Zum Inhalt springen

Corona-Massnahmen «Maskentragen ist effizient, um die Pandemie zu kontrollieren»

Die Fallzahlen steigen, dennoch empfiehlt die GDK derzeit keine weiteren Massnahmen. Infektiologe Jan Fehr betont die Wichtigkeit der Eigenverantwortung und erklärt, wo Maskentragen dennoch sinnvoll sein kann.

Seit ein paar Wochen steigen die Corona-Zahlen wieder. Das Virus drängt sich erneut ins Bewusstsein der Menschen – und auch der Behörden. Die Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren der Kantone haben sich am Vormittag getroffen, um das weitere Vorgehen zu besprechen. Da sich der Anstieg der Fallzahlen zuletzt abgeschwächt hat, «sieht der Vorstand derzeit keinen Anlass für die Wiederaufnahme von Massnahmen», schreibt die GDK in einer Mitteilung.

Auch auf die generelle Empfehlung einer Maskenpflicht verzichtet die GDK. Denn jede und jeder könne sich selbst und andere schützen. «Masken sind in Situationen, in denen ein erhöhtes Übertragungsrisiko besteht, sinnvoll. Also zum Beispiel bei Menschenansammlungen oder im ÖV», schreibt der Vorstand der Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren weiter.

Audio
Jan Fehr: «Wir dürfen das Virus nicht unterschätzen»
aus Tagesgespräch vom 18.10.2022. Bild: zvg
abspielen. Laufzeit 24 Minuten 21 Sekunden.

Für Jan Fehr, Infektiologe und Professor für Public & Global Health an der Universität Zürich, steht die Devise beim Maskentragen fest: «Das Credo sollte in erster Linie sein, die vulnerablen Personen mit Risiko für schweren Verlauf zu schützen.»

Daraus liesse sich ableiten: In Innenräumen von Gesundheitseinrichtungen ist die Maske sinnvoll. In Spitälern, Impfzentren, Alters- und Pflegeheimen gebe es die meisten Personen, die es zu schützen gilt. «Und man schützt zugleich auch das Gesundheitspersonal.»

Jan Fehr

Infektiologe und Chefarzt Zentrum für Reisemedizin der Uni Zürich

Personen-Box aufklappen Personen-Box zuklappen

Jan Fehr, Infektiologe und Chefarzt des Zentrums für Reisemedizin von der Universität Zürich. Zudem ist er Leiter im Departement Public & Global Health. Das Departement umfasst die Abteilungen übertragbare Krankheiten, Gesundheitsforschung und betriebliches Gesundheitsmanagement sowie Prävention und Gesundheitsförderung Kanton Zürich.

Erste Kantone haben bereits eine Maskenpflicht in Spitälern eingeführt: Im Universitätsspital Zürich müssen Besucher seit Montag wieder eine Maske tragen. Es gilt, Risikopersonen zu schützen und Personalausfälle zu verhindern. Die Personalsituation sei in manchen Spitälern aufgrund der letzten zwei Pandemiejahre gezeichnet – das Personal erschöpft und die Reihen ausgedünnt, wie Fehr sagt.

Der Infektiologe weist zudem darauf hin, dass man auch die Situation ausserhalb des Gesundheitssektors im Auge behalten müsse: Es könne zu Problemen bei der Aufrechterhaltung des Service Public führen, wenn zu viele Leute krank zu Hause liegen.

Zwei Pendlerinnen im Tram. Eine mit, die andere ohne Maske.
Legende: Die Anbieter im öffentlichen Verkehr wollen keine Maskenpflicht. Sie befürchten dadurch einen Rückgang der Passagierzahlen. KEYSTONE/Peter Klaunzer

Deshalb findet Fehr: «Käme es in der Bevölkerung aufgrund steigender Fallzahlen zu vielen Ausfällen am Arbeitsplatz, dann wissen wir, dass Maskentragen ein effizientes Mittel darstellt, die Pandemie zu kontrollieren.» Mit dem Rückblick auf die vergangenen zwei Jahre sei die Maske das wohl am wenigsten einschneidendste Mittel im Vergleich zu anderen Massnahmen. Auch deshalb sei diese Frage immer eine politische Entscheidung.

«Individuell ist zu überlegen, ob man aus Respekt den vulnerablen Personen gegenüber auch eine Maske anzieht, wenn man sieht, dass das Gegenüber eine Maske trägt», meint Fehr. Er selber würde dort eine Maske tragen, wo er nicht genau wisse, wer vulnerabel sein könnte.

Käme es in der Bevölkerung zu vielen Ausfällen am Arbeitsplatz, dann wissen wir, dass Maskentragen ein effizientes Mittel darstellt, die Pandemie zu kontrollieren.
Autor: Jan Fehr Infektiologe und Professor für Public & Global Health

In seinem Berufsalltag hört der Infektiologe vermehrt «Stimmen, welche sagen: Mir geht es mit Maske besser und ich habe keine Lust, im Winter immer wieder erkältet zu sein.» Dies sei sozusagen die egoistische Komponente, die aber gleichzeitig allen helfen würde.

Die Frage, für wen die Pflicht zum Tragen einer Maske wo sinnvoll ist, könne für diesen Winter aber aktuell nicht wirklich beantwortet werden, sagt Fehr. «Wir müssen leider an der mittlerweile gut bekannten Strategie anknüpfen: nämlich flexibel darauf reagieren, wie es kommt.»

Eine Prognose, welche dann wieder revidiert werden müsse, mache keinen Sinn. «Mit dieser Bescheidenheit müssen wir in die kältere Jahreszeit.»

Tagesgspräch, 18.10.2022, 13:00 Uhr

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel