Zum Inhalt springen
Video
Grosser Schaden durch invasive Arten
Aus Tagesschau vom 18.07.2024.
abspielen. Laufzeit 2 Minuten 59 Sekunden.

Invasive Arten Exoten bedrohen das hiesige Ökosystem – die wichtigsten Antworten

Immer mehr Arten, die hierzulande eigentlich nicht heimisch sind, machen sich breit. Die wichtigsten Antworten.

Darum gehts: Die Quaggamuschel und der Japankäfer sorgen für Schlagzeilen: Erstere wurde jüngst auch in zwei Seen in der Zentralschweiz gefunden, und im Zürcher Unterland kämpfen die Behörden seit vergangenem Jahr verzweifelt gegen die Ausbreitung des krabbelnden Schädlings: Es sind nur zwei Beispiele für sogenannte «invasive Arten», die das hiesige Ökosystem gefährden.

Diese Arten gibt es: In der Schweiz gibt es über 1000 sogenannte «gebietsfremde Arten». Viele von ihnen sind jedoch harmlos. 200 Arten klassifziert das Bundesamt für Umwelt (Bafu) hingegen als «invasiv». Neben der Quaggamuschel und dem Japankäfer gehören die Tigermücke, die Asiatische Hornisse oder die Rotwangen-Schmuckschildkröte genauso wie der ursprünglich aus Nordamerika stammende Waschbär dazu. Noch häufiger sind es aber Pflanzen, die es sich hier gemütlich machen: so etwa das Schmalrohr oder der Kirschlorbeer: Solche sogenannten «Neophyten» finden sich im ganzen Land.

So kommen diese Arten zu uns: Dass Tiere, Pflanzen oder Pilze aus fremden Gefilden hierzulande heimisch werden, ist nichts Aussergewöhnliches, sondern bis zu einem gewissen Grad der natürliche Lauf der Dinge. Die Industrialisierung hat ihre Verbreitung jedoch exponentiell gesteigert. Durch den internationalen Warenverkehr und den Tourismus tragen die Menschen dazu bei: manchmal absichtlich, häufiger jedoch nicht.

Darum ist das ein Problem: Das Bafu schreibt: «Invasive Arten können die biologische Vielfalt, Ökosystemleistungen sowie deren nachhaltige Nutzung beeinträchtigen.» Auch die Landwirtschaft ist betroffen: So sorgt die Kirschessigfliege etwa für erhebliche Verluste bei der Traubenernte. Und zum Teil können die Exoten sogar gesundheitsgefährdend für Menschen sein: Die Tigermücke etwa kann das Dengue-Fieber übertragen.

Sechs bekannte Arten – und die Gefahren, die von ihnen ausgehen

Box aufklappen Box zuklappen
Legende: Die Asiatische Hornisse ist eine Gefahr für die hiesige Bienenpopulation (Bild:27.08.21). KEYSTONE/Ennio Leanza
  • Quaggamuschel: Bislang In mehreren Schweizer Seen gefunden. Führt zu Schäden an Wasserversorgungseinrichtungen und am biologischen Gleichgewicht.
  • Japankäfer: 2023 im Raum Kloten erstmal nördlich der Alpen augetaucht. Der Japankäfer kann an seinen über 400 Wirtspflanzen grosse Schäden verursachen.
  • Asiatische Hornisse: Von Frankreich kommend bislang hauptsächlich in der Westschweiz gefunden. Vor allem eine Gefahr für Bienen, denn sie frisst deutlich mehr als die einheimische Hornisse.
  • Tigermücke: Seit vielen Jahren im Tessin und Genf verbreit: seit einigen Jahren nun auch in Basel. Wird intensiv bekämpft und die Dichte reduziert. Die asiatische Tigermücke kann tropische Infektionskrankheiten, wie das Dengue-Fieber oder Zika, übertragen.
  • Schwarzmeergrundeln: Sehr invasive Fischart, welche sich seit den Neunzigerjahren von Basel aus den Rhein aufwärts ausbreitet und die Biodiversität gefährdet.
  • Rotwangen-Schmuckschildkröten: Aus privaten Haltungen freigesetzt. Die Schildkröte frisst in Weihern fast alles und kann bis zu 40 Jahre alt werden. Gemäss neuesten Erkenntnissen ist auch eine Verbreitung im Mittelland möglich.

Diese Rolle spielt der Klimawandel: Die Nachrichten über neue Funde invasiver Arten scheinen sich zu häufen: So wurde der Japankäfer beispielsweise in der Schweiz erst 2017 nachgewiesen. Es liegt nahe, dieses Wachstum einzig und allein auf den Klimawandel zurückzuführen. Doch gemäss dem Botaniker Stefan Eggenberg ist es komplizierter: «Es ist die Kombination aus Mensch und Klimawandel, die für die aggressive Verbreitung sorgt.» Menschen hätten schon immer Tiere und Pflanzen transportiert. Nun aber fänden diese invasiven Arten an den Zielorten veränderte Bedingungen vor: Je wärmer es hier wird, desto besser können sich gewisse Arten hier ausbreiten.

Video
Stefan Eggenberg über den Anstieg bei den invasiven Arten
Aus News-Clip vom 18.07.2024.
abspielen. Laufzeit 29 Sekunden.

So reagieren die Behörden: Forschende versuchen es mit kreativen Lösungsansätzen, wie etwa der Sterilisierung männlicher Tigermücken. Eggenberg, der der Stiftung infoflora als Direktor vorsteht, erwartet dennoch weiterhin ein exponentielles Wachstum. «Bei einigen Arten können wir gar nichts machen und nur zusehen.» Bei anderen könnten die Behörden die Ausbreitung allerdings frühzeitig unterbinden. Dabei gelte: je früher, desto besser. Die Nachricht scheint angekommen zu sein: Im März hat der Bund eine neue Freisetzungsverordnung verabschiedet. Ab dem 1. September ist der Verkauf von mehr als einem Dutzend gebietsfremden Pflanzenarten wie Kirschlorbeer, Sommerflieder oder dem Schmalrohr verboten.

Video
Archiv: Tigermücken und Japankäfer: Der Kampf gegen invasive Insekten
Aus Einstein vom 22.06.2023.
Bild: SRF abspielen. Laufzeit 38 Minuten 45 Sekunden.

Mitarbeit: Christoph Leisibach.

Regionaljournal Basel Baselland, 10.07.2024, 12:30 Uhr

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel