Ein Verveinetee aus frischen Blättern der Zitronenverbene schmeckt angenehm nach Limette. Sie wächst bei uns als Kübelpflanze, welche problemlos zu halten ist. Die Zitronenverbene ist nicht zu verwechseln mit der einheimischen Verbene (Verbena officinalis), welche auch Echtes Eisenkraut genannt wird, dieser Tee schmeckt bitter.
Der Zitronenverbenen-Strauch überwintert problemlos im kühlen und dunklen Keller oder in der Garage, da sie im Herbst ihre Blätter abwirft. Im März wird die Kübelpflanze in die Wohnung geholt, wenn nötig in ein grösseres Pflanzgefäss umgetopft und mit Kräuterdünger versorgt.
Im Sommer braucht die Zitronenverbene regelmässige Wasser. Ende Mai werden die ersten Triebspitzen geerntet, dazu schneidet man an sämtlichen Zweigen die Triebspitzen mit drei bis sechs Blättern ab. Mit dieser ersten Ernte fördern wir auch das Verzweigen des Strauches, sonst bilden sich nur lange gerade Zweige aus. Je mehr Verzweigungen umso grösser die kommende Ernte.
Der Zitronenverbenen-Strauch überwintert problemlos im kühlen und dunklen Keller oder in der Garage, da sie im Herbst ihre Blätter abwirft. Im März wird die Kübelpflanze in die Wohnung geholt, wenn nötig in ein grösseres Pflanzgefäss umgetopft und mit Kräuterdünger versorgt.
Im Sommer braucht die Zitronenverbene regelmässige Wasser. Ende Mai werden die ersten Triebspitzen geerntet, dazu schneidet man an sämtlichen Zweigen die Triebspitzen mit drei bis sechs Blättern ab. Mit dieser ersten Ernte fördern wir auch das Verzweigen des Strauches, sonst bilden sich nur lange gerade Zweige aus. Je mehr Verzweigungen umso grösser die kommende Ernte.