Zum Inhalt springen
Audio
Auszubildende im Homeoffice: «Man ist auf sich alleine gestellt»
Aus Echo der Zeit vom 24.01.2021. Bild: Keystone
abspielen. Laufzeit 4 Minuten 30 Sekunden.

Arbeiten im Homeoffice «Der erneute Shutdown wirft viele Lehrlinge nochmals zurück»

ETH-Bildungsprofessorin Ursula Renold warnt vor den Folgen der Homeoffice-Pflicht für Lernende.

Seit knapp einer Woche gilt in der Schweiz die Homeoffice-Pflicht. Im Frühling habe sie sich über Homeoffice noch gefreut, meint Tania: «Ich hatte einen langen Arbeitsweg, deswegen fand ich die Regelung gut, da ich nun mehr Zeit hatte.» Tania ist 18-jährig, macht aktuell die Lehre als Mediamatikerin, stammt aus dem Kanton Thurgau, und arbeitet in der Stadt Zürich.

Es ist nicht einfach, insbesondere Lernende im ersten Lehrjahr, von zuhause aus zu betreuen.
Autor: Ursula Renold Bildungsprofessorin

Wie viele arbeitet sie nun seit gut einem Jahr im Homeoffice. Und manchmal habe sie schon den Homeoffice-Koller: «Das Team fehlt einem schon ein wenig, und man freut sich, die Leute wiederzusehen.»

Schwierig aufzuholen

Der erneute Shutdown werfe viele Lernende nochmals zurück, sagt Ursula Renold von der ETH Zürich. Die Bildungsprofessorin untersucht seit April die Auswirkungen von Corona auf die Lernenden in der Schweiz: «Es ist nicht einfach, insbesondere Lernende im ersten Lehrjahr, von zu Hause aus zu betreuen. Die Berufsbildner sind ebenfalls zu Hause.» Im Frühling hätten neun Prozent der Jugendlichen keine betriebliche Ausbildung gehabt, sagt Renold.

Wenn die Lernenden in den nächsten Wochen erneut viel verpassten, könnten sie das nur noch schwer aufholen, sagt Renold weiter. Das zeigt sich auch bei ihren Umfragen. Zusammen mit ihrem Team befragt sie seit Frühling jeden Monat rund 2500 Firmen zum Thema. Ihre Umfragen zeigen: Firmen glauben immer weniger daran, dass ihre Lernenden aufholen können, was sie verpassen.

Trübe Aussichten für Chancengleichheit

Natürlich sei die Situation von Firma zu Firma, von Branche zu Branche und von Lernendem zu Lernendem unterschiedlich, sagt die Bildungsprofessorin. Es komme auf die Mittel der Firma an, inwiefern die Branche von Corona betroffen sei, oder auf die Persönlichkeit des Lernenden.

Es gebe aber auf jeden Fall auch Beispiele, bei denen funktioniere das Arbeiten von zu Hause aus gut. Für die Chancengleichheit bedeute die aktuelle Situation aber nichts Gutes: «Jugendliche, welche ohnehin bereits zu den Schwächeren gehören, haben in dieser Zeit noch grössere Mühe, flexibel und rasch reagieren zu können.»

Nicht alle lernten gleich gut. Und nicht alle lernten gleich leicht am Computer, so Renold. Auch hätten nicht alle zu Hause die Infrastruktur, die sie brauchten, oder die Ruhe und den Platz, um konzentriert arbeiten zu können. Das könne auch demotivieren.

Leeres Büro.
Legende: Wird die Chancengleichheit durch die Homeoffice-Pflicht verschlechtert? Keystone

Für Tania funktioniert das Homeoffice diesbezüglich gut. Sie ist sich als Mediamatikerin das Arbeiten am Computer aber gewöhnt. Und ihr Bruder ist vor kurzem ausgezogen.

Sie hat sein Zimmer nun zu ihrem Büro gemacht. In Sachen Selbständigkeit glaubt sie sogar, mehr profitiert zu haben als vor Corona: «Dadurch, dass man auf sich allein gestellt war, wurde die Selbständigkeit gefördert.»

Bei Tania läuft fast alles – trotz Corona – nach Plan. Das hat wohl auch mit ihrer Chefin zu tun. Sie telefonierten regelmässig, erzählt Tania: «Sie fragt mich, wie es mir geht oder ob ich Hilfe benötige.»

Viele offene Fragen

Bald steht die Lehrabschlussprüfung an. Ob die tatsächlich stattfinden wird? Und wenn ja, in welcher Form? Zur Debatte steht auch, ob die Prüfungen vereinfacht werden sollen. Mit solchen Fragen wird sich in den nächsten Wochen die zuständige Taskforce, die Wirtschafts- und Bildungsminister Guy Parmelin im Frühling ins Leben gerufen hat, beschäftigen müssen.

Eines aber bleibt sicher: Corona trifft viele Lernende hart. Sei es, weil es der Branche schlecht geht, wegen dem Homeoffice, oder weil sie in Quarantäne müssen.

Hier finden Sie Hilfe in der Coronazeit

Box aufklappen Box zuklappen

Corona beschäftigt uns alle. Unten finden Sie eine Liste mit Hotlines und Ratgebern rund um Corona.

BAG Infoline Coronavirus: 058 463 00 00 (täglich 6 bis 23 Uhr)

BAG Infoline Corona-Impfung: 058 377 88 92 (täglich 6 bis 23 Uhr)

Dureschnufe: Plattform für psychische Gesundheit rund um das neue Coronavirus

Angst und Panikhilfe Schweiz, Hotline: 0848 801 109 (10 bis 12 und 14 bis 17 Uhr)

Eltern-Notruf Schweiz, Hotline: 0848 35 45 55 (24x7)

Pro Juventute, Hotline für Kinder- und Jugendliche: 147 (24x7)

Schweizer Sorgen-Telefon: 143 (24x7)

Suchthilfe Schweiz: Hotline für Jugendliche im Lockdown 0800 104 104 (Di. bis Do. 9 bis 12 Uhr)

Branchenhilfe.ch: Ratgeberportal für Corona betroffene Wirtschaftszweige

Echo der Zeit, 24.1.2021, 18:00 Uhr

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel