Zum Inhalt springen
Audio
Eskalation in der Ukraine-Krise: Warum Putin so gekränkt ist
Aus News Plus vom 22.02.2022. Bild: SRF
abspielen. Laufzeit 14 Minuten 8 Sekunden.

Ukraine-Konflikt «Der Zerfall des russischen Imperiums kränkt Putin»

Der russische Präsident Wladimir Putin anerkannte am Montag formell die Souveränität der ukrainischen Separatistengebiete und hielt dazu eine einstündige Rede. Was hinter dem emotionalen Auftritt steckt, erläutert Jens Siegert. Er lebt seit 1993 in Moskau.

Jens Siegert

Journalist und Politikwissenschaftler

Personen-Box aufklappen Personen-Box zuklappen

Jens Siegert ist ehemaliger Chef der Heinrich-Böll-Stiftung in Moskau. Die Stiftung steht den deutschen Grünen nahe. Er wohnt seit 1993 in Moskau. Zudem ist er Buchautor.

SRF: Sie haben am Montagabend Putins Rede mitverfolgt. Diese war aussergewöhnlich emotional...

Jens Siegert: Ja, die war sehr, sehr emotional. Er hat sie deutlich nicht abgelesen, obwohl er unheimlich viele Zahlen und Daten genannt hat. Ich hatte das Gefühl, dass es eine ehrliche Rede war, im Sinne von «er sagt das, was er meint».

Ähnlichkeiten mit einer früheren Rede

Box aufklappen Box zuklappen
Legende: Putin bei der Rede im Jahr 2007. Keystone

An seiner berühmten Rede 2007 auf der Münchner Sicherheitskonferenz habe Putin im Grunde das Gleiche gesagt, wie am Montagabend, so Siegert: «Der Westen nimmt Russland und Russlands Sicherheitsinteressen nicht ernst. Und wenn das so weitergeht, dann können wir keine Partner mehr sein. Dann gibt es, das interpretiere ich jetzt, Konfrontation. Damals war es eine politische Rede. Diese etwa einstündige Rede am Montag im Fernsehen war eigentlich fast die gleiche, aber auf eine sehr emotionale, sehr aufgeregte, sehr aufgekratzte Art und Weise.»

Warum war Putin bei der Rede so aufgekratzt?

Niemand kann in seinen Kopf schauen. Aber ich habe das Gefühl, dass das eine Kulmination der letzten 15 Jahre ist. Putin sucht so etwas wie eine Entscheidungsschlacht. Und das nimmt ihn wahrscheinlich auch persönlich mit.

Die Entwicklung in den letzten Jahren

Box aufklappen Box zuklappen
  • 1994 bis 1996: erster Tschetschenienkrieg
  • 1999-2009: zweiter Tschetschenienkrieg
  • 2008: Georgien-Krieg
  • 2011-2012: Proteste gegen Putin
  • 2013-2014: Annexion der Krim, Beginn des Kriegs in der Ostukraine sowie die schrittweise und in letzter Zeit immer stärkere Verschlechterung der Verhältnisse zum Westen

    Es gab vor dieser Rede eine Sitzung des Staatssicherheitsrats in Moskau. Da hat Putin die gesamte politische Elite ausdrücklich dazu aufgerufen, diese Entscheidung, die beiden sogenannten Republiken in der Ostukraine anzuerkennen, zu unterstützen. Die Leute waren nervös und auch Putin ist mehrfach emotional aus sich heraus gegangen.

    Putin spricht bei einem Treffen mit dem Staatssicherheitsrat.
    Legende: Putin habe zum Beispiel den Geheimdienstchef abgekanzelt, weil der gesagt hat «ich werde Sie unterstützen» und nicht «ich unterstütze Sie». Da habe Putin gesagt: «Unterstützen Sie oder unterstützen Sie nicht?» Reuters

    Putin und der Kreml sind unter Druck. Eine ARD-Russlandkorrespondentin spricht von einer Kränkung Putins. Woher kommt diese Verletztheit?

    Es ist der Zerfall des russischen Imperiums, der ihn kränkt. Die Sowjetunion war über 40 Jahre lang, spätestens nach dem Zweiten Weltkrieg, eine von zwei Supermächten mit den USA zusammen. Und diese grosse Macht ist unter seinen Augen implodiert. Russland war keine Grossmacht mehr. Bis hin dazu, dass Obama Russland eine Regionalmacht genannt hat.

    Viele Menschen hier haben die Meinung, dass Russland das natürliche oder das historisch erworbene Recht hat, ein Imperium zu sein.
    Autor:

    Das ist eine Kränkung, die offensichtlich sehr tief sitzt. Viele Menschen hier haben die Meinung, dass Russland das natürliche oder das historisch erworbene Recht hat, ein Imperium zu sein.

    Die Analyse der Rede von Ina Ruck, ARD-Russlandkorrespondentin

    Box aufklappen Box zuklappen

    «In der Rede hat er eine seltsame Bemerkung gemacht, dass er es eigentlich falsch fand, dass die Sowjetunion ihre Republiken einfach so entlassen hat. Das lässt weit blicken, ob vielleicht auch die Ukraine nicht genug ist, ob er vielleicht auch da seinen Einflussbereich wiedergewinnen will. Er redet ja immer davon, dass es eine geopolitische Katastrophe war, dass die Sowjetunion nicht mehr existiert. Da kommt ganz viel zusammen. Ich glaube, da ist so eine tiefe Verletztheit, die auch in ihm steckt.»

    Es sind über 30 Jahre vergangen seit dem Zerfall der Sowjetunion. Wäre es nicht Zeit, einen Schritt weiterzugehen?

    Es ist eher umgekehrt. Wir waren schon mal einen Schritt weiter. In den 90er-Jahren und auch zu Beginn von Putins Präsidentschaft Anfang der 2000er-Jahre wäre so etwas, was wir im Moment erleben, nicht denkbar gewesen. Von russischer Seite wird das aber anders erklärt.

    In den 90er-Jahren und auch zu Beginn von Putins Präsidentschaft Anfang der 2000er-Jahre wäre so etwas, was wir im Moment erleben, nicht denkbar gewesen.

    Es wird erklärt, dass Russland in den 90er-Jahren schwach war und der Westen dies ausgenutzt hat. Das hat der Westen aktiv herbeigeführt, um Russland zu vernichten, weil der Westen immer schon gegen Russland gewesen ist. Inzwischen hat sich Russland unter Putin aufgerappelt. Das Land ist nun in der Lage, die Zugeständnisse, die man hat machen müssen, so weit wie möglich zu revidieren.

    Warum kommt es jetzt zu dieser Eskalation? Warum ist diese Kränkung jetzt gross genug, um zu handeln?

    Je zwei US-amerikanische und russische Flaggen stehen abwechselnd nebeneinander.
    Legende: Weder mit dem inzwischen aufgestiegenen China noch mit der USA könne sich Russland wirklich auf Augenhöhe messen, sagt Jens Siegert. imago images

    Es gibt zwei Möglichkeiten. Die eine ist, Putin und das Land fühlen sich stark genug. Die Schwächeperiode der 90er-Jahre ist ökonomisch und auch militärisch inzwischen überwunden. Eine andere Interpretation ist, die Stärke Russlands ist eine relative Stärke. Es wird erkannt, dass eine Position wie die Sowjetunion als der Gegenpart zu den USA kaum mehr zu erreichen ist.

    Es gibt aber im Moment ein «window of opportunity», ein Möglichkeitsfenster, noch etwas herauszuholen. Die USA sind mit China beschäftigt. Die Europäer sind aus russischer Sicht machtpolitisch gesehen militärisch schwach, was wahrscheinlich auch nicht ganz falsch ist.

    Das Gespräch führte Raphaël Günther.

    Podcast News Plus

    Die News und was dahinter steckt. Mit News Plus gehst du gut informiert in den Feierabend.

    Weitere Audios und Podcasts

    Echo der Zeit, 22.02.2022, 18:00 Uhr ; 

    Jederzeit top informiert!
    Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
    Schliessen

    Jederzeit top informiert!

    Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

    Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

    Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

    Meistgelesene Artikel