Einige Elemente auf SRF.ch funktionieren nur mit aktiviertem JavaScript.
Ob Geschichte, Digitalisierung, Physik oder Philosophie – Wissens-Podcasts, die schlauer machen.
Das SRF-Wissenschaftsmagazin soll auf Ende Jahr eingestellt werden. Wir fragen nach: Warum dieser Entscheid? Und wie...
Aminosäuren, DNA Grundbausteine und zahlreiche Kohlenwasserstoffverbindungen finden sich in neuen Analysen von...
Gentherapie für nur eine Person, genau passend, ist das bezahlbar? Wie die Schweiz die nächste Pandemie schnell...
Fliessend Fremdsprachen sprechen mit KI-Hilfe – das Ziel rückt näher. Ausserdem: Berner Forschende lüften...
Unsere Häuser sind auch geeignet als CO2-Deponien, denn nirgends wird so viel Material verwendet, wie in der...
Der Abfall des Menschen, die Salze der Erde und die christlichen Todsünden – drei Bücher über die Grenzen des...
Als Bananenfrau wurde sie landesweit berühmt: Ursula Brunner gilt als Wegbereiterin des Fairtrade. Gleichzeitig war...
Am Abend des 3. August 1914 wählte die Schweizerische Bundesversammlung Ulrich Wille zum General. Doch noch am...
August Huber war 12 Jahre jung, als er 1923 begann, an einem Maschinenmenschen zu tüfteln: Sabor. Nach dem Zweiten...
Susi Lauer ist eine der letzten Überlebenden, die vom schwedischen Diplomaten Raoul Wallenberg in Budapest 1944 vor...
Harry Anslinger gilt als der Vater des US-Amerikanischen «War on Drugs». Während dreissig Jahren leitet er die...
Der afroamerikanische Schriftsteller lebt ab den 1950er Jahren in Bern. Er fällt auf. Wegen seines Äusseren. Er...
SRF 3-Moderatorin Rahel Giger reflektiert mit den «SRF Sternstunde»-Philosophen Barbara Bleisch und Yves Bossart...
Das ist die allerletzte Ausgabe des Digital Podcast – nach 955 Ausgaben und fast 20 Jahren stellen wir das Format...
Fast zwanzig Jahre lang haben wir hier im Digital Podcast digitale Technologie erklärt. In dieser zweitletzten...
Was machen eigentlich unsere ehemaligen Redaktionskolleginnen Martina Gassner und Méline Sieber heute? Die kurze...
Ende Januar ist Schluss mit dem Digital Podcast. Was haben wir bloss gemacht in all den Jahren? Viel! So viel, dass...
Im ausgehenden 18. Jahrhundert verblüffte ein Schach-Roboter die Menschheit: Der Mechanical Turk – eine Puppe,...
Wir beamen uns im Game Lab der ZHdK zurück in die 1980er-Jahre und sprechen mit René Bauer und Gleb Albert über...
Der Bau verursacht einen grossen Teil unserer CO2-Emissionen. Alleine der Beton ist verantwortlich für etwa 8...
Die Schweiz braucht neue Salzquellen. Die jetzigen Abbaugebiete sind bald erschöpft. Nun wollen die Schweizer...
Nach 103 Folgen ist Schluss. Der Wissenschafts-Podcast Kopf voran ist Geschichte. SRF Wissen ist die Zukunft.
Dieses Jahr gab es gute Nachrichten zu HIV: Ein neues Medikament schützt mit zwei Spritzen pro Jahr zuverlässig...
Erneut musste das Dorf Brienz in Graubünden evakuiert werden. Die rutschenden Felsmassen des Berges drohen das Dorf...
Eigentlich wollen wir gar nicht und tun es doch immer wieder. Kriege zu führen scheint zur Natur des Menschen zu...
118) chemische Elemente zählt derzeit das Periodensystem. 90 davon kommen in der Natur vor, 28 wurden künstlich...
Wo Menschen hitzig debattieren, gibt es leider auch viele Möglichkeiten, dass die Diskussion aus dem Ruder läuft....
Was für die Schweiz das Alphorn ist, ist weiter im Osten die Duduk: Dieses Holzblasinstrument gilt als das...
Viele Kirchen tragen auf der Turmspitze einen Hahn, den Wetterhahn. Seine Silhouette ist uns so vertraut, dass wir...
Wer ist Jesus? Und in welchem Verhältnis steht er zu Gott? Diese Fragen trieben die frühe Christenheit um. Der...