Zum Inhalt springen
Video
Finanzierung neuer AKW in der Schweiz nicht gesichert
Aus Tagesschau vom 29.08.2024.
abspielen. Laufzeit 2 Minuten 28 Sekunden.

AKW-Entscheid des Bundesrats Zu langwierig, zu teuer: Energiebranche plant keine neuen AKW

  • Der Bundesrat will das Neubauverbot von Kernkraftwerken aufheben und damit sicherstellen, dass alle technologischen Optionen für die Stromproduktion in der Schweiz offenstehen.
  • Schweizer Energieunternehmen sollen künftig wieder Atomstrom produzieren können, wenn sie das wollen.
  • Doch Schweizer Stromproduzenten hegen keine Pläne für den Bau neuer AKW, da dieser Jahrzehnte dauern würde und von den Unternehmen selbst nicht finanzierbar wäre.

Grundsätzlich sei es richtig, das AKW-Verbot aufzuheben, sagt Claudia Egli vom Verband der Schweizerischen Elektrizitätsunternehmen. In der Energiebranche sollte man für alle Technologien offen sein. «Je mehr Optionen wir für die Zukunft haben, desto mehr Handlungsspielraum haben wir – und zu diesen Optionen könnte natürlich auch die Kernkraft gehören», so Egli.

Bis ein neues Kernkraftwerk am Netz wäre, würden mindestens 20 Jahre vergehen.
Autor: Martin Stucki Axpo

Dies ist die Grundsatzhaltung der Energieunternehmen. Doch dann folgt das grosse Aber, denn: Ernsthafte Pläne, ein neues AKW zu bauen, hegt keiner der Schweizer Stromproduzenten. Dafür gibt es mehrere Gründe.

Lange Bauzeit und finanzielles Risiko

Erstens würde der Bau eines neuen AKW sehr lange dauern, wie Martin Stucki vom Energiekonzern Axpo ausführt. «Bis ein neues Kernkraftwerk am Netz wäre, würden mindestens 20 Jahre vergehen.» Die Schweiz brauche aber schneller mehr Strom, weswegen sich die Axpo weiterhin auf den Ausbau der erneuerbaren Energien konzentriere.

Zweitens wären Planung, Bau und Betrieb eines AKW mit hohen finanziellen Risiken verbunden, die kaum ein Stromproduzent tragen könnte, sagt Markus Ehinger vom Energiekonzern BKW. Die Wirtschaftlichkeit neuer Kernkraftwerke sei in der Schweiz momentan nicht gegeben. «Neue Kernkraftwerke werden eigentlich nur dort gebaut, wo der Staat entweder direkt selber baut oder die Anlagen in einem hohen Masse staatlich gefördert werden», so Ehinger weiter. Und ohne staatliche Subventionen seien auch in der Schweiz neue AKW kaum realisierbar.

Wie teuer würden neue AKW für den Staat?

Box aufklappen Box zuklappen

Wie hoch die Kosten für den Staat genau ausfielen, ist laut Wirtschaftsredaktor Matthias Heim offen und hänge auch von der Technologie ab, die zum Einsatz käme, oder vom Standort und der Finanzierung. Wohl aber lägen die Kosten in Milliardenhöhe. Als Grössenordnung blickt Heim nach Finnland. Dort wurde vor gut einem Jahr ein neues Kernkraftwerk in Betrieb genommen, das am Schluss rund elf Milliarden Franken gekostet hat – deutlich mehr als ursprünglich gedacht. Ein AKW sei letztlich keine Stangenware, sondern eine Einzelanfertigung, was Entwicklung und Bau sehr teuer mache.

Nils Epprecht von der atomkritischen Schweizerischen Energiestiftung ärgert sich daher, dass der Bundesrat mit der Aufhebung des AKW-Verbots den Weg für neue Kernkraftwerke ebnen will. Schliesslich sei die Kernkraft in der Energiebranche gar nicht gefragt.

Dieser Entscheid sabotiert sehr direkt die Energiewende.
Autor: Nils Epprecht Schweizerische Energiestiftung

Zudem müssten Bau und Betrieb wahrscheinlich auch mit Staatsgeldern unterstützt werden, die wiederum beim Umstieg auf die erneuerbaren Energien fehlen würden. «Beides geht nicht», sagt Epprecht. «Wir können nicht Kosten für ein neues Atomkraftwerk und Kosten für den Ausbau der Erneuerbaren schultern. Dieser Entscheid sabotiert sehr direkt die Energiewende.»

Die Firmen bauen, der Staat zahlt – doch womit?

Box aufklappen Box zuklappen

Faktisch komme nur der Staat als Bauherr in Frage, sagt Wirtschaftsredaktor Matthias Heim. Zwar würden sehr wohl private Firmen aus dem In- und Ausland das neue AKW bauen, aber bezahlt würde der Bau vor allem vom Staat. Sowohl die Entwicklung und die Planung als auch der Bau verschlingen laut Heim Unsummen und dauern Jahre. Ein Risiko, das kein Konzern auf sich nehmen wolle – selbst dann nicht, wenn man wie die Axpo im Besitz der öffentlichen Hand sei. Zu gross seien die Unwägbarkeiten. Beim Bund schliesslich stelle sich die grosse Frage, aus welchem Topf das Geld allenfalls genommen werden sollte. «Allein diese Frage dürfte noch für erhebliche Diskussionen sorgen», so Heim.

Definitiv ist die Aufhebung des AKW-Verbots allerdings noch nicht. Der Entscheid des Bundesrates geht nun in die Vernehmlassung – und es ist gut vorstellbar, dass am Schluss die Bevölkerung in dieser Sache entscheidet.

Audio
Neue AKW in der Schweiz? Ohne Steuergeld kaum realistisch
aus HeuteMorgen vom 29.08.2024.
abspielen. Laufzeit 9 Minuten 52 Sekunden.

Heute Morgen, 29.08.2024, 06:00 Uhr

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel