«Ich fühle mich getäuscht und im Stich gelassen», sagt der Unternehmer Simon Spurrell ohne Umschweife – auf die Folgen des Brexits angesprochen. Spurrell produziert seit 2010 aromatisierte Spezialkäse-Sorten und investierte 2019 rund eine Million Pfund in ein neues Reifelager und in den Vertrieb, um seine Spezialitäten vom mittelenglischen Macclesfield aus in die EU-Länder verschicken zu können.
Der Brexit war damals schon beschlossene Sache. Und die britische Regierung befand sich mit der EU mitten in einer Kampfscheidung.
Der Käseproduzent glaubte jedoch den Beteuerungen der konservativen Regierung, das Austrittsabkommen werde der Exportwirtschaft nicht schaden. «Man versprach uns einen reibungslosen Übergang; alles werde für uns beim Alten bleiben. Das hat mich als Brexit-Gegner beruhigt», so Spurrell.
Export in die EU geht zurück
Doch für den Käseexporteur folgt das böse Erwachen schon wenige Tage nach dem Austritt, Anfang Januar 2021. Seine Käsepakete werden an der Grenze zurückgewiesen, weil die nun plötzlich erforderlichen Lebensmittel-hygienischen Zertifikate fehlen. «Uns hatte niemand vorgewarnt», kritisiert der Unternehmer. Und er sieht sich gezwungen, den Export in die EU-Länder über Nacht einzustellen und seinen Onlineshop vom Netz zu nehmen.
Uns hatte niemand vorgewarnt.
Für jedes Paket einzeln ein im Bestimmungsland anerkanntes Hygienezertifikat anfertigen zu lassen, wäre viel zu teuer geworden, rechnet Simon Spurrell vor: «Eine Käsebestellung im Wert von 30 Pfund kostet 12 Pfund für den Versand. Das sind die Leute bereit, zu bezahlen. Doch plötzlich kamen Zertifizierungskosten von 180 Pfund dazu. Da lohnt sich der Direktversand natürlich nicht mehr.»
Simon Spurrell kann beziffern, wie viel Geld seine «Cheshire Cheese Company» seither verloren hat: Rund 600'000 Pfund sind ihm entgangen, weil der Export in die EU zusammengebrochen ist.
Brexit bremst Wachstum, Investitionen und Innovation
Käse ist eines von vielen Produkten, deren Exporte seit dem Brexit abnehmen. Volkswirtschaftlich weit schwerer ins Gewicht fällt beispielsweise der Einbruch der Exportzahlen von Autos, dem wichtigsten britischen Exportgut – um satte 24 Prozent, seit 2016 – als der Austrittsentscheid getroffen wurde.
Die schwächelnde Exportwirtschaft trägt mit dazu bei, dass das britische Wirtschaftswachstum hinter den anderen G7-Staaten zurückbleibt. Gemäss der britischen Zentralbank liegt das Bruttoinlandprodukt des Vereinigten Königreichs noch 0.7 Prozent unter dem Vor-Pandemie-Niveau, während sich andere G7-Länder längst von der Corona-Krise erholt haben: Das BIP der Eurozone ist bereits 2.1 Prozent höher als Ende 2019; jenes der USA sogar 4.2 Prozent höher.
«Dass wir uns langsamer erholen, hat eindeutig auch mit dem Brexit zu tun», sagt Ökonomin Anna Valero von der London School of Economics gegenüber SRF. Firmen investierten unterdurchschnittlich im Heimmarkt. Das sei «ein chronisches Problem», so Valero, das sich seit dem Brexit noch verschärft habe: «Es vermindert die Produktivität der Firmen, wenn sie zum Beispiel die nötigen Investitionen in ihre Informatik nicht tätigen.»
Das schade auch der Wettbewerbsfähigkeit und der Innovationskraft der britischen Firmen. Valero: «Es braucht dringend mehr Investitionen in Forschung und Entwicklung sowie in die Weiterbildung von Arbeitskräften.»
Doch die harzigen, teils ungeklärten Beziehungen zur wichtigsten Aussenhandelspartnerin, der EU, liessen viele britische Unternehmen zögern, beobachtet die Ökonomin.
Ein neuer Deal mit der EU?
«Wir sollten dem Binnenmarkt sofort wieder beitreten. Das wäre das Einfachste», sagt Käseexporteur Simon Spurrell. «Danach könnten wir mit der EU einen besseren Deal aushandeln.» Gleichzeitig weiss Spurrell, wie stark die Brexit-Frage das Land bis heute spaltet und sowohl die Regierung wie auch die Opposition am liebsten gar nicht mehr über Brexit und seine Folgen diskutieren möchten.
Der Käseexporteur hat deshalb die Flucht nach vorn gewagt: Mitte November verkaufte er seine Firma zu drei Viertel dem grössten Hersteller von Cheshire-Käse. «So kann ich wieder nach Europa exportieren, weil die Mutterfirma unsere Zoll- und Hygiene-Zertifikate viel effizienter, zusammen mit ihrem Gross-Versand erledigen kann.»