Zum Inhalt springen
Audio
Baden testet die Bekämpfung des Götterbaums
Aus Regionaljournal Aargau Solothurn vom 19.07.2024. Bild: infoflora.ch/Erwin Jörg
abspielen. Laufzeit 2 Minuten 10 Sekunden.

Invasive Arten Der Götterbaum muss weg – einfacher gesagt, als getan

Er gilt als Neophyt, der Götterbaum. Die Bekämpfung ist aber schwierig. Der Baum ist sehr hartnäckig.

Karger Boden, Trockenheit oder sogar Streusalz machen ihm wenig aus. Auch die Luftverschmutzung ist kein Problem. Und er sieht hübsch aus. Darum wurde der Götterbaum im 18. Jahrhundert aus China als Zierpflanze nach Europa eingeführt.

Heute gilt der bis zu 30 Meter hohe Baum aber als invasive Art – als Neophyt. Junge Götterbäume wachsen schnell – zwei bis drei Meter im Jahr – und verbreiten sich rasch. Die geflügelten Samen der weiblichen Bäume werden vom Wind fortgetragen.

Grosser Baum
Legende: Der Götterbaum auf dem Badener Schadenmühleplatz. Der Baum steht dort seit Jahren, nun wird an ihm die Bekämpfung getestet. SRF

Die Kehrseite: Die anspruchslosen Bäume verdrängen einheimische Arten. Vor allem in Städten und an Strassen ist zudem problematisch, dass die schnell wachsenden Triebe Schäden an Plätzen und anderen Bauten anrichten. Der Kontakt mit Rinde oder Blättern kann Hautreizungen auslösen, die Pollen allergische Reaktionen.

Im Tessin breiten sich die Götterbäume schon länger aus. Dort kommen die Bäume auch in Wäldern vor. Aber auch nördlich der Alpen wächst der Baum durch die höheren Temperaturen immer besser. Ab September 2024 dürfen Götterbäume in der Schweiz nicht mehr verkauft oder angepflanzt werden. Das hat der Bundesrat entschieden.

Einen Götterbaum kann man nicht einfach so fällen, weil er stark aus der Wurzelbrut austreibt.
Autor: Stefanie Wiesinger Fachspezialistin Umwelt und Natur Stadt Baden

Städte und Gemeinden wollen Götterbäume auf ihrem Gebiet entfernen – unter anderem die Stadt Baden. Die Bäume mit der Motorsäge umzusägen, ist aber keine Lösung. «Einen Götterbaum kann man nicht einfach so fällen, weil er sehr stark aus der Wurzelbrut austreibt. Es ist eine Schockreaktion auf die Fällung», sagt Stefanie Wiesinger, Fachspezialistin Umwelt und Natur bei der Stadt Baden. Der Wurzelstock macht also viele neue Triebe.

Gefahr für Autos und Menschen

Im Wald werden die Götterbäume deshalb «geringelt». Dabei wird die Rinde um den gesamten Stamm mit einer Motorsäge eingeschnitten. Über mehrere Jahre stirbt der Baum ab, ohne dass er ausschlägt, wie das bei der Fällung geschehen würde.

Die Gefahr besteht allerdings, dass abgestorbene Äste herunterfallen. In einer Stadt mit Autos und vielen Leuten wäre das zu gefährlich. Darum testet Baden eine andere Methode.

Dampfbehandlung für die Wurzeln

Der Götterbaum auf dem Schadenmühleplatz – ein Parkplatz in der Nähe des Werkhofs – wird in diesen Tagen stark zurückgeschnitten. Stefanie Wiesinger: «Damit kann verhindert werden, dass sich die Samen ausbreiten. Als Zweites wird der Baum mit Dampf behandelt.» Eine Art grosse Gabel wird dabei bei den Wurzeln in den Boden gesteckt. Daraus kommt 200 Grad heisser Dampf.

Junge Bäume
Legende: Götterbäume vermehren sich schnell. Dabei verdrängen sie einheimische Pflanzen Josep Gesti / CC 4.0

«Das führt zu einem Eiweiss-Schock in den Wurzeln und verhindert so die Wurzelbrut, weil die Zellen geschädigt werden. Sie können kein neues Wasser aufnehmen, und dadurch stirbt der Baum ab.» Nun wird getestet, wie oft und wie heiss die Wurzeln behandelt werden müssen, damit künftig auch die anderen Götterbäume in Baden bekämpft werden können.

Jeder Baum weniger tut weh

Warum werden die unerwünschten Bäume in Baden aber erst jetzt entfernt? Lange habe man versucht, vor allem die jungen Götterbäume zu bekämpfen, erklärt Stefanie Wiesinger. Damit sei man aber nicht nachgekommen. Der finanzielle und zeitliche Aufwand sei immer grösser geworden. Deshalb gehe man nun die ausgewachsenen weiblichen Bäume an.

Baum an Hauswand
Legende: Wenn ein Götterbaum abgesägt wird, macht der Wurzelstock viele neue Triebe. Diese können durch Teer oder Beton brechen. infoflora.ch/Erwin Jörg

Grosse Götterbäume wie jener in Baden seien aber selten. «Sie sind eigentlich wichtig für die Klimaanpassung. Und es tut immer weh, wenn man einen so grossen Baum fällen muss.» Laut Wiesinger sei es immer eine Abwägung. Zudem würden anstelle der Götterbäume jeweils neue Bäume nachgepflanzt, um die Biodiversität zu fördern.

Regionaljournal Aargau Solothurn, 19.7.2024, 6:32 Uhr ; 

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel