Zum Inhalt springen

Kulturerbe pflegen Das Handwerk der Sennensattler ist gefragter denn je

Als Sennensattler ist Roger Dörig eine Mischung aus Sattler und Goldschmied. In Appenzell stellt er Hosenträger und Gürtel mit kunstvollen Beschlägen her. Nicht nur Touristen schätzen seine Handarbeit.

Im «Büdeli» von Roger Dörig an der Poststrasse in Appenzell scheint die Zeit stehen geblieben zu sein. Der Raum mit dem knarrendem Holzboden und der niedrigen Holzdecke ist eine stimmige Mischung aus Laden und Werkstatt.

An den Wänden hängen reich verzierte Hosenträger und die berühmten Appenzeller Gürtel, die «Chüeligoode», daneben riesige Kuhglocken mit aufwändig gestalteten Riemen.

In der Mitte des Raumes steht ein grosser Tisch mit einem «Mise en place» aus Ledergürteln, fein bearbeiteten Kühen und Geissen aus Silber und Messing, Nägeln und Hammer.

Fein  bearbeitete Kühe und Geissen aus Silber und Messing, Nägel und ein Hammer.
Legende: Kunstvolle «Mise en place»: Für Beschläge in Autoform wäre Dörig nicht zu haben. SRF/Claudia Herzog

Sennensattler statt Skirennfahrer

Mittendrin steht Roger Dörig. Eigentlich wollte er Profi-Skirennfahrer werden, erzählt er. «Ich hab im B-Kader der Schweizer Nationalmannschaft zusammen mit Bruno Kernen trainiert.»

Sportverletzungen machten seine Pläne zunichte. Statt den Berg runter zu sausen, half er seinem Grossvater in der Sennensattlerei. Dörig lernte, wie man Silber und Messing mit Punzen und Hammer ziseliert, treibt, bombiert und später poliert.

Diese Arbeit fordert Geduld und Präzision, aber auch gestalterisches Talent. Der Grossvater erkannte, dass sein Enkel begabt war und die nötige Leidenschaft für dieses traditionelle Handwerk hatte.

Vor 24 Jahren überliess er Roger Dörig die Werkstatt. Aus dem Skirennfahrer wurde einer der gefragtesten Sennensattler.

Besondere Kundenbeziehungen

Ein «Chüeligood» kostet gut und gerne 3'000 Franken. «Weil sich das nicht alle leisten können, mache ich am Anfang einen Gürtel mit nur zwei Tieren. Die anderen Motive kommen nach und nach dazu. So ergeben sich über die Jahre sehr besondere Kundenbeziehungen», erklärt Dörig.

Ein Mann im Trachtenhemd beim Sägen in seiner Werkstatt.
Legende: Sennensattler Dörig – ein gefragter Handwerker in Zeiten der Globalisierung. SRF/Claudia Herzog

Bei der Auswahl der Motive ist Dörig grosszügig, da der Gürtel nicht Teil der Appenzeller oder Toggenburger Tracht ist. Bei den Hosenträgern aber ist er konsequent: Auf dem Bruststeg gehören traditionellerweise Kühe, Geissen, Senn und Hirt; auf den Rückensteg Motive aus dem Appenzeller Brauchtum.

Als ein Autohändler sich Beschläge in Form von Autos wünschte, war er bei Roger Dörig an der falschen Adresse. Für einen Ausverkauf des Kulturerbes ist er nicht zu haben.

Handarbeit ist gefragt

Dörig kann sich diese Konsequenz leisten. In Zeiten der Globalisierung sind sein Handwerk und sein virtuoser Umgang mit dem Kulturerbe gefragter denn je. Das Authentische, die Handarbeit ist begehrt.

Serie «Das Kulturerbe»

Box aufklappen Box zuklappen

«Kunden aus dem asiatischen Raum wollen oft wissen, ob die Gürtel und Hosenträger wirklich hier hergestellt worden sind. Es ist eben unvorstellbar geworden, dass Produkte, die an einem Ort verkauft werden, auch an demselben Ort hergestellt wurden», erzählt Dörig.

EIne Hand beim kunstvollen Bearbeiten von eines Messingbeschlags.
Legende: Roger Dörig beim Ziselieren – seiner liebsten Beschäftigung. SRF/Claudia Herzog

Dass er für Barack Obamas Hund Bo ein Halsband herstellen durfte, kommentiert Dörig mit einem Lachen: Bo habe das Halsband mit einer ziselierten Schweizer und einer amerikanischen Flagge vermutlich nicht lange getragen.

Roger Dörig verzieht sich in den hinteren Teil seines «Büdelis» mit der langen Werkbank. Hier sägt er die Kühe, Geissen, Geigen, Blumen und Sennen aus Messing und Silberblech aus, und beginnt mit dem, was er am liebsten macht: dem Ziselieren. 700 «Iseli» stehen parat, damit Dörig mit feinen Schlägen den Metallfiguren ein traditionelles Leben einhauchen kann.

#Kulturerbe2018

Box aufklappen Box zuklappen

2018 ist Europäisches Kulturerbejahr. 28 Länder beteiligen sich daran, auch die Schweiz. Die Initiative lenkt die Aufmerksamkeit auf die Leistungen des kulturellen Erbes für die Gesellschaft.

Meistgelesene Artikel