Zum Inhalt springen
Audio
Abstimmung Energiegesetz: Baselbiet sagt Ja
Aus Regionaljournal Basel Baselland vom 09.06.2024. Bild: SRF
abspielen. Laufzeit 5 Minuten 1 Sekunde.

Nach hitzigem Abstimmungskampf Baselbieter Stimmbevölkerung sagt Ja zum Energiegesetz

  • Die Baselbieter Stimmbevölkerung sagt Ja zum Energiegesetz.
  • Nach Auszählung aller Gemeinden sagen 54 Prozent Ja, 46 Prozent Nein.
  • Die Umsetzung ist umstritten. Die Gegner haben bereits eine Initiative gegen die geplante Umsetzung lanciert.
  • Hauptziel des Energiegesetzes: Der Anteil erneuerbarer Energien am Gesamtverbrauch soll bis 2030 auf mindestens 70 Prozent gesteigert werden.

Energiegesetz

Kanton Basel-Landschaft: Änderung des Energiegesetzes

  • JA

    54.3%

    45'308 Stimmen

  • NEIN

    45.7%

    38'123 Stimmen

Die Baselbieter Stimmbevölkerung nimmt das Energiegesetz an. Nach Auszählung aller Gemeinden sagen 54 Prozent der Stimmberechtigten Ja.

Der zuständige Bau- und Umweltdirektor Isaac Reber sagt, dass die Abstimmung einmal mehr gezeigt habe, dass das Thema Energieversorgung die Menschen bewegt: «Es war eine umstrittene Abstimmung. Es ist ein solides Ergebnis und eine gute Grundlage, mit der wir weiterarbeiten können.»

Gegner trotz Nein zufrieden

Die SVP hat gegen das Gesetz gekämpft. Trotz der Niederlage zeigt sich Präsident Peter Riebli nach der Abstimmung aber zufrieden: «Fast die Hälfte der Stimmbevölkerung hat Nein gesagt – im Parlament war es noch ein Drittel. Wir haben also die Zahl der Nein-Stimmen deutlich steigern können.»

Audio
Isaac Reber: «Es war eine umstrittene Abstimmung, das Thema Energieversorgung bewegt.»
aus Regionaljournal Basel Baselland vom 09.06.2024. Bild: Kanton Basellandschaft
abspielen. Laufzeit 5 Minuten 18 Sekunden.

Auf der anderen Seite gibt es Kritik: «Die Gegenkampagne war sehr sichtbar und stellte falsche Behauptungen auf», sagt SP-Präsident Nils Jocher. Die SP war für das Gesetz, zusammen mit Grünen, GLP, Mitte, EVP und Teilen der FDP.

Der Einfamilienhaus-Graben im Baselbiet

Box aufklappen Box zuklappen
Legende: Patrick Künzle, Redaktionsleiter Regionaljournal BS/BL SRF

Stadtnahe Gemeinden mit wenig Einfamilienhäusern, wie Binningen oder Birsfelden, stimmen dem Energiegesetz deutlich zu. Ländliche Gemeinden mit viel Wohneigentum, wie Burg im Leimental oder Hersberg, lehnen deutlich ab.

Das ist kein Zufall: Neben der SVP hat in erster Linie der Hauseigentümer-Verband das Gesetz bekämpft. Er warnte vor hohen Kosten, die bei einem Ja auf Hauseigentümer zukommen würden, weil sie alte Gas- und Ölheizungen ersetzen müssten.

Allerdings sieht das Gesetz kein Verbot von fossilen Heizungen vor. Die Einzelheiten regelt nämlich ein Dekret, über das die Stimmbevölkerung heute nicht entscheiden konnte.

Nun ist unklar, ob die Bevölkerung ein solches Verbot überhaupt will. Das ist unbefriedigend. Denn nun geht der Kampf um die Energiewende im Baselbiet weiter.

Auch der Hauseigentümerverband setzte sich für ein Nein ein. Er warnte davor, dass auf Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer hohe Kosten zukommen würden. Das zeichnet sich nun auch bei den Ergebnissen ab: Kleinere Gemeinden mit vielen Einfamilienhäusern sagen eher Nein, etwa Hemmiken mit 75 Prozent. Gemeinden mit wenig Wohneigentum, wie beispielsweise Birsfelden, stimmen dem Gesetz zu.

Stimmbevölkerung entschied nicht über umstrittenes Dekret

Umstritten ist jedoch nicht nur das Energiegesetz selbst, sondern insbesondere das dazugehörige Dekret. In diesem werden die Details des Energiegesetzes geregelt, wie zum Beispiel die Pflicht zum Ersatz von Öl- und Gasheizungen oder die teilweise Solaranlage-Pflicht bei Neubauten. Aber: Über dieses Dekret wurde heute gar nicht abgestimmt, sondern nur über das Gesetz.

Ein Einfamilienhaus mit einer Solaranlage auf dem Dach zur Eigenproduktion von Solarstrom.
Legende: Besonders umstritten war eine teilweise Solaranlage-Pflicht bei Neubauten. Allerdings ist diese nicht im Gesetz geregelt, sondern im dazugehörigen Dekret. Über dieses kann das Stimmvolk nicht entscheiden. Keystone/Gaetan Bally

Das Vorgehen der Regierung, nicht über die strittigen Punkte abstimmen zu lassen, bezeichnen die Gegnerinnen und Gegner als «Buebetrickli» und haben Beschwerde am Kantonsgericht eingelegt. Dem widerspricht der zuständige Regierungsrat Isaac Reber deutlich: «Das Parlament wollte es so. Es hat zehn Monate lang diskutiert und keinen einzigen Antrag gestellt, dass das Volk über das Dekret entscheiden soll. Das war sicher kein ‹Buebetrickli›.»

Diskussionen mit Abstimmung nicht beendet

Der Streit um das Energiegesetz im Baselbiet geht nun auch dem Ja an der Urne weiter: Die SVP und Teile der FDP haben bereits eine Initiative lanciert, die verlangt, dass das Dekret mit den umstrittenen Massnahmen gestrichen wird. SVP-Präsident Peter Riebli sieht dies nicht als undemokratisch: «Es ist das letzte legale Mittel, das wir noch haben.»

Audio
Aus dem Archiv: Energiegesetz Baselland und die Rollen der Verbände
aus Regionaljournal Basel Baselland vom 14.05.2024. Bild: Psychiatrie Baselland in Liestal (Keystone/Georgios Kefalas)
abspielen. Laufzeit 3 Minuten 54 Sekunden.

Regionaljournal Basel, 09.06.2024, 12:03 Uhr ; 

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel