Für kleinere Gärten eignen sich
* Französischer Ahorn (Acer monspessulanum)
* Kornelkirsche (Cornus mas)
* Goldregen (Laburnum anagyroides)
* Mehlbeere (Sorbus aria)
Aus grösseren Sträuchern, wie zum Beispiel bei der Kornelkirsche oder beim Goldregen, lassen sich mehrstämmige kleinere Bäume gestalten: die unteren, kleineren Äste werden weggeschnitten, bis die grösseren Äste freistehen und der Strauch als mehrstämmiger, kleiner Baum wahrgenommen wird.
Für grössere Gärten eignen sich
* Feldahorn (Acer campestre)
* Schneeballblättriger Ahorn (Acer opalus)
* Europäischer Zürgelbaum (Celtis australis)
* Hopfenbuche (Ostrya carpinifolia) = Abbildung
* Traubeneiche (Quercus petraea)
* Blumenesche (Fraxinus ornus)
* Zerreiche (Quercus cerris)
* Französischer Ahorn (Acer monspessulanum)
* Kornelkirsche (Cornus mas)
* Goldregen (Laburnum anagyroides)
* Mehlbeere (Sorbus aria)
Aus grösseren Sträuchern, wie zum Beispiel bei der Kornelkirsche oder beim Goldregen, lassen sich mehrstämmige kleinere Bäume gestalten: die unteren, kleineren Äste werden weggeschnitten, bis die grösseren Äste freistehen und der Strauch als mehrstämmiger, kleiner Baum wahrgenommen wird.
Für grössere Gärten eignen sich
* Feldahorn (Acer campestre)
* Schneeballblättriger Ahorn (Acer opalus)
* Europäischer Zürgelbaum (Celtis australis)
* Hopfenbuche (Ostrya carpinifolia) = Abbildung
* Traubeneiche (Quercus petraea)
* Blumenesche (Fraxinus ornus)
* Zerreiche (Quercus cerris)