Zum Inhalt springen
Video
Eine dritte Option im Pass würde Urs Vanessa Sager begrüssen.
Aus News-Clip vom 12.06.2024.
abspielen. Laufzeit 35 Sekunden.

Drittes Geschlecht Weder männlich noch weiblich: «Wo soll ich mich einordnen?»

Seit Nemos ESC-Sieg wird ein dritter Geschlechtseintrag heiss diskutiert. Was sagen intergeschlechtliche Personen dazu?

Der 11. Mai war nicht nur der Tag, an dem Nemo den Eurovision Song Contest gewann – er war auch der Startschuss für eine politische Debatte: Braucht die Schweiz neben den Optionen «männlich» und «weiblich» einen dritten amtlichen Geschlechtseintrag? Noch nie wurde diese Frage so intensiv und konkret diskutiert. Auch im «Club» vom Dienstag: «Wenn ihr nur zwischen weiblich und männlich unterscheidet: Wo soll ich mich dann einordnen?», fragte Urs Vanessa Sager in die Runde.

Weder männlich noch weiblich

Sager wurde mit Geschlechtsmerkmalen geboren, die weder eindeutig männlich noch weiblich sind – wie zehntausende andere intergeschlechtliche Personen in der Schweiz. Genaue Zahlen gibt es nicht, weil sie nicht systematisch erfasst werden. Der Verein «InterAction», dem Sager vorsteht, geht von einem Anteil von ein bis zwei Prozent der Bevölkerung aus, was rund 90'000 bis 180'000 Personen entspricht. Das UNO-Hochkommissariat für Menschenrechte spricht von 0.05 bis 1.7 Prozent.

Intergeschlechtlichkeit – Non-Binarität: Was ist der Unterschied?

Box aufklappen Box zuklappen

«Non-Binarität» oder «Nicht-Binarität»: Seit Nemos Sieg am ESC hört man diesen Begriff häufiger denn je. Non-binäre Menschen wie Nemo identifizieren sich nicht oder nur teilweise mit einem der beiden Geschlechter «männlich» oder «weiblich». Weil die Bezeichnungen «Mann» oder «Frau», bzw. «er» oder «sie» für non-binäre Personen nicht passen, möchten viele auch nicht so angesprochen werden. Mit den Körpermerkmalen einer Person oder auch mit der sexuellen Orientierung hat Non-Binarität nichts zu tun: Hier geht es um die Geschlechtsidentität – also das innere Verständnis des eigenen Geschlechts.

Anders ist dies bei intergeschlechtlichen Personen wie Urs Vanessa Sager. Die Intergeschlechtlichkeit betrifft körperliche Merkmale, etwa die genetische Zusammensetzung, die Geschlechtsorgane, den Hormonspiegel und so weiter. Insgesamt wird von mehr als 40 Variationen ausgegangen. Intergeschlechtliche Personen sind biologisch gesehen weder eindeutig männlich noch weiblich. Früher wurde auch häufig von «Intersexualität» gesprochen. Dieser Begriff gilt als veraltet und irreführend. Denn auch hier: Mit der sexuellen Orientierung, zu wem man sich also sexuell hingezogen fühlt, hat Intergeschlechtlichkeit nichts zu tun – ebenso wenig wie mit der Geschlechtsidentität. Bei manchen Menschen ist die Intergeschlechtlichkeit schon im Mutterleib oder direkt nach der Geburt erkennbar, andere erfahren erst spät im Leben davon.

Was würde ein dritter Geschlechtseintrag für diese Menschen verändern? Eine zusätzliche Kategorie ausschliesslich für intergeschlechtliche Personen lehnt «InterAction» klar ab: «Das würde für uns ein Zwangsouting bedeuten.» Intergeschlechtliche Personen wären auf ID oder Pass sofort als solche erkennbar, ob sie es möchten oder nicht. Doch die Variante, die seit Nemos ESC-Sieg diskutiert wird – also eine dritte Option neben «männlich» und «weiblich», die sowohl intergeschlechtlichen wie non-binären Menschen zur Verfügung stehen würde –, würde Sager klar begrüssen.

Von Schulkameraden unterstützt

Urs Vanessa Sager kam 1955 zur Welt und wurde nach der Geburt dem männlichen Geschlecht zugeordnet. Die Intergeschlechtlichkeit wurde einige Jahre später bei einer medizinischen Untersuchung festgestellt und in der Pubertät durch die Brustentwicklung auch äusserlich sichtbar. Sager entschied sich zu einem mutigen Schritt: «Ich stellte mich vor meine Schulklasse, die ausschliesslich aus Jungen bestand, und erklärte ihnen, was mit mir passiert.» Die befürchteten negativen Reaktionen blieben aus. «Im Gegenteil, alle sagten: ‹Wenn es irgendein Problem gibt, kommst du zu uns. Wir sind da›.»

Video
Urs Vanessa: «Die Reaktion meiner Schulkollegen hat mich stark gemacht.»
Aus News-Clip vom 12.06.2024.
abspielen. Laufzeit 55 Sekunden.

Nicht alle würden so viel Verständnis erfahren, sagt Sager. Entsprechend hoch ist der Leidensdruck. Zahlreiche Studien belegen, dass intergeschlechtliche Personen überdurchschnittlich häufig unter schweren Depressionen leiden. Gemäss einer Befragung der US-NGO «The Trevor Project» (2021) dachten 48 Prozent der intergeschlechtlichen Jugendlichen im vorangehenden Jahr ernsthaft über einen Suizidversuch nach.

Operationen ohne Einwilligung

Besonders hoch sei diese Rate unter Menschen, die ohne Einwilligung im Kindesalter operiert würden, um einem Geschlecht zugeordnet zu werden, betont Urs Vanessa Sager – eine Praxis, gegen die «InterAction» seit Jahren kämpft und die auch im Parlament diskutiert wurde. Mit einem dritten Geschlechtseintrag wären also bei Weitem nicht alle Probleme gelöst, so Sager – «doch es wäre ein Schritt in Richtung mehr Respekt und Anerkennung».

Video
Drittes Geschlecht – ist die Schweiz bereit?
Aus Club vom 11.06.2024.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 20 Sekunden.

Club, SRF 1, 11.06.2024, 22.30 Uhr

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel