Zum Inhalt springen

Warnstreik der Gewerkschaft Deutsche Bahn stellt Fernverkehr ab Sonntagabend ein

  • Die Deutsche Bahn (DB) stellt wegen eines Warnstreiks den gesamten Fernverkehr für rund zwei Tage vollständig ein.
  • Ab Sonntagabend um 22 Uhr bis am Ende des Dienstags fallen sämtliche Fernverkehrszüge in Deutschland aus.
  • Zuvor hatte die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) für diesen Zeitraum einen 50-stündigen Warnstreik angekündigt.
Video
Archiv: Verkehrsstreik legt Deutschland lahm
Aus Tagesschau vom 27.03.2023.
abspielen. Laufzeit 2 Minuten 47 Sekunden.

Zum Warnstreik aufgerufen sind alle Berufsgruppen bei der Bahn – also auch die Mitarbeiter an den Stellwerken, die den gesamten Bahnverkehr auf dem deutschen Schienennetz koordinieren. Dadurch hat der Warnstreik sehr grosse Auswirkungen – er wird absehbar auch Bahn-Unternehmen treffen, die am Tarifkonflikt gar nicht beteiligt sind. Auch der Güterverkehr dürfte weitgehend zum Erliegen kommen.

Keine Nachtzüge aus der Schweiz nach Deutschland

Reisende können für den betroffenen Zeitraum gebuchte Tickets flexibel nutzen, teilte die Deutsche Bahn mit. Auch im Regionalverkehr werde «während des Streiks grösstenteils kein Zug fahren».

DB-Personalvorstand Martin Seiler hatte zuvor betont, dass zumindest bis zum Warnstreikbeginn am Sonntagabend der Bahnverkehr weitgehend reibungslos aufrechterhalten werden könne. Erst von Sonntagabend an geht die Bahn von «massiven Auswirkungen» auf den gesamten deutschen Bahnbetrieb aus.

Keine grossen Auswirkungen hat der Warnstreik auf den Schweizer Zugverkehr. Alle grenzüberschreitenden Züge werden auf den Schweizer Streckenabschnitten ersetzt, meldet die SBB auf Anfrage von SRF. Bereits am Sonntagabend werden die Nachtzüge in Richtung Deutschland aber ausfallen.

Das heisst der Streik für die Schweiz

Box aufklappen Box zuklappen

Während des 50-stündigen Warnstreiks des Bahnpersonals in Deutschland von Sonntagabend bis Dienstagnacht verkehren alle grenzüberschreitenden Züge der SBB nur bis an die deutsche Grenze und zurück. Die Nachtzüge fallen aus, wie die SBB am Freitag mitteilten.

Die Deutsche Bahn stellt während des Ausstands den Fernverkehr mit ihren ICE- und IC-Zügen ganz ein. Auch im Regionalverkehr werden grösstenteils keine Züge fahren.

Zwischen Deutschland und der Schweiz gibt es täglich 26 Zugsverbindungen. Dass die grenzüberschreitenden Züge nur innerhalb der Schweiz verkehren, ist nach SBB-Angaben bei einem Streik üblich. Der nationale Verkehr ist nicht betroffen.

Verhandlungen zwischen der DB und EVG

Die Bahn hatte zunächst bis zum späten Donnerstagabend in Gesprächen mit der EVG versucht, den Warnstreik abzuwenden. EVG-Verhandlungsführer Kristian Loroch sprach in der Nacht zu Freitag allerdings von «Scheinangeboten» des Arbeitgebers. Die EVG vertritt bei der Bahn 180'000 Beschäftigte aus fast allen Bereichen und hat auch sämtliche Berufsgruppen zum Warnstreik aufgerufen. Sie will für die Beschäftigten mindestens 650 Euro mehr pro Monat oder zwölf Prozent bei den oberen Einkommen erzielen. Die Laufzeit des Tarifvertrags soll zwölf Monaten betragen.

Aus Sicht der Deutschen Bahn (DB) gibt es keinen Grund mehr für den Warnstreik. «In intensiven Gesprächen bis zum späten Donnerstagabend» habe man der EVG zugesagt, ihrer vor Monaten erhobene Forderung nach einer Abbildung des gesetzlichen Mindestlohns nachzukommen, teilte der Konzern gegen Mitternacht mit.

Anzeigetafel am Bahnhof mit der Aufschrift «EVG-Streik für heute Vormittag.»
Legende: Ab Sonntagabend 22 Uhr steht der Deutsche Bahnverkehr für rund 50 Stunden still. (Bild vom 21. April 2023) Keystone/DPA/Bernd Weissbrod

Die Deutsche Bahn ihrerseits hat zuletzt einen steuer- und abgabenfreien Inflationsausgleich von insgesamt 2850 Euro angeboten, der über mehrere Monate verteilt ausgezahlt werden soll.

Die Bahn sagt «Ja, aber»

Besonders vehement wurde zuletzt über den Mindestlohn gestritten, den bei der DB etwa 2000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nur über Zulagen erhalten. Ein von der Bahn vorgelegtes Angebot zu dieser Frage lehnt die EVG ab. Die EVG will den gesetzlichen Mindestlohn von 12 Euro zunächst in die Tariftabellen aufnehmen, damit alle weiteren Verhandlungsergebnisse dann auf diesen Wert berechnet werden.

Die Bahn hat das inzwischen zugesagt, will aber erst später in den Verhandlungen klären, ob sämtliche Tarifergebnisse dann bei diesen Beschäftigten ebenfalls als Erhöhungen in die Tabellen kommen oder etwa über Zulagen gezahlt werden. Die Bahn argumentiert, dass sie sonst etwa bei Sicherheits- oder Reinigungspersonal weit mehr als die branchenüblichen Löhne zahle.

SRF 4 News, 11.05.2023, 09:30 Uhr ; 

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel