Zum Inhalt springen
Video
Miriam Lewi: «Die Regierungen taten nichts, obwohl sie wussten, was geschah»
Aus Rundschau vom 26.02.2020.
abspielen. Laufzeit 26 Sekunden.

Geheimdienstaffäre Cryptoleaks «Unmöglich, dass die Schweiz davon nichts wusste»

Der Geheimdienstskandal stellt ein Stück der Schweizer Identität in Frage: Die Neutralität. Reaktionen aus Argentinien.

Miriam Lewin hat ein Folterlager der Militärdiktatur überlebt. Schon damals, im Geheimgefängnis vor fast 40 Jahren, hatte sie einen schrecklichen Verdacht: «Regelmässig riefen die Unteroffiziere Gefangene mit ihren Nummern auf. Sie wurden weggebracht und kamen nie wieder. Wie die Juden ahnten wir, dass sie deportiert und ermordet werden würden.»

Video
Miriam Lewi: «Es war das perfekte Verbrechen»
Aus Rundschau vom 26.02.2020.
abspielen. Laufzeit 39 Sekunden.

Von einem Mithäftling, der versehentlich abtransportiert und später ins Folterlager zurückgebracht wurde, erfuhr die damals 19-Jährige: Die Gefangenen wurden im Keller des Gebäudes nackt ausgezogen, betäubt, auf einen LKW verladen und dann aus Flugzeugen über dem Fluss vor Buenos Aires, dem Río de la Plata, abgeworfen.

Es sollte das perfekte Verbrechen sein – keine Leichen, keine Täter. Nach Ende der Diktatur recherchierte Lewin gemeinsam mit einem italienischen Fotograf jahrzehntelang. In mühsamer Kleinarbeit konnten sie belegen, dass es die Todesflüge tatsächlich gegeben hatte. Sie fanden sogar Flugpläne, und vor ein paar Jahren wurden zwei der Piloten verurteilt.

Nun sitzt Miriam Lewin auf einem breiten Sofa in ihrer Wohnung in Buenos Aires, die Klimaanlage summt leise. Sie spricht ruhig, aber die Entrüstung über den Skandal um die Crypto AG ist deutlich herauszuhören – jene Schweizer Firma, die getarnt dem amerikanischen und deutschen Geheimdienst gehörte.

Cryptoleaks kurz erklärt

Box aufklappen Box zuklappen
  • Über Jahrzehnte wurden über hundert Staaten von CIA und BND ausspioniert.
  • Hunderttausende geheime Nachrichten zwischen Regierungsstellen, Behörden, Botschaften oder militärischen Stellen wurden systematisch abgefangen.
  • Wie war das möglich? Die über 100 Regierungen kauften Verschlüsselungsgeräte der ehemaligen Zuger Firma Crypto AG.
  • Diese Chiffriergeräte waren so manipuliert, dass die beiden Geheimdienste alles abhören konnten.
  • Denn: Neu geleakte Geheimdienst-Dossiers belegen, dass die Crypto AG 1970 von der CIA und dem BND gekauft worden war – verschleiert über eine Stiftung in Liechtenstein. Das zeigen Recherchen der «Rundschau», dem ZDF und der «Washington Post».
  • Mit Hilfe der abgehörten, vermeintlich verschlüsselten Kommunikation etlicher Staaten wurde die Weltpolitik beeinflusst, so z.B. die Camp-David-Verhandlungen 1979.
  • Aufgrund der Recherchen leitete der Bundesrat nun eine Untersuchung ein.
  • Das Wirtschaftsdepartement sistierte die Generalausfuhrbewilligung für Crypto-Geräte.

«CIA und BND wussten alles über die Menschenrechtsverbrechen in Argentinien während der Diktatur», sagt Lewin. «Aber sie taten nichts und machten weiter Geschäfte. So viele Tote, dann das jahrzehntelange Schweigen, das ist völlig unakzeptabel.»

Video
Sciaroni: «Der Falklandkrieg hätte anders verlaufen können»
Aus Rundschau vom 26.02.2020.
abspielen. Laufzeit 16 Sekunden.

Auch Mariano Sciaroni ist empört. Der Anwalt und Magister in Strategie und Geopolitik recherchiert seit vielen Jahren zum Thema der Geheimdienstkommunikation, insbesondere im Krieg zwischen Argentinien und Grossbritannien um die Malwinen oder Falklandinseln im Jahr 1982. Schon lange hatte Sciaroni vermutet, dass die Geräte der Schweizer Crypto AG abgehört wurden. Dass die Firma CIA und BND gehörte, erfuhr er aber erst durch die vor Kurzem bekannt gewordenen Recherchen.

«Krieg auf dem Meer ist wie ein Pokerspiel. Man weiss nicht, welche Karten der Gegner hat. In diesem Fall waren alle Pokerkarten der argentinischen Marine bekannt. Der Krieg hätte ganz anders verlaufen können», sagt Sciaroni. «Die Briten wussten nicht nur, was gerade passierte. Sie wussten, was die Argentinier planten.»

Der Falklandkrieg (auf Spanisch «Guerra de las Malvinas»)

Box aufklappen Box zuklappen
Legende: Keystone

Die Falklandinseln oder Malwinen, rund 400 Kilometer von der argentinischen Küste entfernt, befinden sich seit 1833 unter Kontrolle Grossbritanniens. Die britische Kolonialmacht hatte die Vertreter der argentinischen Behörden damals vertrieben.

Die argentinische Militärjunta hatte am 2. April 1982 versucht, die von ihr beanspruchten Inseln zurück zu erobern und einen umstrittenen Angriffskrieg gestartet. Der bis zum 14. Juni andauernde Krieg endete für das südamerikanische Land mit einer Niederlage. 255 britische Soldaten starben, auf argentinischer Seite gab es 649 Tote.

Das belegt ein Logbucheintrag des Kommandanten im britischen U-Boot HMS Conqueror auf der Suche nach dem feindlichen Schiff « General Belgrano»: «Die Absicht ist es, das Gebiet morgen zu erkunden. Wenn sie tatsächlich dort sind, kann man nur sagen, dass die Unterstützung unseres Geheimdienstes ausgezeichnet [sic] ist.» Die Belgrano wurde am 2. Mai 1982 ausserhalb der Kampfzone versenkt, 323 Menschen starben. Es war ein Wendepunkt im Falklandkrieg und eine nationale Tragödie für Argentinien.

«Es ist unmöglich, dass die Schweiz nichts wusste»

Die Argentinier gedenken noch heute jeden Tag ihrer Toten im Krieg um die Malwinen, um die Falklandinseln. Jeden Morgen um 8 Uhr wird im Zentrum von Buenos Aires am Denkmal für die Gefallenen die Flagge gehisst, um 18 Uhr wieder eingeholt.

Es sei ein Gedenken an einen Krieg, der vermeidbar gewesen wäre, sagt Mario Volpe. Er zog damals als Wehrpflichtiger in den Krieg und engagiert sich heute in einem Zentrum für Kriegsveteranen: «Wenn die britische Regierung über alles vorab informiert war – dann war der Angriff der Argentinier keine Überraschung. Aber Margaret Thatcher hat nichts getan, um den Konflikt zu abzuwenden.»

Von Deutschland und den USA erwartet er in Sachen Crypto AG eine offizielle Entschuldigung – auch von der Schweiz: «Es ist unmöglich, dass die Schweizer Regierung davon nichts wusste. Sie muss sich dazu äussern. Die Glaubwürdigkeit eines Landes, das behauptet, neutral zu sein, steht auf dem Spiel.»

Rundschau, 26.2.2020, 20:05 Uhr

Video
Geheimdienst-Affäre: Die Wut der Argentinier
Aus Rundschau vom 26.02.2020.
abspielen. Laufzeit 10 Minuten 3 Sekunden.
Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel