Die Uncensored Library ist ein neoklassizistischer Prachtbau: Imposante griechische Säulen am Eingangstor, eine von einer riesigen gläsernen Kuppel überdachte Haupthalle und sechs Seitenflügel, in denen das gesammelte Wissen der Bibliothek lagert. Fünf dieser Seitenflügel sind einem bestimmten Land gewidmet – Russland, Ägypten, Mexiko, Vietnam und Saudi-Arabien – und sammeln Artikel von Journalistinnen und Journalisten, die in ihren Heimatländern zensiert wurden.
-
Bild 1 von 8. Die Uncensored Library steht im Computergame «Minecraft» auf einer eigenen Insel. Bildquelle: The Uncensored Library.
-
Bild 2 von 8. Der Bau ist von einer prächtigen Gartenanlage umgeben. Bildquelle: The Uncensored Library.
-
Bild 3 von 8. Als einziger virtueller Bau ist die Uncensored Library sogar in den Bildband «Büchertempel» über die schönsten Bibliotheken der Welt aufgenommen worden. Bildquelle: The Uncensored Library.
-
Bild 4 von 8. Die Haupthalle der Bibliothek befindet sich unter einer imposanten gläsernen Kuppel. Bildquelle: The Uncensored Library.
-
Bild 5 von 8. Zum Bau der Uncensored Library waren gut 2.5 Millionen Minecraft-Blöcke nötig. Bildquelle: The Uncensored Library.
-
Bild 6 von 8. Die NGO Reporter ohne Grenzen hat die Uncensored Library als Denkmal für die Pressefreiheit gebaut. Bildquelle: The Uncensored Library.
-
Bild 7 von 8. Fünf der sechs Seitenflügel der Bibliothek sind einem bestimmten Land gewidmet und beinhalten Texte, die im jeweiligen Land zensiert wurden. Bildquelle: The Uncensored Library.
-
Bild 8 von 8. Die gläserne Kuppel der Haupthalle wird von sämtlichen Länderflaggen der Welt umringt. Bildquelle: The Uncensored Library.
24 Menschen aus 16 verschiedenen Ländern haben die Uncensored Library in nur fünf Monaten gebaut, aus insgesamt 2.5 Millionen Bausteinen – keine echten Steinen allerdings, denn die monumentale Bibliothek existiert nur im Computerspiel «Minecraft». Sie ist ein Projekt der NGO Reporter ohne Grenzen, mit dem staatliche Zensur umgangen werden soll.
Während es für autoritäre Staaten einfach ist, bestimmte Webseiten zu blockieren, ist «Minecraft» – das meistverkaufte Computergame aller Zeiten – überall zugänglich. Zwar liesse sich der Server sperren, auf dem die Uncensored Library liegt. Aber bis heute haben Hunderttausende die Daten dazu heruntergeladen. Sollte das Original gesperrt werden, lässt sich die Bibliothek an einem anderen Ort leicht wieder zugänglich machen.
Ein Katz-und-Maus-Spiel
Die Uncensored Library ist nur einer von vielen Versuchen, Online-Zensur zu verhindern. Vor allem Regierungen in Ostasien, Zentralasien, im Nahen Osten und Nordafrika versuchen zu kontrollieren, was ihre Bürgerinnen und Bürger im Internet veröffentlichen und sehen können. China etwa zensiert und blockiert mit seiner «Grossen Firewall» fast den gesamten Internetverkehr ins Ausland.
Der Kampf gegen solche Massnahmen ist ein Katz-und-Maus-Spiel: Wo immer Aktivistinnen und Aktivisten es schaffen, der Zensur ein Schnippchen zu schlagen, finden autoritäre Regimes bald neue Wege, den Zugriff aufs Internet zu kontrollieren.
Nachdem zum Beispiel chinesische Internet-Anbieter bestimmte IP-Adressen gesperrt hatten, riefen Internet-Nutzerinnen und -Nutzer die entsprechenden Webseiten einfach über Proxy-Server im Ausland auf – bis der Staat die beliebtesten Proxys ebenfalls auf die schwarze Liste setzte. Wer danach auf einen VPN-Tunneldienst auswich, um eine geschützte Verbindung ins Ausland herzustellen, musste bald feststellen, dass auch diese Dienste geblockt wurden.
Turnschuh-Netzwerke in Nordkorea
Selbst das Tor-Netzwerk, das den Internetverkehr über eigene Netzwerk-Knoten umleitet und von den USA eigens entwickelt wurde, um die Privatsphäre seiner Nutzerinnen und Nutzer zu schützen, wird von der chinesischen Regierung geblockt. Andere Dienste bieten (noch) eine Alternative: Psiphon zum Beispiel, das den Internetverkehr ebenfalls über ein eigenes Netzwerk an der staatlichen Zensur vorbeilenkt. Im Iran soll der Dienst zeitweise von bis zu einem Drittel der Internet-Nutzerinnen und -Nutzer verwendet worden sein.
Nicht alle Versuche, Internet-Zensur zu umgehen, setzen übrigens auf technologische Mittel wie Tor oder Psiphon. In Nordkorea existieren sogenannte «Sneakernets» – zu Deutsch: Turnschuh-Netzwerke, die digitale Inhalte zu Fuss statt per Internet an die Leute bringen, etwa per USB-Stick. Darauf sind westliche Filmen und Fernsehsendungen gespeichert, die in der Hoffnung der Dissidentinnen und Dissidenten eine Kulturrevolution anregen sollen.