Zum Inhalt springen
Audio
Warum fokussieren die Medien so stark auf Bundesratswahlen?
Aus SRF 4 News aktuell vom 11.12.2023. Bild: Keystone/Alessandro Della Valle
abspielen. Laufzeit 6 Minuten 51 Sekunden.

Berichterstattung über Politik Warum fokussieren die Medien so stark auf Bundesratswahlen?

Wer ist der grössere Landwirtschaftsschreck, Jon Pult oder Beat Jans? Verspricht der Basler oder der Bündner Dialekt bessere Wahlchancen? Wann haben die beiden Bundesratskandidaten zum letzten Mal geweint? Das alles war jüngst Thema in den Schweizer Medien. Die Bundesratswahlen vom kommenden Mittwoch bekommen viel Raum in der Berichterstattung. Zu viel, sagt Medienforscher Linards Udris. Zu dieser Erkenntnis kam er bereits 2015 in einer Studie.

Dr. Linards Udris

Medienwissenschafter

Personen-Box aufklappen Personen-Box zuklappen

Dr. Linards Udris ist Mediensoziologe und stellvertretender Institutsleiter des Forschungsinstituts Öffentlichkeit und Gesellschaft der Universität Zürich. Dort forscht er zu Fragen der Öffentlichkeitssoziologie, politischen Kommunikation, Qualität der Medien und sozialem Wandel.

Beschreibung zur Person auf der Seite der Universität Zürich

SRF News: Warum fokussieren die Medien so stark auf Bundesratswahlen?

Linards Udris: Bundesratswahlen waren nicht immer ein grosses Thema in den Medien. Wir haben in unserer Studie von 2015 die Berichterstattung seit den 1960er-Jahren bis in die 2010er-Jahre angeschaut. Am Anfang kamen die Bundesratswahlen kaum in den Medien vor. Das hat dann immer stärker zugenommen.

Die Medien könnten einen Teil ihrer Ressourcen und ihrer Energie anderen Themen widmen.

Ein wichtiger Grund dafür ist, dass sich die Medien ein Stück weit kommerzialisiert haben. Und bei kommerzialisierten Medien ist es wichtig, dass ein Thema attraktiv ist, dass es um Köpfe und Drama geht. Dazu scheinen sich diese Bundesratswahlen zu eignen.

Das haben Sie 2015 in Ihrer Studie festgestellt. Was hat sich in den acht Jahren seither verändert?

Das hat sich nicht grundsätzlich verändert. Dieser Trend lässt sich immer noch beobachten. Das ist eine Art «Horse-Race-Journalismus», bei dem es darum geht, wer gewinnt, wer verliert. Ein Nachteil dieses Journalismus ist, dass damit die Sachpolitik ein Stück weit in den Hintergrund gerät.

Es gibt verschiedene Arten von Medien. Beim Boulevard zum Beispiel gehört diese Personalisierung seit jeher zum Stil. Wie unterscheidet sich die Berichterstattung dort zum Beispiel im Gegensatz zu Qualitätsmedien?

Boulevardmedien, dazu gehören auch Pendlermedien, weisen generell eine geringere Qualität auf. Dort haben die Bundesratswahlen eine noch grössere Bedeutung als in stärker qualitätsorientierten Medien. Wir haben aber in dieser Langzeitstudie auch gesehen, dass Bundesratswahlen auch in den Boulevardmedien nicht von Anfang an ein grosses Thema waren. Auch dort gab es eine Tendenz dahin, dass Bundesratswahlen immer wichtiger wurden. Mit einer gewissen Verzögerung wurden die Wahlen dann auch in Qualitätsmedien immer wichtiger.

Verschiedene Zeitungen sind aufgestapelt.
Legende: In Boulevardmedien sind die Bundesratswahlen noch präsenter Thema als in stärker qualitätsorientierten Medien. Keystone/Pablo Gianinazzi

Bundesrätinnen und Bundesräte verkörpern auch ein Stück weit ihre Parteien. Die Parteien suchen die Kandidierenden sorgfältig aus. Ist es da nicht legitim oder sogar nötig, dass wir Medien auch auf sie fokussieren? Wenn wir die Komplexität der politischen Alltagsgeschäfte reduzieren, damit die Menschen es auch verstehen?

Ja, eine gewisse Personalisierung und Komplexitätsreduktion ist okay. Wir wissen aus anderen Studien, dass eine Berichterstattung, die sehr stark auf diese Ränkespiele fokussiert, bei einem Teil der Bevölkerung zu einer gewissen Apathie oder zu einem Zynismus führen kann. Es kann ein Bild der Politik entstehen, dass es dort nur um diese Ränkespiele geht. Und das lässt die Leute ein bisschen machtlos zurück, denn sie können nicht wirklich darauf einwirken. Dann wäre es wahrscheinlich geschickter oder zielführender, man würde eine gewisse Personalisierung oder Komplexitätsreduktion vielleicht auch eher mal bei Sachthemen machen.

Mikrofone liegen bereit in provisorischen TV-Studios.
Legende: Wie funktionieren die Parteien? Was machen sie? Wen wählen sie? Der Fokus auf solche Ränkespiele kann die Menschen verunsichern. Keystone/Alessandro Della Valle

Wie bewerten Sie den heutigen Medienrummel um diese anstehende Bundesratswahl?

Ich sehe den kritisch. Ich finde, da ist zu viel Rummel. Die Medien könnten einen Teil ihrer Ressourcen und ihrer Energie anderen Themen widmen.

Das Gespräch führte Amir Ali.

Video
Aus dem Archiv: Ablauf der Gesamterneuerungswahlen des Bundesrats
Aus Arena vom 08.12.2023.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 48 Sekunden.

Bundesratswahlen 2023

Box aufklappen Box zuklappen

Beat Jans ist neuer Bundesrat, Alain Berset verabschiedet sich und Parteikollege Jon Pult sowie Gerhard Andrey von den Grünen mussten eine Niederlage hinnehmen. Alle News und Hintergründe zu den Bundesratswahlen 2023 finden Sie hier.

SRF 4 News, 11.12.2023, 6:20 Uhr ; 

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel