Zum Inhalt springen
Video
Nationalrat sagt Ja zum Rettung der Stromkonzerne
Aus Tagesschau vom 13.09.2022.
abspielen. Laufzeit 2 Minuten.

Energiekrise Parlament spannt Rettungsschirm über Stromkonzerne

  • Das Parlament hat den mit zehn Milliarden Franken dotierten Rettungsschirm für Stromunternehmen gutgeheissen.
  • Nach dem Ständerat sagte auch der Nationalrat Ja zu Gesetzesbestimmungen und zum Verpflichtungskredit.
  • Als einzige Fraktion sprach sich die SVP im Rat gegen die Vorlage aus.
Audio
Grünes Licht für den Axpo-Rettungsschirm
aus Echo der Zeit vom 13.09.2022. Bild: Keystone
abspielen. Laufzeit 4 Minuten 15 Sekunden.

Den Rettungsschirm hat der Bundesrat mit einer Notverordnung schon vor dem Nationalratsentscheid aktiviert, da der Stromkonzern Axpo darum ersucht hatte. Er stellte für den Konzern vier Milliarden Franken bereit. Die Finanzdelegation der Räte hat die Summe freigegeben, das Parlament hat noch nicht zugestimmt.

Die Axpo hat nach Angaben von Energieministerin Simonetta Sommaruga bis Dienstag noch kein Darlehen gezogen. Gesuche von anderen systemkritischen Unternehmen seien nicht eingegangen, berichtete sie in der Eintretensdebatte im Nationalrat.

Video
Umweltministerin Simonetta Sommaruga: «Müssen Flächenbrand verhindern»
Aus News-Clip vom 13.09.2022.
abspielen. Laufzeit 32 Sekunden.

Die Grosse Kammer hiess die Gesetzesgrundlagen für den Rettungsschirm mit 137 zu 51 Stimmen bei sieben Enthaltungen und den damit verbundenen Verpflichtungskredit von zehn Milliarden Franken mit 136 zu 51 Stimmen und acht Enthaltungen gut. Die Nein-Stimmen kamen jeweils aus der SVP.

Rettungsschirm bereits aktiviert

Box aufklappen Box zuklappen

Weil 55 Nationalrätinnen und Nationalräte der SVP eine ausserordentliche Session verlangt haben, wird über den dringlichen Nachtragskredit von vier Milliarden Franken für die Bereitstellung des Darlehens an die Axpo separat entschieden. Die Diskussion findet in beiden Räten in der dritten Sessionswoche statt.

Der Ständerat sagte im Juni grundsätzlich Ja zum Rettungsschirm. Er will aber im Gegensatz zum Bundesrat nicht nur die Axpo, die Alpiq und die BKW unter den Schirm nehmen, sondern auch kleinere Stromunternehmen, wenn diese systemrelevant sind. Die BKW will vom Schirm nichts wissen, wie sie zuletzt Anfang September bekräftigte.

Der Bund müsse handeln, lautete der Tenor der Mehrheit. Mit dem Ja zeichnet sich ab, dass die Notverordnung, mit der der Bundesrat der Axpo zu Hilfe eilte, ab dem 1. Oktober durch ein dringliches und bis Ende 2026 befristetes Gesetz abgelöst werden kann. Es bestehen aber noch Differenzen zwischen den beiden Räten, die noch in der Herbstsession bereinigt werden sollen.

«Linke Vorlage»

Die Debatte im Nationalrat war zuweilen emotional. Kritisiert wurde etwa, dass die Eigner der Stromunternehmen ihre Verantwortung nicht wahrnähmen. Manchen waren internationale Handelsgeschäfte der Stromkonzerne ein Dorn im Auge. Und es kam die Frage auf, warum angesichts sich abzeichnender Probleme nicht früher gehandelt worden sei.

Christian Imark (SVP/SO) kritisierte den Rettungsschirm des Bundesrates als «weitere linke Vorlage, die Probleme verschlimmert, statt sie zu lösen». Mit Blick auf die Energiekrise warnte Imark zudem davor, dass sich in der Bevölkerung enormer Unmut entladen könnte.

Video
Christian Imark (SVP/SO): «Die Leute werden auf die Strasse gehen!»
Aus News-Clip vom 13.09.2022.
abspielen. Laufzeit 24 Sekunden.

Bezahlten die Stromkonzerne die Darlehen von zehn Milliarden Franken nicht zurück, koste das allein pro Kopf im Land rund 116 Franken, rechnete Mike Egger (SVP/SG) vor. Das Geld würde besser in den Zubau von einheimischen Energien investiert.

Sorge um Versorgungssicherheit

Alle anderen Fraktionen stellten die sichere Versorgung ins Zentrum und wollten eine Debatte, trotz Vorbehalten. Die Ratslinke warf der SVP vor, mit ihrer langjährigen Unterstützung fossiler Energieträger zu einer verheerenden Abhängigkeit von Importen beitragen zu haben.

Die Energiewende sei nicht der Auslöser der aktuellen Krise, verwahrte sich Grünen-Nationalrat Bastien Girod vor entsprechenden Anwürfen.

Video
Bastien Girod (Grüne/ZH): «Energiewende ist nicht für Krise verantwortlich»
Aus News-Clip vom 13.09.2022.
abspielen. Laufzeit 28 Sekunden.

«Es ist einfach, das Gesetz zu bekämpfen und die Bevölkerung zu spalten, statt in der Krise zusammenzustehen», wandte sich Nicolo Paganini (Mitte/SG) an die SVP.

Video
Nicolo Paganini (Mitte/SG): «Nichteintreten ist keine Lösung»
Aus News-Clip vom 13.09.2022.
abspielen. Laufzeit 35 Sekunden.

Auch die FDP unterstützte den Rettungsschirm, teils zähneknirschend. «Es geht nicht um die Rettung von Unternehmen, sondern um die Aufrechterhaltung der Versorgungssicherheit», sagte Susanne Vincenz-Stauffacher (FDP/SG).

Video
Susanne Vincenz-Stauffacher (FDP/SG): «Unternehmen sollen nicht belohnt werden»
Aus News-Clip vom 13.09.2022.
abspielen. Laufzeit 26 Sekunden.

Vom Rettungsschirm können systemkritische Unternehmen wie die Axpo, Alpiq und BKW profitieren. Sie bezahlen eine Bereitstellungspauschale und Zinsen von vier bis zehn Prozent – und müssen die Darlehen zurückzahlen.

Tagesschau, 13.09.2022, 12:45 Uhr ; 

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel