Zum Inhalt springen
Video
Biden vs. Trump: Erstes TV-Duell
Aus Tagesschau vom 28.06.2024.
abspielen. Laufzeit 7 Minuten 26 Sekunden.

Erste TV-Debatte Biden vs. Trump: Das sind die Reaktionen

Von Jon Stewart bis Elon Musk: Das Duell zwischen Joe Biden und Donald Trump kam bei den Wenigsten gut an.

Nach dem TV-Duell der US-Präsidentschaftskandidaten, Präsident Joe Biden und Ex-Präsident Donald Trump, fielen die Reaktionen – gelinde formuliert – verhalten aus. Unterstützung kam von Altbekannten, während die Internetprominenz an beiden kein gutes Haar liess.

Von altersschwachen Memes bis zu «Grosser Gott!»

Wer in die Abgründe von Plattformen wie X abtaucht, findet keinen Gewinner der Debatte. Der amerikanische Youtuber Connor Franta postete nur wenige Worte, dafür ein aussagekräftiges Bild, welches den 81- und den 78-Jährigen in kein gutes Licht rückte.

Jon Stewart von der «Daily Show» blieb am Ende nur noch ein desillusioniertes Fazit: «Beide sollten leistungsstärkende Mittel nehmen.» Auf seinem privaten Account postete er noch den Hilferuf: «Help us Obi-Wan.»

Der auf X besonders umtriebige Autor Stephen King verschmähte die Debatte schon vorab: «Debattenabend in Amerika! Grosser Gott! Die Fernsehsender verpacken dies als Unterhaltung, wie einen Boxkampf – und verkaufen die Demokratie auf Teufel komm raus. Es ist eine Schande.»

Die bekannten Unterstützer aus der Politik

US-Vizepräsidentin Kamala Harris hat die Leistung von Präsident Joe Biden erwartungsgemäss verteidigt. «Ja, da war ein holpriger Start, aber auch ein sehr starker Schluss», sagte Harris beim Fernsehsender CNN. Man habe einen Präsidenten erlebt, der einen starken Kontrast zu seinem Konkurrenten gezeichnet habe und Trump habe «wieder und wieder» gelogen. «Die Menschen können über den Stil diskutieren, aber am Ende muss diese Wahl von Substanz handeln», sagte Harris.

Bildschirm mit Trump und Biden darauf, dahinter CNN-Logo
Legende: Public Viewing der Debatte. Ein knackiger Schlagabtausch sieht anders aus. REUTERS / Quetzalli Nicte-Ha

Viele Republikaner jubelten hingegen hämisch nach der Debatte. Auch der ehemalige republikanische Präsidentschaftskandidat und Trump-Unterstützer Vivek Ramaswamy: «Wenn sich jemand zu Hause fragt, wer wird mich wieder stolz darauf machen, ein Amerikaner zu sein? Da hat Trump haushoch gewonnen, das war ein tolles Ergebnis.»

Video
Ramaswamy: «Das war ein tolles Ergebnis»
Aus News-Clip vom 28.06.2024.
abspielen. Laufzeit 8 Sekunden.

Etwas verhaltener klang es seitens Marco Rubio, dem republikanischen Senator von Florida. Er bezeichnete den ehemaligen Präsidenten zwar als den grossen Gewinner, sagte aber, dass «noch ein langer Weg vor uns liegt». Die Wahl werde sich nicht in einer Nacht entscheiden, sondern danach, was die meisten Amerikaner über die Inflation und ihre wirtschaftliche Sicherheit, die Grenze und die Sicherheit der USA inmitten mehrerer Kriege im Ausland denken.

Panik bei der Demokratischen Partei

Box aufklappen Box zuklappen

Die fahrigen Momente von Biden sorgen bei seiner Partei auch für Panik.

In einer ersten Schnell-Umfrage des Senders CNN ist Trump der klare Gewinner, mit weitem Abstand. Selbst politische Kommentatoren, die Biden üblicherweise gut gesinnt sind, äussern sich entsetzt über die Performance des Präsidenten, sprechen von einer Demütigung und einem Wahlkampf-Desaster. «Es wird Diskussionen darüber geben, ob er weitermachen wird», sagt etwa David Axelrod, Chefstratege von Bidens früherem Chef, Ex-Präsident Barack Obama.

Und hinter vorgehaltener Hand sprechen Demokraten sofort nach der Debatte tatsächlich über diese – eigentlich unvorstellbare – Frage: Ob ihr Frontmann derart schwach ist, dass sie rund vier Monate vor dem Wahltag einen alternativen Kandidaten finden müssen. «Es ist schwer zu argumentieren, dass Biden unser Kandidat sein sollte», zitiert CNN einen nicht genannten Parteifunktionär. Andere sprechen von blanker «Panik» in der Partei. Doch einen wirklichen Plan B hat die Partei nicht.

(dpa)

Die «Weder noch»-Stimmen

Trump oder Biden? Einige setzten stattdessen auf ein drittes Pferd. Der Kandidat Robert Kennedy Junior, der Neffe des Ex-Präsidenten John Fitzgerald Kennedy, durfte zwar nicht an der Debatte teilnehmen. Er hatte unter anderem laut CNN-Bedingungen nicht genug Delegiertenstimmen gesammelt. Stattdessen hielt er kurzerhand eine Alternativdebatte ab. Elon Musk freut's: «Sehenswert», schrieb er auf der eigenen Plattform X.

Schauspieler Russell Brand positioniert sich als Biden-Kritiker. Er nahm die Debatte gleich zum Anlass, sich selbst zu filmen, eine Zigarre paffend und bissige Kommentare austeilend. Einer davon auch zu einer der skurrilsten Szenen: Trump und Biden stritten sich darum, wer besser im Golf spielen ist, um ihre Fitness zu beweisen.

Kurzum: Im Land der Superlativen kamen die beiden Kandidaten bei vielen höchstens unterdurchschnittlich an.

Alles zu den US-Wahlen 2024

Box aufklappen Box zuklappen
Logo von SRF News zu den US-Wahlen 2024
Legende: SRF

Am 5. November 2024 finden die Kongress- und Präsidentschaftswahlen in den USA statt. Alle News und Hintergründe dazu finden Sie hier: US-Wahlen 2024.

SRF 1, Sondersendung, 28.06.2024, 3 Uhr ; 

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel