Zum Inhalt springen
Audio
Schweizer Büro für humanitäre Arbeit in Afghanistan wird wiedereröffnet
Aus HeuteMorgen vom 03.09.2024. Bild: Keystone / ABDUL KHALIQ
abspielen. Laufzeit 2 Minuten 2 Sekunden.

Afghanistan Schweiz eröffnet humanitäres Büro in Kabul

  • Nach der Machtergreifung der islamistischen Taliban in Afghanistan im Sommer 2021 schloss die Schweiz ihr Büro für humanitäre Arbeit in Kabul.
  • Diesen September kehrt man an den früheren Standort zurück. Das Deza-Büro in Kabul wird wiedereröffnet – in einer etwas anderen Form.
  • Die humanitäre Hilfe sei ein Auftrag der Schweiz und entspreche der humanitären Tradition, heisst es bei der verantwortlichen Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (Deza).

«Die Hilfe für die afghanische Bevölkerung ist am wirkungsvollsten, wenn die Schweiz vor Ort präsent ist», sagt Silvio Flückiger, stellvertretender Chef der humanitären Hilfe (HH) bei der Deza. Deshalb würden nun vier Expertinnen und Experten des Schweizerischen Korps für humanitäre Hilfe (SKH) ihre Arbeit in Kabul beginnen.

Bewaffneter Mann vor Militärfahrzeugen.
Legende: Die Taliban sind in Afghanistan seit drei Jahren wieder an der Macht. Keystone / SAMIULLAH POPAL (Archiv)

Die Schweiz will sich in Afghanistan auf Lebensmittelhilfe, Wasser und medizinische Versorgung konzentrieren. Aber auch Frauenorganisationen will man unterstützen. Durchgeführt werden die Deza-Projekte jeweils von internationalen und lokalen NGOs, UNO-Organisationen oder vom Internationalen Komitee vom Roten Kreuz (IKRK).

Die Deza schreibt gegenüber SRF, dass sie zwar das Büro am gleichen Standort wie vor drei Jahren eröffnen werde, allerdings «mit anderem Set-up». Bis 2021 habe die Deza ein sogenanntes «Kooperationsbüro» geführt, während das neu eröffnete ein «humanitäres Büro» sei. «Das heisst: Wir kehren jetzt zurück mit einer physischen Präsenz, aber veränderter Formation», schreibt die Deza. Sie betont zudem, während der letzten drei Jahre humanitäre Hilfe in Afghanistan durch Projekte vor Ort über Partnerorganisationen geleistet zu haben.

Taliban-Regierung begrüsst Rückkehr der Schweiz

Die radikal-islamische Regierung Afghanistans ist über die Rückkehr der humanitären Hilfe der Schweiz informiert und begrüsst diese. «Auch die Taliban wissen um die prekäre humanitäre Lage im Land, für welche sie selber mitverantwortlich sind», sagt Flückiger.

Mann gibt einem Kamerateam ein Interview in einem Büro.
Legende: Der stellvertretende Chef der humanitären Hilfe bei der Deza, Silvio Flückiger, an einem Medientermin im Jahre 2023. Keystone / MANUEL LOPEZ (Archiv)

Mit den Taliban werde man sich jetzt arrangieren müssen, so der stellvertretende Chef der Humanitären Hilfe bei der Deza. «Wenn es der humanitären Sache dient, müssen wir mit allen sprechen und wir müssen mit allen zusammenarbeiten.»

Flückiger betont jedoch: «Wir beschränken die Kommunikation mit den Taliban auf das Notwendige und fokussieren uns auf humanitäre Aspekte. Wir machen keine Deals mit den Taliban.» Sonst sei die humanitäre Hilfe nicht glaubwürdig, so Flückiger.

Der Arbeitsalltag von Hilfsorganisationen in Kabul:

Box aufklappen Box zuklappen

Philippe Kropf ist Mediensprecher des Welternährungsprogramms der UNO, welches auch nach der Machtübernahme der Taliban in Kabul geblieben ist.

SRF News: Wie sieht der Alltag vor Ort aus?

Philippe Kropf: Wir wohnen und arbeiten hier in Kabul in einem Compound, einer Mischung aus Kaserne und Hotel. Ausser für die Arbeit können wir das Areal nicht verlassen. Am normalen Leben der Afghaninnen und Afghanen können wir nicht teilhaben. Wir leben privilegiert: Wir haben 24 Stunden am Tag Strom und Wasser. Das ist in Afghanistan überhaupt nicht selbstverständlich.

Wie nehmen Sie die Situation im Land wahr, wenn Sie im Einsatz sind?

Die Hungersituation ist sehr präsent. Egal, wo wir sind, die Menschen kommen zu uns und erklären uns, wie schwierig ihre Situation ist. Aktuell gibt es im ganzen Land 12.4 Millionen Menschen, die nicht wissen, wo ihre nächste Mahlzeit herkommt. Das ist ein Viertel der Gesamtbevölkerung.

Wie einfach ist es denn überhaupt, sich in Afghanistan zu bewegen?

Seit dem Ende des Konflikts haben wir viel mehr Zugang. Weil jetzt alles unter der Kontrolle der De-Facto-Autoritäten ist, müssen wir nicht mehr über eine Frontlinie zwischen Armee und Taliban fahren, insofern hat sich die Situation vereinfacht.

Die Schweiz gesellt sich in Afghanistan unter anderem zu Japan, der Türkei oder der EU. Man wolle mit der Rückkehr nach Kabul auch ein Signal an die internationale Gemeinschaft aussenden. «Es ist wichtig, dass auch andere Länder mitziehen, vor Ort kommen und humanitäre Hilfe leisten», sagt Flückiger. Die humanitäre Hilfe der Schweiz für Afghanistan kostet 30 Millionen Franken pro Jahr.

Korrigendum

Box aufklappen Box zuklappen

Der ursprüngliche Titel dieses Artikels war «Schweiz nimmt humanitäre Arbeit in Kabul wieder auf». Auf Hinweis der Deza hat sich dieser Titel als irreführend herausgestellt.

Die Deza hat seine Arbeit eigenen Angaben zufolge nie eingestellt. «Wir haben durch unsere Projekte vor Ort auch während der letzten drei Jahre humanitäre Hilfe geleistet über unsere Partnerorganisationen, die unsere Leute von Islamabad aus betreuten und auch besuchten», schreibt sie.

Heute Morgen, 3.9.2024, 6:00 Uhr ; 

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel