Zum Inhalt springen
Video
Fr. 2.40 Corona-Erwerbsersatz pro Tag!
Aus Kassensturz vom 19.05.2020.
abspielen. Laufzeit 14 Minuten 44 Sekunden.

Corona-Erwerbsersatz Selbständige im Abseits

Selbständige haben Anspruch auf Erwerbsausfall-Entschädigung. Doch viele bekommen nur lächerliche Beträge ausbezahlt.

«Es ist wie eine Ohrfeige!» Anja R. dachte zuerst, der Brief ihrer Ausgleichskasse sei ein schlechter Scherz. Bis sie realisierte: Es ist bitterer Ernst. 2.40 Franken pro Tag bekommt die Besitzerin eines Ladens in Romanshorn als Corona-Erwerbsersatzentschädigung. Für die Zeit, in der sie ihren Laden schliessen musste. «Das sind gerade einmal 72 Franken im Monat», sagt sie. Gerechnet hat sie mit rund 66 Franken im Tag.

Video
Der Entscheid trifft Veranstaltungstechniker Lars P. hart
Aus Kassensturz vom 19.05.2020.
abspielen. Laufzeit 17 Sekunden.

Das Gleiche erlebte Lars P.. Der selbstständige Veranstaltungstechniker bekommt 12 Franken pro Tag – anstatt der erwarteten 83 Franken. «Im allerersten Moment, als ich den Brief in der Post gesehen habe, freute ich mich und ich dachte: «Jetzt bekommst du Bescheid!» Die Ernüchterung folgte auf dem Fuss: «Zuerst dachte ich, der Betrag von 468 Franken wäre für eine Woche. Dann sieht man, nein, das ist für 39 Tage!»

Basis: Hinterlegtes Einkommen

So wie Anja R. und Lars P. geht es aktuell Hunderten von Selbständigerwerbenden in der Schweiz. Die Corona-Entschädigung des Bundes macht nur einen Bruchteil dessen aus, was erhofft wurde. Das Problem: Die Ausgleichskassen müssen die Hilfe nicht auf Basis des tatsächlichen, versteuerten Einkommens berechnen. Sondern es gilt das sogenannte hinterlegte Einkommen als Basis.

Das hinterlegte Einkommen legt jeder Selbständige zu Beginn seiner Tätigkeit fest und teilt dies seiner AHV-Ausgleichskasse mit. Aufgrund der Angaben erstellt die Ausgleichskasse eine provisorische Akontorechnung. Die tatsächliche Rechnung wird dann nachgereicht, wenn die Daten vom Steueramt mit dem tatsächlichen versteuerbarem Einkommen vorliegen. Muss nachgezahlt werden, verrechnet die Ausgleichskasse fünf Prozent Verzugszins.

«Am Ende ist alles bezahlt»

Viele Selbständige leben gut mit dieser Lösung. «Ich zahle die AHV-Beiträge Ende Jahr, weil mein Geschäft ein saisonales ist. Den Verzugszins nehme ich in Kauf», sagt Lars P.. Und auch Anja R. hat sich so arrangiert. «Fakt ist, am Ende ist alles bezahlt», sagt sie.

Video
Ladenbesitzerin Anja R. versteht das Vorgehen nicht
Aus Kassensturz vom 19.05.2020.
abspielen. Laufzeit 11 Sekunden.

In der Coronakrise gereicht es ihnen nun zum Nachteil. Denn das Bundesamt für Sozialversicherung (BSV) hat die Ausgleichskassen in einem Kreisschreiben angewiesen, beim Corona-Erwerbsersatz auf das hinterlegte Einkommen zurückzugreifen.

Für Ueli Kieser, Professor für Sozialversicherungsrecht an der Universität St. Gallen, geht das nicht: «Die Ausgleichskassen müssen zwingend immer das aktuellste Einkommen nehmen. Aktuell das von 2019. Das steht in der Verordnung drin und das muss umgesetzt werden.» Auch wenn es im Kreisschreiben etwas anderes heisse. Das entspreche nicht der Verordnung, so Professor Kieser.

Das sagt das Bundesamt für Sozialversicherung BSV

Box aufklappen Box zuklappen

BSV-Vizedirektorin Colette Nova sagt im «Kassensturz»-Interview, dass man sich auf Informationen abgestützt habe, die bereits im System vorhanden waren. Bei Selbständigerwerbenden sei dies immer provisorisch. Dies könne natürlich dazu führen, dass bei den Leuten, die sich gemeldet haben, eine Anpassung gemacht werden konnte und bei den anderen nicht.

Es sei bei Selbständigerwerbenden jedoch schwierig. Nur der Selbständigerwerbende selbst wisse, was er genau verdiene. «Die Kasse hat immer einen Informationsrückstand. Genau deshalb muss der Selbstständigerwerbende sich bei der Kasse melden», fügt Colette Nova hinzu.

Nach Rückmeldungen habe man die Weisung nun angepasst, so dass nun neuere Informationen einbezogen werden können. So sollte es in vielen Fällen möglich sein, eine höhere Entschädigung auszuzahlen. Wenn die Veranlagung von 2019 in den nächsten Wochen und Monaten eintreffe, dann klappe dies noch.

«Man kann nachschieben»

Das BSV argumentiert, es bestehe eine Mitwirkungspflicht. Das heisst: Die Selbstständigen müssen sich melden, wenn sie mehr verdienen. Doch auch dieses Argument lässt Ueli Kieser nicht gelten. Die Meldepflicht existiere, das sei so. Da aber über Sanktionen nichts in der Verordnung stehe, können man aus dem Nicht-Melden nicht etwas Nachteiliges ableiten. «Man kann auch später noch nachschieben», sagt Professor Kieser.

Video
Interview mit Colette Nova, Vizepräsidentin Bundesamt für Sozialversicherungen
Aus Kassensturz vom 19.05.2020.
abspielen. Laufzeit 4 Minuten 52 Sekunden.

Die wichtigsten Informationen zum Coronavirus:

Box aufklappen Box zuklappen

Kassensturz, 19.05.2020, 21.05 Uhr

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel