Zum Inhalt springen
Audio
Bund setzt Gefahrenstufe 5 für Hochwasser am Untersee
Aus Regionaljournal Ostschweiz vom 11.06.2024. Bild: Keystone/Gian Ehrenzeller
abspielen. Laufzeit 1 Minute 24 Sekunden.

Bund setzt Gefahrenstufe 5 Sehr grosse Hochwassergefahr für den Untersee

  • Für den Untersee (TG), der Teil des Bodensees ist, gilt seit 11 Uhr die höchste der fünf Hochwassergefahrenstufen.
  • Die starken Regenfälle sorgten dafür, dass der Pegel des Bodensees in den letzten Tagen und Wochen stark gestiegen ist.
  • Der Obersee bleibt mit Gefahrenstufe 4 (grosse Gefahr), der Seeausfluss mit Gefahrenstufe 3 (erhebliche Gefahr) bewarnt.  
  • Der Wasserstand am Bodensee wird weiter ansteigen.

Seit 11 Uhr gilt für den Untersee die höchste Gefahrenstufe 5 für Hochwasser. Das gibt das Bundesamt für Umwelt auf ihrem Naturgefahrenportal bekannt. Per Definition bedeutet dies: Es besteht eine sehr grosse Gefahr für Überschwemmungen von Dörfern, Bahnlinien, Städten und Industrieanlagen. Die Stufe 5 gilt laut Bund bis Donnerstagmittag.

In verschiedenen Gemeinden am Untersee stehen Uferpromenaden, Parkplätze und Gartenrestaurants unter Wasser. Mit mobilen Deichsystemen – mit Wasser gefüllten Schläuchen – wird versucht, das Wasser des Sees zurückzuhalten, wie ein Vertreter des regionalen Führungsstabs Kreuzlingen gegenüber der Nachrichtenagentur Keystone-SDA erklärte. Ausserdem kommen Sandsäcke zum Einsatz.

Der Zivilschutz des Kantons Thurgau betreibe derzeit eine Abfüllanlage für Sandsäcke, um die leeren Depots der Gemeinden wieder aufzufüllen, hiess es beim regionalen Führungsstab weiter. In Berlingen TG ist die Hauptstrasse durchs Dorf gesperrt. Am Sonntag traten dort nach einem heftigen Gewitter zwei Bäche über die Ufer. Sie hinterliessen eine Schicht aus Wasser und Schlamm im Dorf. Am Dienstag standen Teile der Strasse erneut unter Wasser. Diesmal aufgrund des kontinuierlich angestiegenen Seepegels.

Noch weit vom Hochwasser 1999 entfernt

Im Vergleich zum extremen Hochwasser im Jahr 1999 zeigt sich die aktuelle Lage derzeit weniger alarmierend. Damals lag der Wasserstand des Sees bei der Messstation in Berlingen rund 62 Zentimeter über dem am Dienstag gemessenen Wert.

Für den Rest des Bodensees, den Obersee, gilt weiterhin Warnstufe 4. Es besteht grosse Gefahr, dass der See vermehrt über die Ufer tritt. In Rorschach beispielsweise schwappt das Wasser über die Seepromenade. Im Hafen dürfen Kursschiffe nur langsam einfahren, sodass keine grossen Wellen entstehen.

Maximum in den nächsten Tagen

Gemäss Prognose des Bundes wird der Pegel des Bodensees in den nächsten Tagen sein Maximum erreichen und danach langsam sinken. «Relevante Niederschlagsmengen» seien in den nächsten Tagen nicht mehr zu erwarten. Die Hochwassersituation am Bodensee bleibe jedoch wegen der hohen Pegelstände und der nassen Böden angespannt.

Die neue SRF Meteo App

Box aufklappen Box zuklappen
Das SRF Meteo-Logo vor einer Waldlandschaft
Legende: SRF Meteo SRF

Schauen Sie jetzt in die SRF Meteo App und seien Sie parat für jedes Wetter – schnell, verlässlich, aktuell. Haben Sie die SRF Meteo App noch nicht auf Ihrem Smartphone? Dann laden Sie diese hier runter.

Übrigens: Auch die Widgets sind zurück. Jetzt installieren.

Regionaljournal Ostschweiz, 11.6.2024, 12:03 Uhr ; 

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel