Zum Inhalt springen
Audio
Argentiniens Kampf gegen die Inflation
Aus Echo der Zeit vom 24.11.2023. Bild: Keystone/Martin Ruetschi
abspielen. Laufzeit 7 Minuten 22 Sekunden.

Abschaffung der Landeswährung? Dollarisierung Argentiniens – ein gewagtes Experiment

Die Pläne des neu gewählten Präsidenten Javier Milei sind für das südamerikanische Land kaum umsetzbar.

Worum geht es? Der neue argentische Präsident Javier Milei hatte im Wahlkampf eine Schocktherapie für das wirtschaftlich arg gebeutelte Land angekündigt. Herzstück seines Programms ist die sogenannte Dollarisierung. Milei will die Landeswährung Peso abschaffen und durch den US-Dollar als Zahlungsmittel ersetzen. Das soll die Hyperinflation besiegen und dem Land die dringend nötige wirtschaftliche Stabilität bringen.

Was ist die Grundidee? Milei will mit der Abschaffung des Pesos und der Übernahme des Dollars als Zahlungsmittel verhindern, dass die argentinischen Politiker künftig weiterhin die Gelddruckpresse anwerfen, um Defizite auszugleichen. So soll eine übermässige Inflation in Argentinien verhindert werden. Fakt ist: Im Oktober betrug die Jahresinflationsrate in Argentinien über 140 Prozent.

Dollar-Anbindung vor 30 Jahren

Box aufklappen Box zuklappen

Vor 30 Jahren hat Argentinien den Peso schon einmal an den Dollar gebunden. Dies führte zunächst zu einem Wirtschaftsboom, an den sich viele Argentinierinnen und Argentinier heute noch positiv erinnern. «Doch durch die Anbindung an den Dollar verliert ein Land viel wirtschaftspolitischen Spielraum und damit Wettbewerbsfähigkeit», sagt Wirtschaftsprofessorin Barbara Fritz.

So sank damals zwar die Inflation in Argentinien von einer Hyperinflation auf noch 40 Prozent im ersten Jahr – die Preise stiegen also in Dollar noch um 40 Prozent. Exportprodukte wurden jedoch in gleichem Umfang teurer und damit weniger wettbewerbsfähig. Die Folge: ein starker Deindustrialisierungsprozess in Argentinien. «Das brachte das Land in ein ökonomisches Chaos und schliesslich in die damals grösste Schuldenkrise der Nachkriegszeit», sagt Fritz. Deshalb wäre eine Dollarisierung jetzt ein «sehr gefährliches Experiment».

Wie geht das politisch? Grundsätzlich bräuchte der neue Präsident eine Mehrheit in beiden Parlamentskammern, um ein entsprechendes Gesetz durchzubringen. Diese hat er allerdings nicht. Ausserdem: «Wenn Argentinien den Peso durch den Dollar ersetzen wollte, bräuchte es zum Start sehr viele Dollars», sagt die Wirtschaftsprofessorin Barbara Fritz. Sie lehrt am Lateinamerika-Institut der Freien Universität Berlin. Doch derzeit habe die Zentralbank bloss rund 20 Milliarden Dollar in den Büchern – und die seien bereits gebunden.

Es wäre eine katastrophale Form, die Dollarisierung einzuführen.
Autor: Barbara Fritz Wirtschaftsprofessorin am Lateinamerika-Institut der FU Berlin

Kann Milei die Dollarisierung durchdrücken? Sollte ein Gesetz zur Übernahme des Dollars im Parlament durchkommen und Milei die Abschaffung des Pesos ohne Devisen der Zentralbank durchziehen, hätte dies zur Folge, dass die Bevölkerung beim Umtausch ihrer Pesos nur sehr wenige Dollar erhielte. «Das wäre eine Ökonomie, die praktisch keine Liquidität hätte», sagt Fritz. «Es wäre eine katastrophale Form, die Dollarisierung einzuführen.» Deshalb glaube sie nicht daran, dass Milei eine Parlamentsmehrheit finden werde.

Dollarnote mit Milei aufgedruckt.
Legende: Im Wahlkampf warb Javier Milei mit Dollarnoten, die sein Konterfei zeigen. Reuters/Matias Baglietto

Gibt es andere Möglichkeiten? Die argentinische Bevölkerung verfügt über geschätzte 200 bis 250 Milliarden Dollar an Erspartem. Allerdings liegt viel davon auf Banken im Ausland – weil die reichen Argentinierinnen und Argentinier den eigenen Politikern nicht trauen. Um dieses Geld für die Dollarisierung zu benutzen, müsste es in den Wirtschaftskreislauf in Argentinien gelangen. Doch dafür sieht die Ökonomin Fritz derzeit die Bedingungen als nicht gegeben. Zu viel Misstrauen herrsche gegenüber den Politikern.

Nach einer Dollarisierung ist die Tür zurück praktisch geschlossen.
Autor: Barbara Fritz Wirtschaftsprofessorin am Lateinamerika-Institut der FU Berlin

Könnte eine Dollarisierung rückgängig gemacht werden? Bis heute habe noch kein Land, das sich für den Dollar als Währung entschieden hat, wieder den Weg zu einer eigenen Währung zurückgefunden, so Fritz. Ecuador versuchte es, doch das südamerikanische Land scheiterte krachend. «Eine Dollarisierung ist sehr schwer reversibel – die Tür zurück ist praktisch geschlossen», betont die Berliner Ökonomin.

Echo der Zeit, 24.11.2023, 18:00 Uhr ; 

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel