Zum Inhalt springen
Audio
«Der Sputnik-Impfstoff ist zuverlässig wie eine Kalaschnikow»
Aus News Plus vom 15.01.2021.
abspielen. Laufzeit 18 Minuten 25 Sekunden.

Erfahrungsbericht SRF-Korrespondent lässt sich mit Sputnik V impfen

Nach reiflicher Überlegung und mit ruhigem Gewissen hat sich David Nauer in Moskau impfen lassen.

«Russland hat offenbar nicht nur geniale Wissenschaftler, sondern auch eine gehörige Portion Risikobereitschaft», sagte SRF-Russlandkorrespondent David Nauer noch im August.

Damals wartete das staatliche Gamaleja-Institut für Epidemiologie und Mikrobiologie in Moskau mit einer Sensationsmeldung auf: Der Corona-Impfstoff «Sputnik V» hatte die Zulassung für die breite Anwendung an der Bevölkerung erhalten. Eine Weltpremiere.

Ich habe mir schon überlegt, was ich da mache. Ich gebe aber zu: Ich war gegenüber diesem Impfstoff lange skeptisch.
Autor: David Nauer SRF-Korrespondent in Moskau

Die leitenden Forscher hatten sich schon Wochen zuvor selbst impfen lassen. Nun, fünf Monate später, lässt sich Nauer das russische Vakzin verabreichen. Obwohl nicht einmal Kreml-Chef Wladimir Putin bislang die Ärmel hochgezogen hat.

Im SRF-Podcast «Newsplus» berichtet der Korrespondent von seinen Plänen, die er heute Nachmittag in die Tat umgesetzt hat. Die Frage an den Korrespondenten sei erlaubt: Bist du lebensmüde?

«Überhaupt nicht», lächelt er den Unglauben aus der Heimat weg. «Ich habe mir schon überlegt, was ich da mache. Ich gebe aber zu: Ich war gegenüber diesem Impfstoff lange skeptisch.»

Alexander Gintsburg, Direktor des Gamaleja-Instituts.
Legende: Keine falsche Bescheidenheit: Das Vakzin trägt den Namen «Sputnik V» und soll an den ersten Satelliten im All erinnern, den die Sowjetunion 1957 vor den USA gestartet hatte. Im Bild: Alexander Gintsburg, Direktor des Gamaleja-Instituts. Reuters

Die internationale Forschungsgemeinschaft reagierte im Sommer unterkühlt auf den vermeintlichen Durchbruch ihrer russischen Kollegen. Die Datenlage und Transparenz wurde verbreitet als mangelhaft bezeichnet.

Dazu kommt: Der russische Sputnik-Moment entpuppte sich bald als Bluff. Bis weit in den Herbst blieb es ruhig um das russische Vakzin. «Eigentlich waren sie nie schneller und nie weiter als westliche Pharmafirmen. Aber sie haben einfach so getan», so Nauer.

So funktioniert der russische Impfstoff

Box aufklappen Box zuklappen
Legende: Keystone

Der russische Impfstoff nutzt andere Viren als Transportmittel, sogenannte Adenoviren. Das sind Viren, die sonst Erkältungen verursachen können. Sie dienen beim Impfstoff Sputnik V aber nur dazu, genetisches Material des Erregers in die Zellen hineinzubringen. Impfstoffe dieser Art nennt man Vektor-Impfstoffe.

Das ist eine neuere Technik, die sich schon zur Impfung gegen die Ebola-Krankheit und gegen einige Krebsarten bewährt hat. Der Ansatz ist dem von AstraZeneca aus Oxford recht ähnlich. Die Briten und die Russen arbeiten inzwischen auch zusammen und prüfen eine Kombination des AstraZeneca-Impfstoffs, der noch nicht zugelassen ist, und des russischen Impfstoffs, der schon seit Mitte Dezember verimpft wird.

Die Wirksamkeit des russischen Impfstoffs liegt laut dem staatlichen russischen Forschungsinstitut Gamaleja bei etwa 91 Prozent. Allerdings sind die zugrundeliegenden Daten bisher nicht veröffentlicht worden. Der Impfstoff aus Russland ist relativ robust und muss nicht stark tiefgekühlt werden. Er ist deshalb einfach zu handhaben und kommt nicht nur in Russland, sondern auch in anderen Staaten zur Anwendung. So ist er zum Beispiel in Weissrussland, Argentinien und Bolivien bereits im Einsatz. (burc)

Inzwischen ist viel Zeit verstrichen, und die Impfkampagne in Russland ist in vollem Gang. Genug Zeit für den Korrespondenten, sich zu informieren. Die offiziellen Verlautbarungen trugen jedoch nur bedingt zu seiner Beruhigung bei. «Teils waren die Informationen widersprüchlich und auch zu schön, um wahr zu sein. Das hat mich eher misstrauisch gemacht.»

Nauer nennt ein Beispiel: Sobald ein westlicher Pharmakonzern auf die hohe Wirksamkeit seines Impfstoffs aufmerksam machte, folgte postwendend die Antwort der Verantwortlichen von Sputnik V – selbstredend mit dem Hinweis auf die höhere Effizienz des eigenen Impfstoffs.

Grosse Wissenschaftstradition

Die forsche Kommunikationsstrategie habe die Glaubwürdigkeit des russischen Vakzins zwar beschädigt, sagt Nauer rückblickend. Aber: «Nur weil die Verantwortlichen geblufft haben, heisst das nicht, dass dieser Impfstoff nichts taugt.»

Denn Russland habe eine grosse wissenschaftliche Tradition, und auch die staatlichen Institute seien gut. «Sie haben wohl sehr schlechte PR-Abteilungen. Aber die Wissenschaftler können schon etwas.»

Mittlerweile haben sich Nauers Zweifel gelegt. Auch, weil er sich von unabhängiger Seite informieren konnte. «Der Tenor bei russischen Ärzten und Wissenschaftlern ist: Es ist sicher besser, sich mit Sputnik V impfen zu lassen, als Covid zu kriegen.»

Impfung in Rostow am Don
Legende: Nauer vergleicht das russische Gesundheitssystem mit einer Tupolew-Maschine aus Sowjetzeiten: «Es lärmt vielleicht ein bisschen und rattert – aber die Maschine fliegt ans Ziel.» Keystone

Schliesslich geniesse auch das Gamaleja-Institut in Fachkreisen einen guten Ruf. «Und auch mein Eindruck vom russischen Gesundheitswesen ist, dass die Ärzte gut ausgebildet sind und wissen, was sie tun. Auch wenn es manchmal ein bisschen hemdsärmeliger zugeht.»

Ersteindruck nach der Impfung: «Es geht mir gut»

Box aufklappen Box zuklappen
Legende: SRF/David Nauer

Inzwischen hat sich David Nauer in Moskau impfen lassen, wie sein Zertifikat bestätigt. Seine aktuelle Befindlichkeit: «Mir geht es gut. Allfällige Nebenwirkungen könnten in den nächsten Tagen auftreten – schauen wir mal. Im Moment bin ich einfach froh, dass ich mich hier in Russland bereits impfen lassen konnte.»

Dazu kommen die Erfahrungen aus seinem persönlichen Umfeld. Denn auch viele seiner Bekannten, darunter auch Ärzte, hätten ihre anfängliche Skepsis abgelegt. Sein Fazit trägt der Korrespondent mit einem schweizerdeutschen Bonmot vor: «Nützt’s nüt so schadt’s nüd».

SRF 4 News, 14.1.2021, 22:30 Uhr ; 

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel