Zum Inhalt springen

Im Einsatz gegen Russland Schweizer Scharfschütze kämpft im Ukraine-Krieg

Ein Schaffhauser kämpft für die ukrainische Armee. Deshalb drohen ihm in der Schweiz drei Jahre Gefängnis.

Avi Motola, 47 Jahre alt, kämpft als Scharfschütze bei der ukrainischen Armee. Er ist Schweizer, kommt aus dem Kanton Schaffhausen. Bis vor Kurzem diente er in den umkämpften Gebieten im Osten. Die «Rundschau» trifft ihn während seines Fronturlaubs in Kiew. «Meine Grundmotivation war immer dieselbe: Ich will keine kleinen Kinder mehr in Plastiksäcke verpacken», sagt er. «Und wenn es durch meine Arbeit nur eines weniger ist, hat es sich schon gelohnt.»

Mensch in Uniform vor Panzer
Legende: Avi Motola neben einem Panzer der ukrainischen Armee. SRF

Wenn er als Scharfschütze im Einsatz sei, versteckt an der Front, die Waffe gerichtet, die Umgebung im Blick, verstumme in seinem Kopf alles: die Einschläge der gegnerischen Raketen, die Gedanken an seinen Sohn – an sein Zuhause. Dann sei er konzentriert, manchmal stundenlang. «Es hat sich erst mit dem Krieg herausgestellt, dass ich ein Talent dafür habe.»

Video
Avi Motola, Schweizer Söldner: «Ich bin als Sniper eingeteilt»
Aus News-Clip vom 17.01.2023.
abspielen. Laufzeit 33 Sekunden.
Ich will keine kleinen Kinder mehr in Plastiksäcke verpacken. Und wenn es durch meine Arbeit nur eines weniger ist, hat es sich schon gelohnt.
Autor: Avi Motola Schweizer Söldner

Motola ist einer von vielen Freiwilligen, die als ausländische Kämpfer in die Ukraine gereist sind. Über 20'000 meldeten sich in den ersten Kriegswochen. Wie viele es mittlerweile sind, ist unklar. Ein grosser Teil kommt aus Gebieten der ehemaligen Sowjetunion: Georgien, Litauen, Estland. Manche aber auch aus Westeuropa oder Israel.

Sieben Verfahren gegen Schweizer im Ukraine-Krieg

Anders als in vielen anderen Ländern ist es Schweizern verboten, in fremden Armeen zu dienen. Ein Verstoss wird mit bis zu drei Jahren Gefängnis bestraft. Derzeit führt die Militärjustiz sieben Verfahren gegen Schweizer, die im Ukraine-Krieg kämpfen, wie sie gegenüber der «Rundschau» bestätigt.

Video
Avi Motola, Schweizer Söldner: «Es ist vieles illegal, was richtig wäre»
Aus News-Clip vom 17.01.2023.
abspielen. Laufzeit 24 Sekunden.

Avi Motola kritisiert das Gesetz: «Ich finde, es zeugt von einer grossen Feigheit eines Staates. Soldaten aus Deutschland, Frankreich, Italien, den USA – alle können zurückkehren in ihre Länder und man dankt ihnen. Nur ich muss mit irgendwelchen Repressionen rechnen.»

Vierjährigen Sohn zurückgelassen

Die letzten Jahre vor dem Krieg lebte er ausserhalb der Schweiz, gründete eine Familie. Seinen vierjährigen Sohn zurückzulassen, sei das grösste Opfer gewesen. «Ich stelle mir jeden Tag die Frage: Was zum Teufel mache ich hier? Aber wenn jeder nicht kämpfen würde, der etwas zu verlieren hätte, dann wäre es schon lange vorbei», sagt Motola.

Kurz nach Beginn der Invasion im Februar reiste er mit einer ausländischen Hilfsorganisation in die Ukraine. Er half Zivilisten auf der Flucht. Dann ging er nach Kiew, wollte eigentlich nur ein paar Tage bleiben. Das war zu der Zeit, als die Gräueltaten von Butscha und Irpin ans Licht kamen. Er zögerte nicht lange, schloss sich der Armee an.

Viele denken, wir kommen hierher, um Krieg zu spielen.
Autor: Avi Motola Schweizer Söldner

Motola dient in einer Einheit von freiwilligen Kämpfern. Einsätze an der Ostfront, in den russisch-besetzten Gebieten. «Viele denken, dass Menschen wie ich hierherkommen, um Krieg zu spielen, um zu töten», sagt er. «Doch mir geht es um die Zivilisten, die ich retten kann. Ukrainer, gerade auf dem Land, sind sehr gutherzige und bodenständige Leute. Sie von den Russen befreien zu können – das waren sehr bewegende Einsätze.»

Bei der ukrainischen Armee ist er auf Zeit angestellt. Im Januar möchte er nach Hause reisen, um seinen Sohn zu besuchen. Ein paar Tage Familienglück – dann kehre er vermutlich zurück in den Krieg.

Anmerkung der Redaktion zur Vergangenheit von Avi Motola

Box aufklappen Box zuklappen

Im Nachgang zur SRF-Publikation veröffentlichte der Blick am 6.2.2023 eine kriminelle Vergangenheit von Avi Motola. Demnach soll dieser in den Jahren 2004 und 2005 zu mehrjährigen Haftstrafen verurteilt worden sein. Die Auflistung der Delikte reicht von Diebstahl und Urkundenfälschung über betrügerischen Missbrauch einer Datenverarbeitungsanlage bis hin zu Raubversuch, Körperverletzung sowie Gefährdung des Lebens. 2010 soll seine Massnahme, die «kleine Verwahrung», um fünf Jahre verlängert worden sein. Schliesslich sei Motola 2017 entlassen worden. Die Schaffhauser Nachrichten berichteten ebenfalls im Nachgang zur SRF-Publikation von einem Rechtshilfegesuch an Israel wegen mutmasslichen Vermögensdelikten.

Die Rundschau verlangte von Avi Motola vor der Publikation einen Strafregisterauszug. Dieser wies keine Einträge auf. 

Avi Motola nahm gegenüber SRF zu den neuen Publikationen keine Stellung. 

SRF Rundschau, 18.01.2023, 20:05 Uhr

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel