Die verschiedenen Veloschloss-Typen
Rahmenschloss (fix am Velo montiert):
* Vorteile: Sehr günstig, integriert am Velo, immer dabei
* Nachteile: Dieb kann das Velo wegtragen
Kabelschloss:
* Vorteile: günstig, flexibel, leicht
* Nachteile: relativ unsicher
Kettenschloss:
* Vorteile: flexibel, Sicherheit mittel bis hoch
* Nachteile: rutscht beim Transport mit dem Velo hin und her
Faltschloss:
* Vorteile: hohe Sicherheit, zusammenfaltbar
* Nachteile: relativ teuer
Bügelschloss:
* Vorteile: Sehr massiv uns sehr sicher
* Nachteile: Schwer, starr, teuer
Schlüssel oder Zahlencode?
* Schlösser mit Schlüssel sind eindeutig sicherer. Ihre Nachteile: Ist der Schlüssel weg, kommt man in die Bredouille.
* Geübte Schlossknacker können einen Zahlencode innert kürzester Zeit herausfinden. Sie sind nicht sicher, haben aber auch Vorteile: Mehrere Leute haben Zugang zum Schloss und Fahrrad. Und man muss keinen Schlüssel bei sich tragen.
Welches Veloschloss macht nun für mich Sinn?
In erster Linie muss das Verhältnis stimmen. Ist mein Fahrrad uralt und rostig und ist es nicht so tragisch, wenn es gestohlen wird, brauche ich nicht teures Geld für ein Schloss auszugeben. Hier reicht ein Kabelschloss – erhältlich bereits ab fünf Franken.
Bei einem teuren Velo sollte man hingegen zu einem Bügel, Falt- oder Kettenschloss mit Schlüssel greifen. Für ein gutes Produkt bezahlt man zwischen 60 und 100 Franken. Grundsätzlich gilt: Je teurer das Velo, umso teurer das Schloss.
Übrigens: Viele Hersteller versehen ihre Fahrradschlösser mit Sicherheitsstufen. Diese sagen allerdings nicht viel aus. Denn jeder Hersteller hat sein eigenes Sicherheitsstufen-System, sodass man nicht vergleichen kann.
Was zusätzlich hilft:
* Befestigen Sie das Velo an einem Gegenstand, der fest mit dem Boden verbunden ist, zum Beispiel an einer Strassenlampe.
* Idealerweise verbindet man Rahmen und Hinterrad mit dem Gegenstand.
* Zusätzliche Sicherheit erreicht man, wenn man zwei verschiedene Schlösser verwendet.
* Parkieren Sie das Fahrrad an einem belebten, hellen und gut einsehbaren Ort
* Stellen Sie das Velo wenn möglich separat ab und nicht im Fahrrad-Gewühl. Dort kann der Dieb unauffällig hantieren.
Tipp zum Schluss: Schliessen Sie Ihr Velo immer ab!
Auch zu Hause. Sonst zahlt die Versicherung nicht.
Rahmenschloss (fix am Velo montiert):
* Vorteile: Sehr günstig, integriert am Velo, immer dabei
* Nachteile: Dieb kann das Velo wegtragen
Kabelschloss:
* Vorteile: günstig, flexibel, leicht
* Nachteile: relativ unsicher
Kettenschloss:
* Vorteile: flexibel, Sicherheit mittel bis hoch
* Nachteile: rutscht beim Transport mit dem Velo hin und her
Faltschloss:
* Vorteile: hohe Sicherheit, zusammenfaltbar
* Nachteile: relativ teuer
Bügelschloss:
* Vorteile: Sehr massiv uns sehr sicher
* Nachteile: Schwer, starr, teuer
Schlüssel oder Zahlencode?
* Schlösser mit Schlüssel sind eindeutig sicherer. Ihre Nachteile: Ist der Schlüssel weg, kommt man in die Bredouille.
* Geübte Schlossknacker können einen Zahlencode innert kürzester Zeit herausfinden. Sie sind nicht sicher, haben aber auch Vorteile: Mehrere Leute haben Zugang zum Schloss und Fahrrad. Und man muss keinen Schlüssel bei sich tragen.
Welches Veloschloss macht nun für mich Sinn?
In erster Linie muss das Verhältnis stimmen. Ist mein Fahrrad uralt und rostig und ist es nicht so tragisch, wenn es gestohlen wird, brauche ich nicht teures Geld für ein Schloss auszugeben. Hier reicht ein Kabelschloss – erhältlich bereits ab fünf Franken.
Bei einem teuren Velo sollte man hingegen zu einem Bügel, Falt- oder Kettenschloss mit Schlüssel greifen. Für ein gutes Produkt bezahlt man zwischen 60 und 100 Franken. Grundsätzlich gilt: Je teurer das Velo, umso teurer das Schloss.
Übrigens: Viele Hersteller versehen ihre Fahrradschlösser mit Sicherheitsstufen. Diese sagen allerdings nicht viel aus. Denn jeder Hersteller hat sein eigenes Sicherheitsstufen-System, sodass man nicht vergleichen kann.
Was zusätzlich hilft:
* Befestigen Sie das Velo an einem Gegenstand, der fest mit dem Boden verbunden ist, zum Beispiel an einer Strassenlampe.
* Idealerweise verbindet man Rahmen und Hinterrad mit dem Gegenstand.
* Zusätzliche Sicherheit erreicht man, wenn man zwei verschiedene Schlösser verwendet.
* Parkieren Sie das Fahrrad an einem belebten, hellen und gut einsehbaren Ort
* Stellen Sie das Velo wenn möglich separat ab und nicht im Fahrrad-Gewühl. Dort kann der Dieb unauffällig hantieren.
Tipp zum Schluss: Schliessen Sie Ihr Velo immer ab!
Auch zu Hause. Sonst zahlt die Versicherung nicht.