Zum Inhalt springen
Audio
Verhaftung von mutmasslicher Ex-RAF-Terroristin Klette: Was weiss man über die dritte RAF-Generation?
Aus SRF 4 News vom 29.02.2024. Bild: KEYSTONE / DPA / TIM BRAKEMEIER
abspielen. Laufzeit 7 Minuten 38 Sekunden.

Linksextremer Terrorismus Die RAF – ein Phänomen der Popkultur?

Die Festnahme der Ex-Terroristin Daniela Klette bringt die RAF zurück ins Gedächtnis. Und damit die Frage nach ihrer Bedeutung als Phänomen der Populärkultur.

Eins vorweg: Die dritte Generation der RAF ist sicher nicht «Pop». Niemand kennt ihre Namen, niemand weiss, wie sie aussehen. Niemand kannte die Opfer, bevor sie zu Opfern wurden. Etwas zynisch kann man sagen: Wäre die dritte Generation in irgendeiner Weise «Pop» gewesen, hätte sie niemals so lange in Freiheit gelebt.

Ganz anders die erste Generation. Die war sehr wohl «Pop». Das lag zum einen an ihren Köpfen. An Gudrun Ensslins protestantischem Radikalismus. An Ulrike Meinhofs Vergangenheit als linke Spitzenjournalistin. An Andreas Baaders Rolle als Gruppen-Arschloch.

Es lag an der geschickten Umdeutung ihrer Rolle von Tätern zu Opfern. Und es lag an der Bundesrepublik selbst, die der Gruppe die Plattform geboten hat, diesen Status zu erreichen.

Fahndungsfotos wie Panini-Bilder

Allein schon die Fahndungsplakate! Bis heute Bestandteil der Popkultur der 1970er-Jahre. Für manchen Teenager gab es kaum einen Unterschied zwischen einem Panini-Bild von Paul Breitner und dem Fahndungsfoto von Holger Meins. Ob nun Fussballer oder Terrorist: Die Leute gehörten zum Inventar der Zeit und waren cool.

Die Rote Armee Fraktion (RAF)

Box aufklappen Box zuklappen
Legende: KEYSTONE / EPA DPA / STR

Die RAF war eine linksextremistische terroristische Vereinigung in der Bundesrepublik Deutschland. Sie war verantwortlich für 33 Morde an Führungskräften aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung, deren Chauffeuren, an Polizisten, Zollbeamten und amerikanischen Soldaten sowie für die Schleyer-Entführung, die Geiselnahme von Stockholm und mehrere Sprengstoffanschläge mit über 200 Verletzten.

Sie stiessen rasch vor ins arrivierte Kulturleben. Als Gegenstand einer künstlerischen Aufarbeitung. Heinrich Bölls Roman «Die verlorene Ehre der Katharina Blum» – damals schon Schullektüre – gilt als erste nennenswerte Auseinandersetzung mit der gerade beendeten Fahndungshysterie.

Filme sind Teil der Geschichte

Die Verfilmung des Stoffes durch Volker Schlöndorff und Margarethe von Trotta füllte die Kinos und Margarethe von Trottas Film «Die bleierne Zeit» aus dem Jahr 1981 mit dem schockierenden Bild der durch die Strangulation entstellten Gudrun Ensslin schloss den Reigen ab und gehört bis heute zu den grossen deutschen Filmen der Zeit.

In einem Gefängnis sitzen sich an einer Scheibe zwei Frauen gegenüber, sie strecken ihre Hände aus, um sich zu berühren
Legende: Der Spielfilm «Die bleierne Zeit» (1981) basiert auf den Biografien der beiden Schwestern Gudrun und Christiane Ensslin. Gudrun Ensslin war ein führendes Mitglied der RAF. IMAGO Images / United Archives

Interessanterweise wirken diese Filme und Bücher heute nicht mehr nur wie eine Reaktion auf die RAF, sondern wie ein Teil der Geschichte selbst. Die Rezeption verschmilzt mit dem Ereignis.

In Alexander Kluges Schlussszene zum Film «Deutschland im Herbst» wird Bildmaterial der Beerdigung Baaders, Ensslins und Raspes mit Joan Baez’ Hymne «Here’s to you» unterlegt, während gleichzeitig eine Hippiefrau in Poncho mit Kind an der Hand zu sehen, die eine Mitfahrgelegenheit sucht und nicht findet. An Pathos kaum zu überbieten. Dennoch eindrücklicher als die Realität.

Filmstill im Retro-Stil. Zwischen herbstlichen Bäumen stehen Fotografen, alle mit Blick auf ein wichtiges Ereignis
Legende: Die Beisetzungen führender Mitglieder der RAF, hier nachgestellt im Film «Deutschland im Herbst» (1978), waren wahre Medienspektakel. IMAGO Images / Ronald Grant

Ist das nun Popkultur? Wenn das Abbild zur Sache selbst wird? Damit seinen Schrecken verliert? Lenin als Kultfigur? Che Guevara als Held? Aber was, wenn statt Che plötzlich T-Shirts mit den Konterfeis der NSU-Täter auftauchen würden?

Vielleicht ist der ehrlichste Ansatz eines Umgangs mit dem Phänomen des deutschen Terrorismus der von Frank Witzel. In seinem mit dem Deutschen Buchpreis ausgezeichneten Roman «Die Erfindung der Roten Armee Fraktion durch einen manisch-depressiven Teenager im Sommer 1969» zeigt er die Faszination der RAF an zwei Spielfiguren, die im Kopf eines fantasiebegabten Jungen zu Andreas Baader und Gudrun Ensslin werden. In Wirklichkeit sind sie nichts anderes als eine Indianerpuppe und eine Playmobilfigur. Barbie für Linke.

Die dritte Generation der RAF, die heute in den Schlagzeilen steht, wird kaum je Gegenstand bedeutender kultureller Erzeugnisse sein. Vermutlich hat sie nicht mal das Zeug zum Plastikspielzeug. Für die Kultur ist das vielleicht ein Verlust. Für die Demokratie ist es ein Glück.

Die Kultur-Highlights der Woche im Newsletter

Box aufklappen Box zuklappen

Entdecken Sie Inspirationen, Geschichten und Trouvaillen aus der Welt der Kultur: jeden Sonntag, direkt in Ihr Postfach. Newsletter jetzt abonnieren.

Radio SRF 4, 29.02.2024, 07:12 Uhr.

Meistgelesene Artikel