Zum Inhalt springen
Video
Nach dem Fall Nawalny: Drohen nun Sanktionen der EU gegen Russland?
Aus Tagesschau vom 03.09.2020.
abspielen. Laufzeit 4 Minuten.

Kremlkritiker Nawalny Reaktionen auf Nawalnys Vergiftung: markige, aber hohle Worte

Die Anzahl der Reaktionen ist gross, deren Spannbreite ist schmal. In Berlin wird der russische Botschafter einbestellt und Bundeskanzlerin Angela Merkel sagt, nur die russische Führung könne die noch offenen Fragen beantworten.

Audio
Trump und China schweigen zum neusten Nowitschok-Fall
aus SRF 4 News aktuell vom 03.09.2020.
abspielen. Laufzeit 3 Minuten 13 Sekunden.

Grossbritanniens Premierminister Boris Johnson will gemeinsam mit Partnern die Gerechtigkeit durchsetzen. Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg will Russland zur Verantwortung ziehen, und EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen verlangt eine transparente Untersuchung.

Von Trump ist nichts zu hören

Auffallend ist auch, von wo nichts zu hören ist. Aus Washington meldet sich nur der Sicherheitsrat. Von Präsident Donald Trump ist bisher nichts zu vernehmen. Er sieht Moskau als Verbündeten im Wahlkampf gegen Joe Biden – wie seinerzeit gegen Hillary Clinton. Auch Peking hüllt sich in Schweigen. Russland gilt als «strategischer Partner».

Vernünftig und dringlich ist die Forderung nach einer breit abgestützten Untersuchung. Etwa mit Beteiligung der internationalen Chemiewaffenbehörde OPCW in Den Haag und dem Labor Spiez und mit Kriminalistikern.

Zwar ist jetzt bekannt, dass Nawalny mit Nowitschok vergiftet wurde. Doch das beweist nicht abschliessend, dass die Tat vom Kreml befohlen und von den russischen Geheimdiensten verübt wurde. Obschon es die einzig plausible Erklärung ist. Soweit bekannt ist, besitzt kein anderes Land das in den 1970er-Jahren von Russland entwickelte Nowitschok. Und: Das Nervengift lässt sich nicht zuhause mit dem Chemiebausatz herstellen oder auf dem Schwarzmarkt kaufen.

Zudem erforderte die Tat selber grosse logistische Ressourcen. Doch das Problem bei Gifteinsätzen: Es gibt keinen rauchenden Colt. Sie lassen sich leicht abstreiten und erzielen gleichwohl ihre abschreckende Wirkung auf Regimegegner.

Moskau bestreitet und lanciert andere Theorien

Russland scheint unwillig, eine international abgestützte Untersuchung zuzulassen. Es weicht aus auf bisherige Taktiken: Verwedeln, bestreiten, alternative Theorien lancieren. Wie schon bei der Vergiftung des Ex-Spions Sergej Skripal in Grossbritannien oder beim Abschuss des Malayisian-Airlines-Fliegers über der Ostukraine sät man Zweifel.

Offenkundig erwägen die westlichen Länder nicht ernsthaft, über die verbale Kritik hinaus Druck zu machen. Die EU dürfte sich kaum auf Strafmassnahmen gegen Russland einigen. In den USA stützt zwar das Parlament, also auch ein guter Teil der Republikaner, die bisherigen Sanktionen gegen Moskau wegen der Annexion der Krim. Aber weiter wird man kaum gehen. Präsident Trump bietet dazu erst recht nicht Hand.

Uno-Sicherheitsrat sind die Hände gebunden

Dem Uno-Sicherheitsrat sind die Hände gebunden. Wegen des russischen – und wohl auch des chinesischen – Vetos kann er rein gar nichts beschliessen. Einzelne Länder oder die EU könnten zwar handeln, wenn sie wollten, binden sich jedoch selber die Hände.

Passieren wird somit wenig bis nichts. Damit ist abzusehen: Der Giftangriff auf Nawalny wird nicht der letzte sein. Wieso sollte Putin nicht weiterhin so vorgehen, wenn er damit durchkommt?

Fredy Gsteiger

Diplomatischer Korrespondent

Personen-Box aufklappen Personen-Box zuklappen

Fredy Gsteiger ist diplomatischer Korrespondent und stellvertretender Chefredaktor bei Radio SRF. Vor seiner Radiotätigkeit war er Auslandredaktor beim «St. Galler Tagblatt», Nahost-Redaktor und Paris-Korrespondent der «Zeit» sowie Chefredaktor der «Weltwoche».

Hier finden Sie weitere Artikel von Fredy Gsteiger und Informationen zu seiner Person.

SRF 4 News, 02.09.2020, 09:00 Uhr, fulu

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel