Zum Inhalt springen
Audio
Neue Kontroverse um Zürcher Biber
Aus Regionaljournal Zürich Schaffhausen vom 17.05.2024. Bild: Keystone/Jens Büttner
abspielen. Laufzeit 2 Minuten 55 Sekunden.

Biber unter Druck Zürcher Bauernverband findet Biber nicht mehr schützenswert

Der Bundesrat will genau regeln, wann Biber geschossen werden dürfen. Dem Zürcher Bauernverband geht das zu wenig weit.

Mit einer neuen Jagdverordnung will Bundesrat Albert Rösti dem Biber an den Pelz. Neu sollen die Kantone Abschussbewilligungen für das geschützte Tier erteilen können. Und zwar dann, wenn der Biber erheblichen Schaden anrichtet oder Menschen gefährdet.

Neu sollen zudem Schutzmassnahmen gegen Biberschäden bezahlt werden. Auch von Bibern verursachte Schäden an der Infrastruktur sollen vergütet werden.

Die angepasste Jagdverordnung ist zurzeit in der Vernehmlassung. Heisst: Alle interessierten Kreise können sich dazu äussern.

So begrüsst der Zürcher Bauernverband die neuen Möglichkeiten im Umgang mit dem Biber, wie Geschäftsführer Ferdi Hodel sagt. «Es wurde erkannt, dass Biberschäden entschädigt werden müssen.» Er könnte sich jedoch vorstellen, noch einen Schritt weiterzugehen: «Man kann kritisch hinterfragen, ob der Schutzstatus des Bibers überhaupt noch berechtigt ist.»

In unseren Augen hat es in manchen Gebieten zu viele Biber.
Autor: Ferdi Hodel Geschäftsführer Zürcher Bauernverband

Die Biberpopulation habe sich massiv weiterentwickelt. Speziell das Zürcher Weinland sei betroffen. Dort habe es in seinen Augen unterdessen zu viele Biber. Das zeige sich, wenn Biber Strassen und Drainagesysteme beschädigen und massive Schäden anrichten würden.

Biberpopulation in der Schweiz

Box aufklappen Box zuklappen
Legende: In der Schweiz war der Biber lange Zeit ausgestorben. Seit 1962 ist er geschützt. Keystone/Jens Büttner

Laut der neuesten Biberzählung des Bundes von 2022 leben aktuell rund 4900 Biber in der Schweiz und Liechtenstein. Heute ist die Biberpopulation dreimal grösser als noch 2008. Die grösste Dichte erreichen die Biber im unteren Thurtal bei Frauenfeld und entlang der Aare und deren Seitengewässern zwischen Thun und Bern.

Quelle: Bundesamt für Umwelt

Eine Aufhebung des Schutzstatus würde bedeuten, dass der Biber grundsätzlich wieder jagdbar ist. Man wolle den Biber jedoch nicht ausrotten, versichert Hodel. Nur dort, wo Biber vermehrt grössere Schäden anrichten, soll der Bestand reguliert werden.

«Biber ist absolut schützenswert»

Diesen Ansichten widerspricht der Naturschutzverband Pro Natura diametral. «Wir lehnen eine Aufhebung des Schutzstatus beim Biber ab», sagt Geschäftsführer Philip Taxböck. Ebenso lehne Pro Natura die Änderung der Jagdverordnung von Bundesrat Rösti ab.

«Der Biber ist noch nicht lange zurück und es geht ihm auch noch nicht lange wieder gut.» Biber seien absolut schützenswert. Die Befürchtung, sollte der Schutzstatus aufgeweicht werden: «Dass vorauseilend bei jeder Drainage, die gestaut werden könnte, Biber in der Nähe geschossen werden.»

Ein Biber hält mehrere Äste zusammen.
Legende: Biber fördern die Artenvielfalt und schaffen neue Lebensräume. Wo es zu Konflikten kommt, will der Bund Lösungsmöglichkeiten konkretisieren. KEYSTONE/Christian Beutler

Christof Angst, Leiter der Biberfachstelle des Bundes, relativiert. Mit der neuen Jagdverordnung ändere sich für den Biber eigentlich nichts. Sogar mit einer Aufhebung des Schutzstatus würde sich nichts ändern, denn «selbst jagdbare Arten haben Schonzeiten, zum Beispiel, wenn sie Junge haben.»

Abschuss nur als allerletzte Möglichkeit

Bereits heute gebe es Eingriffsmöglichkeiten, wenn es mit Bibern zu Konflikten komme. In der neuen Jagdverordnung werden diese konkretisiert. «In der Verordnung sagt der Bundesrat, Tiere dürfen geschossen werden, wenn sie grosse Schäden anrichten oder Menschen gefährden. Dies aber nur, wenn es mit anderen Massnahmen nicht verhindert werden kann – also nur als Ultima Ratio.» Angst nennt als mögliches Szenario eine drohende Überflutung eines Quartiers, weil sich Biber in einen Hochwasserschutzdamm eingraben.

Für den Biber ändert sich eigentlich nichts.
Autor: Christof Angst Leiter Biberfachstelle des Bundesamts für Umwelt

Dazu kommen die neuen Vergütungen von Schutzmassnahmen oder Schäden durch Bund und Kantone. Das Fazit deshalb von Christof Angst: «Aus Sicht der Biberfachstelle hat die neue Verordnung eher positive Auswirkungen für die Akzeptanz der Biber.» Schliesslich, so Angst, tue der Biber wahnsinnig viel Gutes. Für die Artenvielfalt, für das ganze Ökosystem. «Dort, wo es Probleme gibt, können wir eingreifen. Wo es keine Probleme gibt, muss man die Tiere unbedingt arbeiten lassen.» Dies komme der Natur und schliesslich auch dem Menschen zugute.

Regionaljournal Zürich Schaffhausen, 18.5.24, 17:30 Uhr ; 

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel