens drei Jahre vor der Pensionierung tätigen. Denn nach einem Einkauf ist das Kapital drei Jahre gesperrt.
Steuern sparen
* Ein Pensionskassen-Einkauf lohnt sich aus steuerlicher Sicht nicht, wenn Sie im gleichen Jahr bereits andere grosse Abzüge machen können – zum Beispiel für einen Hausumbau. Oder wenn sie weniger verdient haben.
* Ordentlich Steuern sparen lässt sich, wenn man nicht den gesamten Beitrag auf einmal bezahlt, sondern den Einkauf gestaffelt vornimmt – zum Beispiel über drei Jahre verteilt.
Auch wichtig zu klären:
* Prüfen Sie vor einem Einkauf unbedingt, ob Ihre Pensionskasse gesund ist. Sinkt der Deckungsbeitrag oder ist schon eine Unterdeckung da, sollte man kein zusätzliches Geld bezahlen.
* Klären Sie auch, ob sich bei einem Pensionskassen-Einkauf ihre Invaliditäts- und Todesfall-Leisungen verbessern. Das ist nicht immer der Fall.
Tipps zum Schluss:
* Lassen Sie sich von Ihrer Pensionskasse eine Einkaufsofferte unterbreiten. Die meisten Institutionen haben dazu ein spezielles Formular auf Ihrer Internetseite.
* Beginnen Sie anfangs Jahr damit, damit sie keine Fristen verpassen und genug Zeit bleibt, alles zu überdenken und zu organisieren.
* Sie dürfen kein Pensionskassengeld für eine selbstbewohnte Liegenschaft vorbezogen und dieses noch nicht zurückbezahlt haben.
* Es muss eine Beitragslücke bestehen. Das heisst, auf Ihrem Pensionskassenkonto haben Sie nicht so viel angespart, wie theoretisch unter den heutigen Bedingungen (mit dem aktuellen Lohn und dem aktuellen Vorsorgeplan) möglich wäre.
* Ob eine Beitragslücke besteht und wie hoch sie ist, erfahren Sie auf Ihrem Pensionskassen-Ausweis, der jährlich zugestellt wird. Beachten Sie dort den Punkt: Einkaufsmöglichkeiten
Wieviel soll ich zusätzlich einzahlen?
* Nicht vergessen: Das Geld ist in der Pensionskasse bis zur Pensionierung gebunden.
* Behalten Sie daher eine Reserve mit flüssigen Mitteln – Experten raten, für drei bis sechs Monate.
Wann ist der richtige Zeitpunkt für einen Einkauf?
* Ab 50 Jahren wird es interessant. Denn: Normalerweise verdient man besser, je älter man ist. Das hat zur Folge, dass die Beitragslücke grösser ist. Zudem steht mehr Geld zur Verfügung, weil zum Beispiel die Kinder ausgeflogen sind.
* Aber Achtung: Wer sich bei der Pensionierung die Pensionskasse als Kapital auszahlen lassen will (nicht als Rente), der muss den letzten Einkauf mindestens drei Jahre vor der Pensionierung tätigen. Denn nach einem Einkauf ist das Kapital drei Jahre gesperrt.
Steuern sparen
* Ein Pensionskassen-Einkauf lohnt sich aus steuerlicher Sicht nicht, wenn Sie im gleichen Jahr bereits andere grosse Abzüge machen können – zum Beispiel für einen Hausumbau. Oder wenn sie weniger verdient haben.
* Ordentlich Steuern sparen lässt sich, wenn man nicht den gesamten Beitrag auf einmal bezahlt, sondern den Einkauf gestaffelt vornimmt – zum Beispiel über drei Jahre verteilt.
Auch wichtig zu klären:
* Prüfen Sie vor einem Einkauf unbedingt, ob Ihre Pensionskasse gesund ist. Sinkt der Deckungsbeitrag oder ist schon eine Unterdeckung da, sollte man kein zusätzliches Geld bezahlen.
* Klären Sie auch, ob sich bei einem Pensionskassen-Einkauf ihre Invaliditäts- und Todesfall-Leisungen verbessern. Das ist nicht immer der Fall.
Tipps zum Schluss:
* Lassen Sie sich von Ihrer Pensionskasse eine Einkaufsofferte unterbreiten. Die meisten Institutionen haben dazu ein spezielles Formular auf Ihrer Internetseite.
* Beginnen Sie anfangs Jahr damit, damit sie keine Fristen verpassen und genug Zeit bleibt, alles zu überdenken und zu organisieren.