Kontakte mit Quallen verlaufen nicht immer harmlos. Gelegentlich kommen sogar tödliche Fälle vor. Die Nesselzellen auf den Tentakeln (Fangarme) der Qualle spritzen ihr Gift bei Berührung im Bruchteil einer Sekunde in den menschlichen Körper. Und auch tote Quallen verfügen noch über aktive Nesselzellen.
Wer von einer Qualle gebissen wird, sollte die betroffenen Körperstellen mit Essig oder sauberem Meerwasser abspülen und sie danach kühlen. Die Nesselkörper sollten auf keinen Fall mit Süsswasser oder Alkohol abgespült werden, da sie sonst noch mehr Gift in den Körper spritzen.
Bei Allergikern können Quallenkontakte zu allergischen Reaktionen bis hin zu einem allergischen Schock führen. Bei beginnender Übelkeit, Kopfschmerzen oder Kreislaufbeschwerden sollte man einen Arzt aufsuchen. Dies gilt ebenso bei Kontakt mit den giftigsten Quallen den Seewespen, den Würfelquallen sowie den portugiesischen Galeeren und Feuerquallen.
Wer von einer Qualle gebissen wird, sollte die betroffenen Körperstellen mit Essig oder sauberem Meerwasser abspülen und sie danach kühlen. Die Nesselkörper sollten auf keinen Fall mit Süsswasser oder Alkohol abgespült werden, da sie sonst noch mehr Gift in den Körper spritzen.
Bei Allergikern können Quallenkontakte zu allergischen Reaktionen bis hin zu einem allergischen Schock führen. Bei beginnender Übelkeit, Kopfschmerzen oder Kreislaufbeschwerden sollte man einen Arzt aufsuchen. Dies gilt ebenso bei Kontakt mit den giftigsten Quallen den Seewespen, den Würfelquallen sowie den portugiesischen Galeeren und Feuerquallen.