Zum Inhalt springen
Audio
Martin Alioth: «Der GRU soll mit Billigung Putins gehandelt haben»
Aus Info 3 vom 04.10.2018.
abspielen. Laufzeit 3 Minuten 32 Sekunden.

Cyberangriffe aus Russland Putin im Fadenkreuz der Vorwürfe

Ein neuer britischer Bericht listet sechs Attacken seit 2015 auf. Dahinter stehe der Kreml, so Aussenminister Hunt.

Der britische Aussenminister Jeremy Hunt hat dem russischen Militärgeheimdienst (GRU) vorgeworfen, für eine Serie von Cyberangriffen weltweit verantwortlich zu sein. Die Angriffe zeigten, dass Russland agiere, ohne das Völkerrecht zu beachten, sagte Hunt vor den Medien. Er fügte hinzu: «Unsere Botschaft ist eindeutig: Zusammen mit unseren Verbündeten werden wir die Versuche des GRU, die internationale Stabilität zu unterwandern, enthüllen und darauf antworten.»

Auf einem neuen Level

Die Vorwürfe sind an sich nicht neu. Doch dass sie jetzt vom britischen Aussenminister vorgebracht würden, das sei eine neue Qualität, sagt SRF-Korrespondent Martin Alioth. «Es ist ein politischer Vorwurf, gestützt auf einen Bericht des britischen National Cyber Security Centers.» Dadurch erhöhe sich die Relevanz der Vorwürfe. «Dabei spricht das Beweismaterial für sich selbst.»

Schwerwiegende Feststellungen

In dem Bericht des National Cyber Security Centers (NCSC) werden sechs konkrete Cyberangriffe des GRU aufgelistet – so etwa gegen die Welt-Anti-Doping-Agentur Wada, die ukrainischen Verkehrsnetze, den Flughafen von Odessa oder auf die US-Präsidentenwahl 2016. Die Attacken seien mit Wissen und Billigung des Kremls, also von Russlands Präsident Wladimir Putin geschehen, so das NCSC. «Putin steht im Fadenkreuz dieser Vorwürfe», sagt Alioth.

USA klagen sieben russische Agenten wegen Cyberattacken an

Box aufklappen Box zuklappen

Den Agenten des russischen Militärgeheimdienstes GRU wird unter anderem vorgeworfen, sie hätten Informationen internationaler Anti-Doping-Behörden gehackt.

US-Justizminister Jeff Sessions erklärte, staatlich gesteuerte Hacker-Aktionen und Desinformationskampagnen seien eine ernste Bedrohung für die US-Gesellschaft und die Sicherheit des Landes. Dagegen gehe man entschieden vor.

Fortsetzung in der Affäre Skripal

«Die Beziehungen zwischen London und Moskau sind seit März tiefgefroren», stellt Alioth fest. Damals hatten – das ist aus westlicher Sicht inzwischen erhärtet – zwei GRU-Agenten in Südengland mit dem Nervengift Nowitschock einen Anschlag auf den russischen Ex-Agenten Sergej Skripal und seine Tochter verübt. In der Folge wurden Dutzende russische Diplomaten, die als Geheimdienstagenten eingestuft wurden, aus Grossbritannien und anderen westlichen Staaten ausgewiesen.

Klima verschlechtert sich weiter

Die britische Premierministerin Theresa May hat im Parlament mehrfach betont, man werde alle Aktivitäten des russischen Geheimdienstes transparent machen und veröffentlichen. Der neue Bericht des britischen NCSC ist Teil dieser Strategie. Damit dürfte sich das Klima zwischen Grossbritannien und Russland weiter verschlechtern. Hinzu kommt, dass die westlichen Staaten immer enger zusammenarbeiten. So will die Nato ein neues Koordinationszentrum schaffen, das sich mit Cyber-Abwehr beschäftigt.

Dementi aus Moskau

Aus dem russischen Aussenministerium hiess es, London habe keine echten Beweise für die aktuellen Anschuldigungen präsentiert. Die Fantasie der britischen Behörden kenne keine Grenzen mehr, sagte Ministeriumssprecherin Maria Sacharowa. «Hier wird einfach alles vermischt: GRU, Cyperspione und Kremlhacker. Das ist einfach eine Parfümmischung aus der Hölle.»

«Skripal war ein Dreckskerl»

Box aufklappen Box zuklappen

Erst am Mittwoch hatte Putin den in Südengland vergifteten russischen Ex-Agenten Sergej Skripal als Landesverräter bezeichnet. «Einige glauben, Herr Skripal sei so etwas wie ein Menschenrechtsaktivist», sagte Putin in Moskau. «Er ist aber nur ein Dreckskerl, sonst nichts.» Skripal habe seine Heimat verraten. Putin betonte, dass der Fall als Skandal aufgeblasen worden sei.

Skripal war in Russland als britischer Spion verurteilt und bei einem Austausch 2010 freigelassen worden. Seitdem lebte er in Salisbury in Südengland. Dort sollen er und seine Tochter Julia im März mit dem Kampfstoff Nowitschok vergiftet worden sein. Beide überlebten nur knapp. Der Westen macht für den Anschlag zwei GRU-Agenten verantwortlich.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel