Zum Inhalt springen
Audio
Frust im Homeoffice: Was tun?
Aus SRF 4 News aktuell vom 25.01.2021. Bild: Keystone
abspielen. Laufzeit 4 Minuten 29 Sekunden.

Einsamkeit im Homeoffice «Homeoffice kann erschöpfender sein als Arbeit am Arbeitsplatz»

Seit einer Woche gilt in der Schweiz die Homeoffice-Pflicht. Nicht für alle Betroffenen ist das gleichermassen erfreulich. Einige fühlen sich einsam. Arbeitspsychologe Martin Kleinmann plädiert für eine Fokussierung auf Lösungen statt auf Probleme – und für virtuelle Treffen mit Kollegen.

Martin Kleinmann

Psychologe

Personen-Box aufklappen Personen-Box zuklappen

Martin Kleinmann forscht und lehrt seit 2003 an der Universität Zürich in der Arbeits- und Organisationspsychologie und hat einige Bücher über Zeitmanagement und Personalpsychologie herausgegeben.

SRF News: Für viele ist Homeoffice eine psychische Belastung. Warum?

Martin Kleinmann: Die Arbeit im Büro bietet normalerweise ganz andere Möglichkeiten, als wenn man zu Hause vor dem PC sitzt. Dort hat man Kolleginnen und Kollegen, die man auch im Alltag schätzt. Und man hat durch unterschiedliche Tätigkeiten viel mehr Gelegenheiten, seine Zeit nicht nur vor dem Computer sitzend zu verbringen. Der zweite Punkt, der eine Rolle spielt, ist, dass die Abgrenzung zwischen Freizeit und Berufstätigkeit durch das Homeoffice sehr viel schwieriger ist, als das im Büro der Fall ist.

Aber im Homeoffice ist man doch flexibler, kann zum Beispiel über Mittag eine Wäsche machen. Weshalb sind trotzdem einige unglücklicher?

Man hat zuhause durchaus viele Möglichkeiten. Man kann ein Päuschen machen, wann man es möchte. Man kann die Wäsche machen, die Kinder abholen und dergleichen. Das sind Vorteile.

Abends noch an der Arbeit zu sitzen, kann auch erschöpfender sein, als es am Arbeitsplatz wäre.

Die Schwierigkeit ist aber, dass ich, wenn ich zu Hause arbeite, meist nicht so effizient bin, wie es im Büro der Fall ist. Dann kann es sein, dass Personen länger arbeiten, dass sie sich weniger abgrenzen von der Freizeit, dass sie abends noch an der Arbeit sitzen, und dass das deswegen auch erschöpfender sein kann, als es am Arbeitsplatz der Fall ist.

Was kann man als Arbeitnehmerin, als Arbeitnehmer, die oder der im Homeoffice arbeiten muss, tun, um weniger einsam zu sein?

Was sich vonseiten der Arbeitnehmenden, aber auch vonseiten der Chefs anbietet, ist, dass man sich neben den Arbeitsbesprechungen in gewissen Abständen trifft, um beispielsweise nur einen Schwatz zu halten, um eine Pause zu machen, um sich auszutauschen darüber, was man erlebt. Auch diese virtuelle Form, sich auszutauschen, hat eine verbindende Wirkung.

Aber es fühlt sich nicht gleich an, wenn man sich am Bildschirm sieht.

Nein, das ist nicht das Gleiche. Aber es ist besser, als wenn man es nicht macht. Eine Schwierigkeit besteht darin, dass man den Computer normalerweise als Arbeitsgerät sieht. Kleinere zwischenmenschliche Austausche, wie man sie bei der Arbeit hat, wo man guten Morgen sagt oder in der Pause kurz miteinander redet, fehlen. Deswegen ist es hilfreich, wenn man versucht, solche Begegnungszonen mithilfe des Computers herzustellen.

Gibt es noch andere Dinge, die Sie Arbeitnehmenden mitgeben würden?

Es gibt die sogenannte Resilienzforschung. Dabei geht es darum, wie Personen stabil bleiben, wenn sie mit Krisen zu tun haben. Und da gibt es ein paar Faktoren, die hilfreich sind. Zuversicht kann zum Beispiel eine Rolle spielen. Wenn man versucht, das Ganze lösungsorientiert zu gestalten, und sich auch Gedanken darüber macht, dass das eine oder andere vielleicht jetzt ein Problem ist, aber mittelfristig – das heisst in zwei, drei Monaten – vorbei ist. Und dass wir einfach akzeptieren müssen, so wie die Situation jetzt ist.

Virtuelle Treffen helfen dabei, gefühlsmässig stabiler zu bleiben, als wenn man ganz alleine ist.

Es empfiehlt sich, dass man das, was einem fehlt, nämlich Kontakte mit Freundinnen und Freunden, virtuell macht. Man kann sich so zum Kaffeetrinken oder auch abends auf ein Glas Wein treffen. Das hilft dabei, gefühlsmässig stabiler zu bleiben, als wenn man ganz alleine ist.

Das Gespräch führte Raphael Günther.

Hier finden Sie Hilfe in der Coronazeit

Box aufklappen Box zuklappen

Corona beschäftigt uns alle. Unten finden Sie eine Liste mit Hotlines und Ratgebern rund um Corona.

BAG Infoline Coronavirus: 058 463 00 00 (täglich 6 bis 23 Uhr)

BAG Infoline Corona-Impfung: 058 377 88 92 (täglich 6 bis 23 Uhr)

Dureschnufe: Plattform für psychische Gesundheit rund um das neue Coronavirus

Angst und Panikhilfe Schweiz, Hotline: 0848 801 109 (10 bis 12 und 14 bis 17 Uhr)

Eltern-Notruf Schweiz, Hotline: 0848 35 45 55 (24x7)

Pro Juventute, Hotline für Kinder- und Jugendliche: 147 (24x7)

Schweizer Sorgen-Telefon: 143 (24x7)

Suchthilfe Schweiz: Hotline für Jugendliche im Lockdown 0800 104 104 (Di. bis Do. 9 bis 12 Uhr)

Branchenhilfe.ch: Ratgeberportal für Corona betroffene Wirtschaftszweige

SRF 4 News, 25.01.2021, 08:25 Uhr ; 

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel