Zum Inhalt springen
Video
Die Türkei nach dem Beben: die Folgen der Katastrophe
Aus Club vom 14.02.2023.
Bild: Michael Fichter / EDA / Handout Rettungskette abspielen. Laufzeit 1 Minute 21 Sekunden.

Erdbeben Türkei-Syrien Warum niemand in Nordsyrien helfen will

In Nordsyrien kommt nach wie vor kaum Erdbeben-Hilfe an. Die internationale Gemeinschaft steht vor einem Dilemma: Soll sie wieder enger mit dem geächteten Machthaber Baschar-al-Assad zusammenarbeiten? Experten warnen.

«Von meiner Familie sind 20 Menschen im selben eingestürzten Haus umgekommen», sagt Ashti Amir. Ein Teil seiner Familie wohnt im Erdbebengebiet in Nordwest-Syrien. In diese von Rebellen gehaltene Region sind mehrere Millionen Flüchtlinge im syrischen Bürgerkrieg geflüchtet. Die Ortschaften waren vom Krieg zerbombt und das Elend schon Alltag, als das grosse Beben kam.

Für Olivenöl, Waffen und andere Geschäfte werden die Grenzübergänge benutzt, auch Leichen konnten nach dem Erdbeben aus der Türkei nach Syrien gebracht werden.
Autor: Ashti Amir Leiter des Hilfswerks SyriAid

«In Nordsyrien gibt es gar nichts mehr», sagt Nahost-Kenner Reinhard Schulze in der Sendung Club. «Diese Region ist nun dermassen zerstört, dass an einen Wiederaufbau kaum zu denken ist.» Die einzige Hilfe, die in diesen Gebieten vom ersten Tag des Bebens an funktionierte, war jene der oppositionellen Zivilschutzorganisation «White Helmets».

Video
Ashti Amir: «Es ist nicht das erste Mal, dass wir von der Weltgemeinschaft enttäuscht werden»
Aus Club vom 14.02.2023.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 54 Sekunden.

Es komme so gut wie keine Hilfe, sagt Ashti Amir, der als Leiter des Hilfswerks SyriAid in der Schweiz Hilfe zu organisieren versucht. «Als der erste Konvoi der UNO nach einigen Tagen in der Provinz Idlib ankam, fand sich in vielen der 16 Lastwagen Reinigungsmittel», erzählt er. «Die Leute haben keine Häuser mehr, sie brauchen keine Reinigungsmittel, sie brauchen Zelte!»

Grenzübergänge mehrheitlich zu

Die zahlreichen Grenzübergänge von der Türkei nach Syrien sind – bis auf einen – aus politischen Gründen geschlossen. Diese müssten aber sofort für Hilfskonvois geöffnet werden, fordert Ashti Amir und kritisiert: «Für Olivenöl, Waffen und andere Geschäfte werden die Grenzübergänge benutzt, auch Leichen konnten nach dem Erdbeben aus der Türkei nach Syrien gebracht werden.»

Video
Erich Gysling: «Appell geht indirekt auch an die Schweiz»
Aus Club vom 14.02.2023.
abspielen. Laufzeit 39 Sekunden.

Im UNO-Sicherheitsrat wurde in den letzten Tagen um eine neue Resolution gerungen, welche die Öffnung von mehr Grenzübergängen fordert. Dafür müsse sich auch die Schweiz einsetzen, sagt Nahost-Experte und Journalist Erich Gysling. «Die Schweiz hat derzeit einen Sitz im UNO-Sicherheitsrat und es wäre ihre Aufgabe, eine Öffnung zu erwirken.»

Streit um Sanktionen

Die Ankündigung des syrischen Machthabers Baschar-al-Assad, nun zwei weitere Grenzübergänge öffnen zu wollen, bringt Hilfsorganisationen und westliche Regierungen in ein Dilemma. Sie wollen auf keinen Fall, dass Transporte dem Assad-Regime in die Hände fallen. «Man weiss, dass Hilfsgüter, die über Damaskus kommen, zu fast 100 Prozent an den Checkpoints einkassiert werden und nicht dort ankommen, wo sie hin sollten», sagt Schulze. «Assad belässt das Land in Trümmern und schöpft die ausländische Hilfe ab, um sich an der Macht zu halten.»

Video
Reinhard Schulze: «Assad belässt das Land in Trümmern und schöpft die ausländische Hilfe ab»
Aus Club vom 14.02.2023.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 19 Sekunden.

Assad wird von den allermeisten Staaten geächtet. Wegen seines gewaltsamen Vorgehens gegen die Bevölkerung wurden 2011 internationale Sanktionen gegen seine Regierung erlassen. Für Assad eröffnet das Erdbeben nun die Chance, politisches Kapital zu schlagen: Er möchte, dass die Sanktionen aufgehoben werden.

Der Türkei zu helfen ist vorteilhafter

Box aufklappen Box zuklappen

Im Vergleich zu Syrien ist die Erdbebenhilfe in der Türkei besser angelaufen. Nicht nur, weil dort noch Infrastruktur und funktionierende Institutionen bestehen: Hilfswerke und Staaten würden sich lieber in der geopolitisch wichtigen Türkei engagieren als sich mit Assad in Syrien in eine heikle Zusammenarbeit zu begeben, sagt der Historiker und Türkei-Kenner Hans-Lukas Kieser. «Diplomatisch gesehen ist es interessanter in der Türkei zu helfen, da die Türkei sehr viel mehr Gewicht hat als Syrien.»

Klar ist, dass auch wegen der Sanktionen das kriegsversehrte Land bis heute nicht wieder aufgebaut werden konnte – 80 Prozent der Bevölkerung leben in Armut. Gysling sieht deshalb in der Lockerung von Sanktionen auch eine Chance. «Diese Sanktionen zu erlassen war von Anfang an der falsche Weg, wenn man will, dass das Land wieder aufgebaut wird und die Flüchtlinge zurückkehren.»

Club, 14.02.2023, 22:25 Uhr

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel