Zum Inhalt springen
Audio
Die Russen beschiessen Charkiw noch immer fast täglich
Aus SRF 4 News aktuell vom 26.07.2023. Bild: Keystone/Oleksandr Magula
abspielen. Laufzeit 8 Minuten 3 Sekunden.

Krieg in der Ukraine «In Charkiw herrscht ein tiefer Hass gegenüber den Russen»

In der ostukrainischen Region um die Millionenstadt Charkiw konnte die Armee im letzten Herbst zahlreiche Städte und Dörfer von den russischen Angreifern zurückerobern. Seit kurzem greifen die Russen offenbar wieder verstärkt in der Region an. Die Journalistin Daniela Prugger befindet sich in Charkiw. Ihre Eindrücke schildert sie im Interview.

Daniela Prugger

freie Journalistin in Osteuropa

Personen-Box aufklappen Personen-Box zuklappen

Daniela Prugger berichtet als freie Journalistin aus Osteuropa und aus der Ukraine. Derzeit lebt sie in Kiew. Die gebürtige Italienerin berichtet von dort unter anderem für den «Standard».

SRF News: Sie waren schon im Mai 2022 in Charkiw – was hat sich seither in der Stadt verändert?

Daniela Prugger: Damals war Charkiw eine Stadt direkt an der Front, die Menschen lebten die meiste Zeit in Bunkern und in den U-Bahn-Schächten. Damals war auch die Luftabwehr noch nicht auf dem heutigen Stand. Immer noch sichtbar sind viele Hausruinen, zahlreiche Häuser wurden noch nicht wiederaufgebaut. Der Luftalarm gehört hier aber immer noch zum Alltag.

Wie gehen die Menschen mit dieser Situation um?

Junge und gesunde Menschen haben mehr Möglichkeiten und können wegziehen, manche sind aber auch zurückgekehrt. Schwieriger ist es für ältere oder auf Hilfe angewiesene Menschen, die ihren Wohnort meist nicht verlassen können und die Situation ertragen müssen.

Die Ukrainerinnen und Ukrainer sind generell optimistisch, was die Zukunft angeht.

Generell sind die Menschen in der Ukraine aber optimistisch, was die Zukunft angeht. Besonders hinzugekommen ist in Charkiw ein tief sitzender Hass gegenüber Russland. Früher wurde fast nur Russisch gesprochen, heute praktisch nur noch Ukrainisch.

Was sind die grössten Sorgen der Menschen?

Die Männer – vor allem die jüngeren – befürchten, dass sie bald zum Kriegsdienst einberufen werden könnten. Die grösste Sorge der Menschen ist allerdings, dass der Krieg noch lange andauern könnte. Und gerade in Charkiw, das bloss rund 20 Kilometer von der Grenze zu Russland entfernt liegt, befürchtet man, dass man auch langfristig unter den Spannungen mit Russland leiden könnte.

Wie ist die Situation in den Dörfern im Umland von Charkiw?

In den zeitweise von den Russen besetzten Dörfern im Norden Charkiws sind viele Häuser immer noch Ruinen, die Menschen schildern die Zeit unter russischer Besatzung. Es gibt kaum Arbeit und keine Perspektive. Ausserdem sind viele Gebiete immer noch vermint, es besteht ständig die Gefahr von Explosionen. Die Minen sind hier mittelfristig wohl die grösste Herausforderung.

Minenräumung ist immense Aufgabe

Box aufklappen Box zuklappen
Legende: Keystone/Efrem Lukatsky

Vielerorts in der Ukraine ist man daran, die von den Russen zurückeroberten verminten Gebiete zu säubern – was allerdings eine Herkulesaufgabe ist. Beteiligt an der Minenräumung sind verschiedene ukrainische Armeeeinheiten, der Katastrophenschutz, Feuerwehr sowie internationale Organisationen. «Doch man trifft auch auf Zivilpersonen in den Dörfern, die sagen, sie hätten ihre Felder selber entmint», sagt die Journalistin Daniela Prugger. Damit begeben sich die Bauern in Lebensgefahr, aber nur so können sie ihre Felder wieder bestellen, wenn sonst niemand diese entmint. «Die Minen werden die Ukraine noch jahrzehntelang beschäftigen», sagt Prugger.

Auch die Schweiz hilft bei der Minenräumung in der Ukraine. Dazu unterstützt der Bund insbesondere das internationale Zentrum für humanitäre Minenräumung (GICH) in Genf sowie die Schweizer Minenräumorganisation Fondation suisse de déminage (FSD), die insbesondere in der Region von Charkiw bereits aktiv ist. Der Bund will zur Unterstützung der Minenräumung in der Ukraine im laufenden Jahr 23 Millionen Franken ausgben.

Sie leben selber in Kiew – wie gehen Sie mit der ständigen Kriegsgefahr um?

Ich bin oft mit ukrainischen Journalisten-Kollegen unterwegs, die über ein gutes Netzwerk verfügen. Allerdings muss man sich klar sein, dass es 100-prozentige Sicherheit in der Ukraine nirgends gibt.

Man muss sich das ständige Risiko hier in der Ukraine immer wieder bewusst machen.

Das zeigt der Raketenangriff der Russen auf die Pizzeria in Kramatorsk Ende Juni, die bei NGO-Mitarbeitern und Journalistinnen besonders beliebt war. Dabei starben mindestens 11 Menschen, mehr als 60 weitere wurden verletzt. Man muss sich das Risiko also immer wieder bewusst machen – auch wenn man sich an manche Tatsachen wie den täglichen Luftalarm in gewisser Weise gewöhnt.

Das Gespräch führte Vera Deragisch.

SRF 4 News, 26.7.2023, 07:20 Uhr ; 

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel