Auf der ganzen Welt haben Forscherinnen und Forscher schon Mikroplastik gefunden. In grossen Städten, aber auch in unbewohnten Landschaften. Mikroplastik bezeichnet kleine Kunststoffteilchen, die zum Beispiel als Kügelchen in Körperpeelings oder Zahnpasta stecken. Über das Abwasser gelangt das Mikroplastik in die Umwelt, zum Beispiel in unsere Böden oder ins Meer. Weil es so klein ist, lässt sich es sich nur schwer wieder aus der Umwelt entfernen.
Forscherinnen und Forscher sind sich bisher nicht sicher, welche Auswirkungen Mikroplastik auf die menschliche Gesundheit haben kann. Es kann aber gut sein, dass Plastik (weil es ein von Menschen gemachtes Material ist) die Natur aus dem Gleichgewicht bringt. Einer, der genau darüber forscht, ist Nicolas Müller: Er arbeitet an der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) in Zürich. Dort treffen ihn Kinderreporterin Zoe und SRF Kids Reporterin Dania.
Die Suche nach dem Mikroplastik
-
Bild 1 von 4. In der Stadt unterwegs. Kinderreporterin Zoe und SRF Kids-Reporterin Dania bekommen vom ETH-Forscher Nicolas Müller einen Auftrag: Die beiden sollen drei Sachen suchen, die Mikroplastik enthalten. Die beiden suchen beim Kleingedruckten auf Kosmetikprodukten nach dem Begriff «Polymer» – er kann ein Hinweis darauf sein, dass ein Produkt Mikroplastik enthält. Bildquelle: SRF.
-
Bild 2 von 4. Zoe und Dania suchen Mikroplastik. Zoe und Dania werden schnell fündig. Sie kaufen ein Peeling für die Haut und ein Paar Socken. Ob in diesen Produkten auch wirklich Mikroplastik steckt? Bildquelle: SRF.
-
Bild 3 von 4. «Wäääh». Mitten auf der Strasse finden sie ausserdem ein ziemlich zertretenes Hundekot-Säckli. Auch dieses nehmen sie mit, schliesslich ist es aus Plastik. Und alles, was an Plastik in der Umwelt herumliegt, kann durch Wind und Wetter zu Mikroplastik werden. Mit ihrer Ausbeute gehen die beiden zurück an die ETH! Bildquelle: SRF.
-
Bild 4 von 4. Nicolas macht die Kontrolle. Zurück an der ETH kontrolliert Nicolas, ob die mitgebrachten Produkte von Zoe und Dania auch tatsächlich Mikroplastik enthalten. Das Ergebnis erstaunt die beiden Reporterinnen: Die Socken enthalten Mikroplastik, das Peeling jedoch nicht. «Nicht jedes Polymer ist Plastik», sagt Nicolas. Das Hundekot-Säckli hingegen ist aus definitiv aus Plastik. Bildquelle: SRF.
Weil noch nicht klar ist, wie gefährlich Mikroplastik für Mensch und Natur ist, ist es am besten, so wenig wie möglich davon zu brauchen. Damit dir das gelingt, haben Zoe und Dania einige Tipps für dich eingeholt:
Dein Abenteuer bei «SRF Kids Reporter:in»
Du hast eine Idee für «SRF Kids Reporter:in»? Dann nix wie los, erzähl uns davon! Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten:
- Schick eine Nachricht an 076 317 44 44
- Schreib einen Blog im «Treff» auf srfkids.ch
- Sende eine Email an redaktion@srfkids.ch
Das SRF Kids Team ist gespannt auf deine Ideen!
Social Login
Für die Registrierung benötigen wir zusätzliche Angaben zu Ihrer Person.
{* #socialRegistrationForm *} {* firstName *} {* lastName *} {* emailAddress *} {* displayName *} {* mobile *} {* addressCity *} {* /socialRegistrationForm *}