Zum Inhalt springen
Audio
Die Rohingya: Unterdrückung von allen Seiten
Aus SRF 4 News vom 06.06.2024. Bild: Keystone/ HOTLI SIMANJUNTAK
abspielen. Laufzeit 2 Minuten 54 Sekunden.

Krieg in Myanmar Die Rohingya zwischen den Fronten

Im Westen Myanmars kämpft die Junta gegen eine mächtige Rebellengruppe. Einmal mehr sind die Rohingya die Leidtragenden.

Salah Uddin ist Rohingya und lebt in Myanmar im Untergrund. Der 24-jährige Menschenrechtsaktivist heisst in Wirklichkeit anders. Zu seinem Schutz verwenden wir ein Pseudonym.

Er stammt aus der Stadt Buthidaung im Westen Myanmars. Salah Uddin hat Glück gehabt. Als die Kämpfe begannen, hatte er die Stadt bereits verlassen.

Stadt in Flammen

Als sich die Rohingya weigerten zu gehen, habe die «Arakan Army» die Stadt angezündet, sagt Salah Uddin, die Kämpfer hätten nicht einmal die von ihnen selbst gesetzte Deadline abgewartet.

Viele Leute wären sogar noch in ihren Häusern gewesen. Wie viele Menschen dabei umgekommen sind, ist unklar.

Die «Arakan Army» ist eine von mehreren bewaffneten Gruppen, die gegen die in Myanmar herrschende Militärjunta kämpfen. Sie will im westlichen Gliedstaat Rakhine einen eigenen, unabhängigen Staat errichten.

«Arakan Army» streitet Vorwürfe ab

Im Mai erlangte die «Arakan Army» die Kontrolle über die Stadt Buthidaung. Dort haben zuvor viele Rohingya Zuflucht vor dem Krieg gefunden. Rohingya-Aktivistinnen und Aktivisten werfen der «Arakan Army» vor, die Rohingya gewaltsam aus der Stadt vertrieben zu haben.

Flüchtlingslager
Legende: Rohingya im Flüchtlingslager Balukhali in Bangladesch: Wegen Repressionen und Verfolgungen leben mindestens eine Million Rohingya als Flüchtlinge in Bangladesch und weiteren Ländern Asiens. Keystone / SHAFIQUR RAHMAN

Auf Anfrage von Radio SRF weist der Sprecher der «Arakan Army», Khine Thu Kha, die Schuld von sich. Es stimme überhaupt nicht, dass sie Häuser angezündet und Menschen vertrieben hätten. Der Sprecher gibt stattdessen den Soldaten der Militärjunta die Schuld.

Die Situation ist kompliziert, eine unabhängige Überprüfung schwierig: Satellitenbilder zeigen aber, dass ganze Viertel der Stadt abgebrannt wurden.

Dass die Rohingya im Konflikt zunehmend zwischen die Fronten geraten, bestätigte zuletzt auch das UNO-Büro für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten.

Er unterstütze die Revolution, sagt Salah Uddin, den Kampf gegen die Diktatur der Militärjunta. Aber das sei kein Freibrief für die Rebellen, alles zu tun, was sie wollten. Zu seiner Familie, die in Buthidaung lebt, hat er seit Wochen keinen Kontakt mehr.

Zum Militärdienst gezwungen

Die Lage der Rohingya war schon vor dem Bürgerkrieg prekär. Sie sind in dem mehrheitlich buddhistischen Myanmar als Volksgruppe nicht anerkannt, viele Rohingya sind staatenlos.

Rohingya werden nicht als Staatsbürger anerkannt

Box aufklappen Box zuklappen

Die Rohingya werden seit Jahrzehnten ausgegrenzt. Und weil sie in Myanmar als Einwanderer und nicht als Minderheit gelten, anerkennt die Regierung sie nicht als Staatsbürger. Das wurde 1982 im Staatsbürgerschaftsgesetz festgeschrieben.

Rohingya können somit nicht wählen und sich auch nicht frei bewegen. Wenn sie heiraten wollen, müssen sie die Behörden um Erlaubnis bitten. Amnesty International berichtet auch von willkürlicher Besteuerung, Erpressung, Landbeschlagnahmungen und Zwangsarbeit.

Zynischerweise hindert das die herrschende Militärjunta nicht, Rohingya zum Militärdienst zu verpflichten. «Sie kommen bewaffnet in die Dörfer, und zwingen die Bewohner, junge Männer für den Militärdienst bereitzustellen», erklärt Salah Uddin. Wenn sie nicht folgten, würden sie verhaftet oder sogar getötet.

Nach einer einwöchigen Ausbildung würden die neuen Rekruten direkt an die Front geschickt, sozusagen als menschliche Schutzschilde.

Das sorgt für zusätzliche Spannungen zwischen den Volksgruppen. Die «Arakan Army» müsse aber verstehen, sagt Salah Uddin, dass diese Rohingya gar keine Wahl hätten, als für die Junta zu kämpfen.

Heute Morgen, 06.06.2024, 06 Uhr

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel