Zum Inhalt springen

«Club»-Sommerserie Natallia Hersche: «Für Gerechtigkeit kann man kämpfen»

17 Monate lang war Natallia Hersche in Belarus im Gefängnis. Gebrochen hat diese Erfahrung sie nicht – aber geprägt.

Natallia Hersche wusste, dass das, was sie tat, gefährlich war. Und doch konnte sie nicht ahnen, wie dieser eine Tag im September 2020 ihr Leben verändern würde.

Wenige Wochen zuvor, als im August 2020 in Belarus Präsidentschaftswahlen stattfanden, gab die schweizerisch-belarussische Doppelbürgerin in Bern ihre Stimme ab, in der Hoffnung, zur Absetzung von Langzeitmachthaber Alexander Lukaschenko beizutragen. Ihre Hoffnung wurde enttäuscht – und auch jene hunderttausender Belarussinnen und Belarussen. Rund 80 Prozent der Wählenden hätten für Lukaschenko gestimmt, so das offizielle Resultat. Die Opposition sprach umgehend von Wahlbetrug.

Video
Natallia Hersche über die Zeit im Gefängnis
Aus Club vom 09.08.2022.
abspielen. Laufzeit 39 Sekunden.

Was darauf folgen sollte, war die grösste Protestwelle, die das Land je erlebt hat. An manchen Tagen ging rund eine halbe Million Menschen auf die Strasse. «Die Wahlen waren eine grosse Lüge, die das belarussische Volk schlucken sollte», beschreibt Hersche in der SRF-Sendung «Club» die Stimmung in dieser Zeit. Sie reiste nach Minsk, um sich den Protesten anzuschliessen. Am 19. September wurde sie verhaftet. Im Dezember folgte das Urteil: zwei Jahre und sechs Monate Gefängnis.

Ich habe mich psychisch bereit gemacht, meine ganze Strafe abzusitzen.
Autor: Natallia Hersche war 17 Monate im Gefängnis in Belarus

«Anfangs hatte ich die Hoffnung, dass meine Strafe verkürzt und ich das Gefängnis bald wieder verlassen würde», erzählt Hersche. Sie habe sich jeweils nur auf die nächsten ein, zwei Monate konzentriert, bewusst nie weiter in die Zukunft geschaut. «Doch nachdem ich bereits ein Jahr im Gefängnis gewesen war, habe ich realisiert: Es kann sein, dass ich die ganze Strafe absitzen muss. Also habe ich mich psychisch dafür bereitgemacht.»

Video
«Es ist Folter» – 46 Tage verbrachte Natallia Hersche in einem sogenannten Karzer
Aus Club vom 09.08.2022.
abspielen. Laufzeit 37 Sekunden.

Insgesamt verbrachte Natallia Hersche zehn Monate in Einzelhaft. Gemäss den «Nelson-Mandela-Regeln» der UNO ist Einzelhaft nur in Ausnahmefällen und für eine maximale Dauer von fünfzehn Tagen am Stück zulässig.

Als die schlimmste Zeit bezeichnet Hersche die 46 Tage im sogenannten «Karzer», einer Zelle aus der Zeit der Sowjetunion. «Das war Folter», sagt Hersche im «Club». Einzig ihre Gefängniskleidung und ein Küchentuch durfte sie dort bei sich haben – «kein Kissen, keine Matratze, nichts». Nachts habe es durch die Spalten im Fenster gezogen, sodass sie auf der Stelle rennen musste, um sich warmzuhalten. «Doch diese Wärme reicht nur für fünfzehn, zwanzig Minuten. Danach beginnst du wieder von vorn.»

Im Februar dieses Jahres kam Natallia Hersche überraschend frei. Die diplomatischen Bemühungen der Schweiz hätten sich ausgezahlt, kommentierte Aussenminister Ignazio Cassis auf Twitter. Rund ein Jahr ihrer Haftstrafe blieb ihr erspart. Doch trotz der Euphorie über ihre Freilassung: Hersche musste lernen, Schritt für Schritt ins Leben zurückfinden.

«Du bist am Leben! Das ist das Wichtigste»

Während ihrer Zeit im Gefängnis sei ihre Wohnung in St. Gallen aufgelöst und geräumt worden: «Meine Wertsachen, mein ganzer Besitz war weg.» Der Verlust habe sie geschmerzt und geärgert. Doch dann, nach nur einer Woche in Freiheit, erfolgte der Angriff Russlands auf die Ukraine. «Mir wurde bewusst: Die Menschen in der Ukraine haben alles verloren. Ihre Häuser wurden bombardiert, ihre Wohnungen vernichtet. Da habe ich mir gesagt: Warum ärgerst du dich? Du bist am Leben! Das ist das Wichtigste.»

Video
Natallia Hersche zur Frage, was sie mit ihrem Protest und ihrer Widerstandskraft bewirken konnte
Aus Club vom 09.08.2022.
abspielen. Laufzeit 27 Sekunden.

Auch wenn Natallia Hersche und die belarussische Opposition ihre politischen Ziele nicht erreicht haben: Umsonst sei ihr Kampf nicht gewesen, sagt sie. «Ich glaube, ich konnte dem belarussischen Volk Hoffnung geben.» Alexander Lukaschenko sei zwar noch immer an der Macht. «Doch ich habe gezeigt: Für Gerechtigkeit kann man kämpfen.»

Natallia Hersche war Gast in der vierten und letzten Folge der «Club»-Sommerserie zum Thema «Krieg und Frieden», die am Dienstag, 9. August ausgestrahlt wurde.

«Krieg und Frieden»

Box aufklappen Box zuklappen
Legende: SRF

    In der «Club»-Sommerserie «Krieg und Frieden» sind u.a. Geflüchtete und Aktivistinnen zu Gast, die an eigener Haut erfahren haben, was Krieg und Verfolgung bedeuten, Kriegsreporterinnen und -fotografen, die den Krieg dokumentieren und Menschen, die sich ein Leben lang für den Frieden einsetzen.

  • Dienstag 19. Juli, 22:25 Uhr, SRF 1: «Wie erreicht man den Frieden?»
  • Dienstag 26. Juli, 22:25 Uhr, SRF 1: «Geflüchtete: Wer ist willkommen?»
  • Dienstag 2. August, 22:25 Uhr, SRF 1: «Wie berichtet man aus dem Krieg?»
  • Dienstag 9. August, 22:25 Uhr, SRF 1: «Die Spuren des Krieges»

Club, 09.08.2022, 22:25 Uhr

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel