Zum Inhalt springen
Audio
Notstrom fürs Trinkwasser: Bauernbetriebe helfen Gemeinden aus
Aus Regionaljournal Aargau Solothurn vom 18.12.2023. Bild: Keystone/Christian Beutler
abspielen. Laufzeit 2 Minuten 58 Sekunden.

Energie bei Stromausfall Schweizer Bauern sichern Trinkwasserversorgung mit Traktoren

Wenn der Strom ausfällt, dann funktionieren auch die Trinkwasserpumpen nicht. Jetzt springen die Bauern ein.

Bei einem grösseren Stromausfall funktioniert das Licht in der Wohnung nicht mehr, Kaffee- und Waschmaschine ebenfalls nicht. Aber auch die Trinkwasserleitungen versagen, denn ohne Strom können die Pumpen in den Wasserreservoirs nicht betrieben werden. Die Gemeinden wollen vorsorgen und setzen dabei vermehrt auf die Hilfe von Bauern, wie ein Aargauer Beispiel zeigt.

Die Gemeinde Zuzgen im Aargauer Fricktal schafft sich aktuell Notstromaggregate an, damit die Trinkwasserpumpen auch bei einem Blackout weiter laufen. Die Wasserversorgung gehört zur kritischen Infrastruktur einer Gemeinde. Dazu zählen nicht nur die Versorgung mit Trinkwasser, sondern auch das Betreiben einer Kläranlage.

4000 Liter Diesel und ein starker Traktor

Gemeinden zählen bei Stromausfall jetzt auf die Hilfe der Landwirtinnen und Landwirte. Sie helfen der Gemeinde mit ihren Traktoren aus. Diese treiben die gemeindeeigenen Notstromaggregate mittels Zapfwelle an. Der Traktor ist quasi der Motor des Aggregats. Die Bauern wiederum werden für diese Hilfe entschädigt.

Aggregat
Legende: Ein Notstromaggregat, ein sogenannter Zapfwellengenerator, der Gemeinde Zuzgen im Aargau. Das Gerät kann mit einem Traktor betrieben werden. Keystone/Peter Schneider

Ein Aggregat steht im Notfall in Zuzgen bei der Quelle der Gemeinde, das zweite beim Reservoir. Die Gemeinde kauft die Geräte, die Bauern lagern sie auf ihrem Hof, zusammen mit mehreren Tausend Litern Diesel.

Entschädigungen für Bauern

Box aufklappen Box zuklappen

Für das Einlagern der Generatoren und Bereitstellung des Diesels (4000 Liter) und die Bereitschaft sowie jährliche Inbetriebnahme der Generatoren, zahlt die Aargauer Gemeinde Zuzgen den betroffenen Bauern jährlich rund 2300 Franken.

Bauern, welche «nur» den Traktor zur Verfügung stellen, erhalten Geld, wenn der Strom ausfällt und sie im Einsatz sind. Sie erhalten 45 Franken pro Stunde für den Einsatz des Traktors, heisst es bei der Gemeinde auf Anfrage.

«Der Bauer hat die Maschinen, um die Aggregate an den richtigen Ort zu bringen. Wir brauchen keine Anhänger, keine Garage, und sind im Notfall rasch parat», sagt Rico Labhardt, Vize-Gemeindeammann, über die Situation in Zuzgen.

Wasser und Heizung dank mobilem Aggregat

Gerade für ländliche Gemeinden sei der Deal ideal: «Wir haben sehr viele Bauern im Dorf. Wir konnten mit drei Bauern Verträge abschliessen, damit sie uns einen Traktor mit mindestens 130 PS zur Verfügung stellen», sagt Rico Labhardt weiter.

Die Notstromaggregate lassen nicht nur die Wasserpumpen weiter laufen. Sie können auch das Gemeindehaus heizen, falls Heizungen in Privathaushalten ausfallen.

Am Anfang spürten wir Gegenwind, warum wir Geld ausgeben für nichts.
Autor: Rico Labhardt Vize-Gemeindeammann Zuzgen (AG)

Während der angekündigten Strommangellage im Jahr 2022 waren Notstromaggregate lange nicht verfügbar, wie es beim Verband der Solothurner Einwohnergemeinden heisst. Das habe geändert. Der Verband empfiehlt den Gemeinden, eine Anschaffung zu prüfen.

Im Fall von Zuzgen kosten die Notstromaggregate die Gemeinde rund 70'000 Franken. «Am Anfang spürten wir Gegenwind, warum wir Geld ausgeben für nichts. Unterdessen fragen die Leute nach, wie weit wir sind. Die Bevölkerung ist sensibilisiert.»

Ein Vorzeigeprojekt?

Für den Bauernverband ist die Zusammenarbeit zwischen Bauern und Gemeinde vorbildlich, sagt Priska Stierli, Energieverantwortliche beim Aargauer Bauernverband: «Gerade bei Gemeinden oder in Regionen, die noch keine Lösungen für die Wasserversorgung haben, ist das ein Vorzeigeprojekt.»

Der Gemeinde auszuhelfen, sei wichtig und richtig. Allerdings brauche jeder Bauernhof einen eigenen Notfallplan. «Milchbetriebe sind stromintensiv. Der Melkroboter muss laufen, die Milch gekühlt werden, es braucht heisses Wasser für die Hygiene», so Stierli vom Bauernverband weiter.

Melkroboter
Legende: Ohne Strom kein Melkroboter: Die Bauern müssten vorsorgen, sagt der Aargauer Bauernverband und sensibilisiert seine Mitglieder auf Stromausfälle. Keystone/Gaetan Bally

Nicht nur die Gemeinden müssen also vorsorgen, auch die Bauern. Die Anschaffungskosten für Landwirtschaftsbetriebe liegen gemäss dem Aargauer Bauernverband bei rund 8000 Franken. Das Thema Stromausfall ist bei Landwirtinnen und Gemeinden also auch ohne akute Strommangellage präsent.

Holen Sie sich SRF News in Ihr Whatsapp

Box aufklappen Box zuklappen

Die wichtigsten und spannendsten News jetzt bequem auf Whatsapp – einmal morgens (Montag bis Freitag), einmal abends (die ganze Woche): Abonnieren Sie hier den SRF-News-Kanal auf Ihrem Smartphone.

Regionaljournal Aargau Solothurn, 18.12.2023, 6:31 Uhr ; 

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel