Zum Inhalt springen

Gotthelf-Schule in Basel Primarschule ohne Noten macht Schule

In Klassen an der Primarstufe Gotthelf wird auf Prüfungsnoten verzichtet und auf Selbständigkeit gesetzt. Ein Besuch.

Die Schulstunde nach der 10-Uhr-Pause in der Klasse 5d beginnt in einem Kreis. Die 19 Kinder sitzen am Boden und hören aufmerksam zu, was sie an diesem Vormittag erwartet. Dann teilen die beiden Lehrerinnen Funda Walti und Beatrice Schuler die Klasse in zwei Gruppen auf.

Kinder bestimmen, wann sie die Prüfung schreiben

«Wer möchte heute die Überprüfung schreiben?», fragt Beatrice Schuler anschliessend in ihre Runde. Mehrere Kinder strecken auf. Ob die Kinder heute oder erst zu einem späteren Zeitpunkt die Prüfung schreiben, ist ihnen überlassen. Diejenigen, die heute keine Prüfung schreiben, arbeiten an ihren Kompetenzen.

In diesem Fall lösen sie selbständig Mathe-Aufgaben. Auch hier können die Kinder wählen, wo sie dies machen: an einem Tisch, am Boden oder im Gang. Die Kinder wirken konzentriert, lösen ihre Aufgaben ruhig.

Kind am Boden mit Heft
Legende: Lernen am Boden – die Kinder bestimmen selber, wo sie an ihren Kompetenzen arbeiten wollen. SRF/Benedikt Erni

Auch in der Gruppe von Funda Walti, die in einem anderen Klassenzimmer ist, arbeiten die Kinder selbständig an verschiedenen Themen in Englisch und Deutsch. Die Lehrerin geht von Tisch zu Tisch, dazwischen gibt es eine Auflockerung mit Jonglierbällen.

Grün, Blau, Gelb statt 1 bis 6

Funda Walti und Beatrice Schuler arbeiten bereits im dritten Jahr mit diesem Modell ohne klassischen Frontalunterricht. Sie setzen ganz auf selbständiges Lernen und Gespräche und sie verzichten auch ganz auf die klassischen Noten von 1 bis 6.

Anstelle dieser Noten kommen drei verschiedene Farben zum Zug: Grün, wenn sich ein Kind in einem Fach in den Grundanforderungen bewegt, Blau für erweitere Anforderungen und «Expertinnen und Experten» erhalten die Farbe Gelb.

Erst am Ende des Schuljahres gibt es eine klassische Note im Zeugnis. Diese ist gesetzlich vorgeschrieben und auch für den Übertritt an die nächste Schulstufe relevant.

Kind mit Lehrerin am Tisch
Legende: Enge Begleitung: Die Lehrerin Beatrice Schuler im Gespräch mit einer Schülerin. SRF/Benedikt Erni

«Die Kinder erkennen anhand ihrer Kompetenzen, was sie können oder nicht und nicht anhand einer Zahl», sagt Beatrice Schuler. Der ganze Prozess werde auch eng begleitet.

«Wir sind immer im Austausch mit den Kindern und geben ihnen nach einer Überprüfung eine Rückmeldung.»

Schulleiter und Lehrerinnen vor Schultüre
Legende: Die beiden Lehrerinnen Beatrice Schuler (links) und Funda Walti, sowie die Co-Schulleiter Philip Kaeser (links) und Valentin Hurni. SRF/Benedikt Erni

Und die Eltern? Hier gab es zu Beginn durchaus Skepsis und kritische Stimmen, sagen die beiden Pädagoginnen. Unterdessen erhielten sie aber in Elterngesprächen viele positive Rückmeldungen. «Eltern erzählen, dass ihr Kind es toll findet, wenn es im eigenen Tempo arbeiten kann», erzählt Walti.

Lehrpersonen können Unterrichtsform wählen

An der Primarstufe Gotthelf in Basel wird unterdessen an mehreren Klassen ohne Noten unterrichtet. Und auch an vielen anderen Schulen in der Schweiz werden neue Modelle ohne Leistungsdruck umgesetzt. So wird in der Stadt Luzern ab 2025 zuerst auf der Primarstufe und später auch in der Sek ganz auf Noten verzichtet. Auch an einer Schule in Bern gibt es seit letztem Jahr keine Noten mehr.

In Basel ist der Entscheid den Schulen, respektive den Lehrerinnen oder Lehrern, überlassen. «Wir haben keine Vorgaben. Alle, die so arbeiten wollen, können das auch», sagt der Co-Schulleiter der Primarschule Gotthelf, Philip Kaeser.

Kind sitzend vor Wandtafel
Legende: Kein Frontalunterricht. An der Wandtafel steht nicht die Lehrerin, sondern sitzt ein Schüler vor seiner Arbeit. SRF/Benedikt Erni

Der Schulmorgen in der Klasse 5d geht zu Ende, wie er begonnen hat: Im Kreis am Boden vor der Wandtafel besprechen die Lehrerinnen mit den Kindern den Morgen und was ihnen geblieben ist. «Die Übersetzung der Englischwörtli ins Deutsche hat richtig Spass gemacht», erzählt ein Kind in der Runde. «Ich fand toll, dass ich Geschichten schreiben konnte», meint ein anderer Schüler. Dann geht es ab in die Mittagspause.

Holen Sie sich SRF News in Ihr Whatsapp

Box aufklappen Box zuklappen
Legende:

Die wichtigsten und spannendsten News jetzt bequem auf Whatsapp – einmal morgens (Montag bis Freitag), einmal abends (die ganze Woche): Abonnieren Sie hier den SRF-News-Kanal auf Ihrem Smartphone.

Regionaljournal Basel 02.12.24 17:30 Uhr,stes;kobt

Meistgelesene Artikel