Zum Inhalt springen
Audio
Gefahr des Dritten Weltkriegs: Auch heute?
Aus Tagesgespräch vom 17.07.2024. Bild: IMAGO / Horst Galuschka
abspielen. Laufzeit 25 Minuten 36 Sekunden.

Heisse Phasen im Kalten Krieg Gefahr eines Dritten Weltkriegs? Ein Blick zurück

Die Angst vor einem atomaren Weltkrieg löste sich zusammen mit der UdSSR auf. Die Welt versprach 1989 ein friedlicher Ort zu werden. Jetzt ist die Angst wieder da. Zu Recht, sagt Herfried Münkler, Politologe und ehemaliger Berater mehrerer deutscher Kanzler.

Wer hätte das gedacht? Im 21. Jahrhundert greift Russland das Nachbarland Ukraine an. Europa, allen voran die baltischen Staaten, fürchten einen Einmarsch Russlands. Die Nato und die EU stellen sich auf den Standpunkt, der Angriff bedrohe nicht nur die Ukraine, sondern die freie Welt. Russlands Präsident Putin antwortet mit dem Rasseln des nuklearen Säbels. Und plötzlich ist die Angst vor dem Atomkrieg zurück, die Bilder von düsteren Atompilzen vor einem gleissend hellen Himmel.

Die Gefahr eines dritten Weltkriegs ist real.
Autor: Herfried Münkler deutscher Politologe und früherer Berater der deutschen Regierung

Die Angst vor einem Nuklearkrieg globalen Ausmasses sei berechtigt, sagt Herfried Münkler, der Politologe, der auch Kanzlerin Merkel beriet. «Mit zwei Kriegen, in die Atommächte involviert sind, also dem Ukraine-Krieg mit Russland und dem Nahost-Krieg mit Israel, besteht die Wahrscheinlichkeit, dass ein Krieg ausbricht, der relativ schnell globale Ausmasse annimmt und in eine nukleare Konfrontation mündet. Die Gefahr eines dritten Weltkriegs ist somit real.»

Das Stockholmer Friedensinstitut Sipri rechnet nicht damit, dass aus dem Ukraine-Krieg ein Atomkrieg wird. Trotzdem, so Sipri-Direktor Dan Smith: «Wenn Atomwaffen existieren, gibt es leider immer diese Möglichkeit. Und das wäre katastrophal.» Um die tatsächliche Gefahr zu verstehen, reicht ein Blick zurück.

Der Kalte Krieg

«Nie wieder Krieg» hiess es nach den Schrecken des Zweiten Weltkriegs, nach 75 Millionen Toten. Doch die Siegermächte blieben nur kurze Zeit geeint in der Angst vor Nazi-Deutschland. Schon bald nach Abschluss des Abkommens von Jalta zeigte sich, dass sich zwei Konzepte unvereinbar gegenüberstehen: das liberale, demokratische Weltbild der USA und des Westens und das planwirtschaftliche, kommunistische des Ostens. Obwohl beide Konzepte grundsätzlich das Wohl des Einzelnen anstreben, tun sie das doch sehr unterschiedlich: da freiwillig, dort mit Zwang.

Audio
Gefahr des Dritten Weltkriegs: die Jahre des Kalten Kriegs
aus Tagesgespräch vom 16.07.2024. Bild: IMAGO / teutopress
abspielen. Laufzeit 19 Minuten 17 Sekunden.

Der Kalte Krieg entwickelte sich im Laufe der Jahre zu einer politisch-ideologischen, ökonomischen, technologisch-wissenschaftlichen und kulturell-sozialen Auseinandersetzung.

Der Eiserne Vorhang senkt sich

Der Kalte Krieg beginnt mit dem Telegramm des US-Diplomaten George Kennan. Auf die Frage der US-Regierung, warum sich die Sowjetunion weigere, die neu gegründete Weltbank zu unterstützen, antwortet Kennan aus Moskau in gut 5300 Worten und schliesst mit der Meinung, dass es mit Russland keinen Modus vivendi gebe.

Schwarzweissfoto eines Mannes im Anzug, der an einem Schreibtisch sitzt.
Legende: George Kennan in New York am 19. November 1951: Zuvor war er Russland-Experte des Aussenministeriums, als er 1946 sein Telegramm verfasste, mit dem er die Eindämmung der Sowjetmacht durch die USA während des Kalten Krieges begründete. IMAGO / Everett Collection

Er empfahl, die Russen sollten «eingedämmt» werden. Ob diese Einschätzung richtig sei, dass Russland ein expansiver Staat gewesen sei, darüber könnte man streiten, sagt Herfried Münkler.

Älterer Mann mit Brille und Bart in Anzug und Krawatte, sitzt vor unscharfem Hintergrund.
Legende: Herfried Münkler in der ARD-Talkshow von Anne Will am 6.5.2015 in Berlin. Getty Images / Ullstein Bild / Müller-Stauffenberg

Da die Archive des Kremls in dieser Frage nach wie vor nicht offen seien, liessen sich expansive Pläne der Sowjetunion nicht nachweisen. «Klar ist aber, es gab solche Versuche der Sowjetunion, etwa durch Installierung einer kommunistischen Entwicklung in der Tschechoslowakei», sagt der Politikwissenschaftler Münkler.

Der Eiserne Vorhang trennt Ost und West

Am 5. März 1946 verkündet der britische Premier Winston Churchill in der berühmten Rede: «Von Stettin an der Ostsee bis Triest an der Adria ist ein Eiserner Vorhang über den Kontinent heruntergegangen.» US-Präsident Harry Truman verkündet 1947 den neuen politischen Kurs: containment (Eindämmung).

Porträt eines älteren Mannes mit Brille und Anzug am Schreibtisch.
Legende: Harry Truman (1884–1972), der 33. Präsident der Vereinigten Staaten (Bild: ca. 1950er-Jahre) Getty Images / Bettmann

Kernstück dieser Politik ist die Truman-Doktrin. Die USA wollen allen «freien Staaten» helfen, die von Kommunismus bedroht werden.

Die USA, die Atombombe und das Gleichgewicht des Schreckens

Mehrere Male entstehen in den kommenden 45 Jahren Krisen, die zum dritten Weltkrieg hätten führen können: der Koreakrieg zum Beispiel, der von 1950 bis 1953 tobte. «Brandgefährlich», so Herfried Münkler. Denn das sei eine militärische Konfrontation zwischen dem Westen und Korea und China gewesen.

Frau mit Kind im Tragetuch vor zerstörten Häusern.
Legende: Eine ältere Frau und ihr Enkelkind befinden sich zwischen den Trümmern ihres zerstörten Hauses nach einem Luftangriff von US-Flugzeugen auf Pjöngjang im Jahr 1950. Getty Images / Hulton Archive

«Die amerikanischen Generäle überlegten sich, Nuklearwaffen einzusetzen, wenn die Chinesen diesen oder jenen Fluss überschreiten sollten. Damals noch mit der Vorstellung, dass es kein Gleichgewicht des Schreckens gebe, sondern dass es ein Privileg der USA sei, mit dem sie sozusagen den Osten zügeln und züchtigen könnten.»

Die Kubakrise

Nachdem die USA in der Türkei atomar bestückte Raketen stationiert hatten, die relativ schnell sowjetische Zentren erreicht hätten, liess der sowjetische Ministerpräsident Nikita Chruschtschow in Kuba ebenfalls Mittelstreckenraketen stationieren. Die Sowjetunion versuchte die Vorteile, die die USA durch die Mittelstreckenraketen hatten, auszugleichen. US-Präsident John F. Kennedy versprach darauf, die USA würden auf einen Angriff entsprechend reagieren.

Die gefährlichsten Momente im Kalten Krieg

Box aufklappen Box zuklappen
  • 1945/49: die Berlin-Blockade
  • 19:50-53: der Korea-Krieg
  • 1956: Ungarn-Aufstand
  • 1956: Suezkrise
  • 1962: die Kuba-Krise
  • 1973: der Jom-Kippur-Krieg
  • 1983: Manöver Able Archer

In dieser Situation, erklärt Herfried Münkler, gab es eine Abmachung hinter den Kulissen: «Ihr zieht eure Raketen aus Kuba ab und wir dann nach einer gewissen Zeit unsere aus der Türkei. Die Frage war also, wer zuerst nachgibt.» Damit war die Kubakrise eher symbolischer Natur.

Von der bipolaren zur multipolaren Welt 

Seit dem Angriff Russlands auf die Ukraine ist die Rede von einer Zeitenwende. Die Zeichen stehen wieder auf Aufrüstung, und Europa sucht Wege, wie es sich selbst verteidigen könnte, sollten die USA ihre bisherige Politik nicht mehr verfolgen wollen.

Rettungssanitäter tröstet Person in zerstörtem Gebiet.
Legende: Ein medizinischer Mitarbeiter tröstet eine Frau nach einem russischen Luftangriff in Saporischja am 22. März 2024. KEYSTONE/AP/Andriy Andriyenko

Heute ist die Lage komplizierter als im 20. Jahrhundert, weil sich nicht mehr zwei Supermächte gegenüberstehen, mit den Blockfreien dazwischen, sondern die Welt aus mehreren Grossmächten besteht, die in einem komplizierten Miteinander funktionieren: zwischen den USA und China ist Wirtschaftskrieg. China und Russland rücken näher, haben aber zum Teil unterschiedliche Ziele und sind auch Konkurrenten, so wie China und Indien. Die EU ist zwar wirtschaftlich stark, aber geopolitisch wenig bedeutend.

Münklers neuestes Buch «Die Welt in Aufruhr» sieht denn auch die Welt in den Händen dieser fünf Akteure, wobei Indien die Rolle einer ausbalancierenden Macht in einer multipolaren Weltordnung einnehmen könnte. Diese fünf grossen Mächte sollten ein «Direktorium der globalen Ordnung» bilden. Nur so lasse sich eine Anarchie der Staatenwelt und ein drohender Krieg zwischen den USA und China vermeiden.

100 Jahre Weltgeschichte im Radio

Box aufklappen Box zuklappen

Die einzelnen Beiträge der Sommerserie «100 Jahre Weltgeschichte im Radio – Was Sie und uns bewegt» sind seit Montag, 8. Juli, bis Freitag, 9. August, jeweils um 13 Uhr auf Radio SRF 1 und Radio SRF 4 News sowie auf den Online-Plattformen von Radio SRF zu hören.

Die Sommerserie ist Teil des SRF-Highlights «Faszination Medien». Dabei finden im August Erlebnistag in den SRF-Studios für Sie statt. Wollen Sie dabei sein? Mit einem Klick auf den entsprechenden Link können Sie an der Verlosung teilnehmen:

Tagesgespräch, 17.7.2024, 13 Uhr;kobt

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel