Zum Inhalt springen
Audio
Ein beklemmendes Debüt über häusliche Gewalt: «Liebe ist gewaltig»
Aus Künste im Gespräch vom 09.06.2022. Bild: Roman Raacke
abspielen. Laufzeit 11 Minuten 51 Sekunden.

SRF-Bestenliste Die besten Bücher im Juli

Bücher für die Badi: Das ist die Juli-Bestenliste mit fünf literarischen Highlights unserer Jury im Countdown.

5. Julia von Lucadou: «Tick Tack» (13 Punkte)

Buchcover mit Gesicht eines jungen Mädchens und dem Text «Tick Tack»
Legende: Julia von Lucadou: «Tick Tack». Hanser Berlin 2022, 256 Seiten. Hanser Berlin 2022. 

Die Teenagerin Mette ist eine leidenschaftliche TikTokerin. In ihrem Empfinden sind die Grenzen zwischen realer und virtueller Welt fliessend. Zusammen mit dem Influencer Jo versteigt sich Mette zur wahnhaften Vorstellung, die traditionellen Medien würden die Menschen um die Wahrheit betrügen.

Mit der Corona-Pandemie wird die Lage plötzlich ernst. Ein Roman mit gesellschaftlicher Dringlichkeit, der sprachlich und formal originell Einblicke ins Denken und Fühlen der jungen Generation gewährt.

Julia von Lucadou lässt in «Tick Tack» eine «Community» von jungen Leuten zu Wort kommen, die sich fast nur digital austauschen: rasant, narzisstisch, oft rotzig, doch hinter dem verzweifelten Kampf um virale Aufmerksamkeit verbergen sich empfindsame, verunsicherte Seelen. Zeitgemässer kann ein Buch kaum sein.
Autor: Manfred Papst Autor NZZ am Sonntag

4. Nino Haratischwili: «Das mangelnde Licht» (17 Punkte)

Buchcover mit springenden Mädchen und Frauen.
Legende: Nino Haratischwili: «Das mangelnde Licht». Frankfurter Verlagsanstalt 2022, 832 Seiten. Frankfurter Verlagsanstalt

Georgien in den 1990er-Jahren. Keto, Dina, Ira und Nene wachsen im Schatten des Bürgerkriegs auf. Sie werden Zeuginnen des Kriegs, der Gewalt und Verrohung. Zeuginnen jener entscheidenden Momente, in denen Menschen zu Bestien werden oder eben nicht, indem sie als Menschen handeln. Diese Erfahrungen hinterlassen im Leben der vier Freundinnen tiefe Narben. Doch ihre Freundschaft gibt ihnen Halt.

Nino Haratischwili verbindet die vier Einzelschicksale mit den historischen Begebenheiten so gekonnt, dass die georgisch-russischen Verhältnisse von damals erlebbar werden. Bezüge zur aktuellen Situation in der Ukraine drängen sich auf.

Nach dem Ende der Sowjetunion taumelt Georgien ins Chaos: Mit Zärtlichkeit und epischem Atem erzählt Nino Haratischwili vom selbstbestimmten Weg von vier Freundinnen durch eine Welt aus nackter Gewalt und brüchiger Männlichkeit.
Autor: Timo Posselt freischaffender Kulturjournalist

2. (punktgleich) Claudia Schumacher: «Liebe ist gewaltig» (20 Punkte)

Buchcover mit einer Illustration eines weibliches Gesichts.
Legende: Claudia Schumacher: «Liebe ist gewaltig». dtv 2022, 76 Seiten. dtv

Die 17-jährige Juli wächst in einer vermeintlichen Vorzeigefamilie auf. Doch hinter den Gardinen herrscht das Grauen: Sie und ihre Geschwister werden vom Vater verprügelt. Und die Mutter, die ebenfalls geschlagen wird, streitet alles ab. Denn das Bild von der perfekten Familie darf nicht beschädigt werden.

Das Besondere an Claudia Schumachers Debüt ist die rotzige Erzählstimme. Juli beschreibt den «riesengrossen Haufen Scheisse bei uns daheim» mit Wut, Verzweiflung, Galgenhumor.

Eine junge Frau mit Gewalterfahrung in der Familie auf dem Weg zum Erwachsenwerden: atemlos, aufregend, überzeugend. Ein gewaltiges Debüt.
Autor: Andrea Kalt und Barbara Maurer Buchhandlung DOPPELPUNKT  

2. (punktgleich) Lucy Fricke: «Die Diplomatin» (20 Punkte)

Buchcover mit Illustration des Meeres.
Legende: Lucy Fricke: «Die Diplomatin». Claassen 2022, 256 Seiten. Claassen

Fred ist Ende 40 und eine erfahrene Diplomatin. Auf ihrem neuen Posten als Botschafterin in Uruguay begeht sie einen kapitalen Fehler, indem sie das Verschwinden einer Reisejournalistin falsch einschätzt. Sie wird zurückgepfiffen nach Deutschland. Doch dann eröffnet sich ihr eine neue Chance.

Sie wird nach Istanbul geschickt. Lucy Fricke zeigt sich als gute und kritische Polit-Beobachterin. Mit spitzem Humor bildet sie die Komplexität der heutigen Realpolitik auf dem glatten, glänzenden Parkett der internationalen Beziehungen ab. Ohne dabei selbst auszurutschen.

Ein kluger, fesselnder Polit-Thriller mit der Botschaft: Wer die Welt zu einer besseren machen will, kann das: mit Zivilcourage, Besonnenheit und Unternehmergeist.
Autor: Annette König Literaturredaktorin SRF
Audio
Eine Liebeserklärung, eine Diplomatin und Quallen als Influencer: neue Buchempfehlungen
aus BuchZeichen vom 29.03.2022. Bild: SRF
abspielen. Laufzeit 28 Minuten 44 Sekunden.

1. Rebekka Salm: «Die Dinge beim Namen» (27 Punkte)

Buchcover mit Hirschgeweih
Legende: Rebekka Salm: «Die Dinge beim Namen». Knapp Verlag 2022, 128 Seiten. Knapp Verlag

1984 in einer Winternacht. Sandra, 16, wird vom gleichaltrigen Max vergewaltigt. Im 500-Seelen-Dorf hat jede und jeder eine eigene Version dieses sexuellen Übergriffs mit Kindsfolge im Kopf – auch 35 Jahre später. Der Vollenweider zum Beispiel hat damals aus der Ferne zugeschaut, ohne einzugreifen. Um sein Gewissen zu erleichtern, will er nun Sandras Geschichte veröffentlichen.

Das bringt Unruhe ins Dorf. Denn «manchmal war eine Geschichte komplexer als die Geschichten, die man sich darüber erzählte, es erahnen lassen würden». Rebekka Salm nennt die Dinge beim Namen. Ihr Debüt ist pointiert und von der ersten bis zur letzten Seite hochspannend.

Ein dörflicher Mikrokosmos, in dem sich die ganz grosse Welt spiegelt.
Autor: Christian Meyer Buchhändler, Buchhandlung Klosterplatz in Olten
Audio
Rebekka Salms Debütroman und andere aktuelle Buchtipps
aus BuchZeichen vom 03.05.2022. Bild: SRF
abspielen. Laufzeit 22 Minuten 42 Sekunden.

So entsteht die SRF-Bestenliste

Box aufklappen Box zuklappen

Die SRF-Bestenliste wird jeden Monat von einer Fachjury bestimmt. Zur Jury gehören 55 Buchkritikerinnen, Bibliothekare, Buchhändlerinnen, Literaturwissenschaftler und Vertreterinnen von literarischen Institutionen.

Jedes Jurymitglied darf jeweils bis zu vier Titel, deren Veröffentlichung nicht länger als sechs Monate zurückliegt, für die SRF-Bestenliste nominieren. Die Punktewertung funktioniert wie folgt:

  • 1. Platz: 7 Punkte
  • 2. Platz: 5 Punkte
  • 3. Platz: 3 Punkte
  • 4. Platz: 1 Punkt

Die vergebenen Punkte werden addiert und ergeben die jeweilige Reihung. Jedem Jurymitglied steht es frei, weniger (oder auch gar keinen) Titel zu nominieren. Sobald ein Titel drei Mal auf der SRF-Bestenliste vorgekommen ist, wird er gesperrt, um einen gewissen Titelumlauf zu gewährleisten.

Im Sinne einer grösstmöglichen Transparenz, Objektivität und Unparteilichkeit im Abstimmungsverfahren dürfen keine Bücher nominiert werden, deren Autor:in Mitglied der Jury ist.

Die Jurymitglieder von A bis Z

Wöchentlich frischer Lesestoff im Literatur-Newsletter

Box aufklappen Box zuklappen

Der Literatur-Newsletter bietet die perfekte Inspiration für das nächste Buch. Ausserdem wird jede Woche eine Schweizer Schriftstellerin oder ein Schweizer Schriftsteller in den Fokus gerückt. Newsletter jetzt abonnieren.

Radio SRF 2 Kultur, Künste im Gespräch, 29.06.2022, 9:05 Uhr ; 

Meistgelesene Artikel