Zum Inhalt springen
Video
Leibstadt soll wieder ans Netz
Aus Rundschau vom 01.02.2017.
abspielen. Laufzeit 12 Minuten 26 Sekunden.

Kühlversagen in Leibstadt Ursache für Schäden unbekannt – AKW soll trotzdem ans Netz

Das Wichtigste in Kürze

  • Das Kernkraftwerk Leibstadt (KKL) steht seit August 2016 still. Bei der Jahresrevision hatte man im Reaktor Brennelemente entdeckt, die stark oxidiert waren.
  • Im KKL traten kritische Siedezustände auf. Die Kühlung der Brennstäbe im Reaktor hat zeitweise versagt.
  • Die Ursache ist noch nicht geklärt.
  • Das Atomkraftwerk soll in den nächsten Tagen wieder ans Netz, allerdings bei verminderter Leistung.

Der Direktor des KKL, Andreas Pfeiffer, bestätigt gegenüber der «Rundschau», dass kritische Siedezustände im Reaktor, sogenannte Dryouts, der Grund für die Befunde waren. «Lokal und zeitlich begrenzt hat die Kühlung nicht der Auslegung des Reaktors entsprochen», räumt Pfeiffer ein. Das KKL habe die Problematik zusammen mit dem Brennelemente-Hersteller Westinghouse bereits 2015 erkannt und umgehend die Behörden verständigt, so Pfeifer. Die Öffentlichkeit habe man bislang nicht informiert, weil die Untersuchungen noch nicht abgeschlossen seien, sagt der KKL-Werksleiter.

«Gravierendes Problem»

Der Begriff kritische Siedezustände umschreibt ein Versagen der Kühlung im Reaktor. Dabei sind die Brennelemente nicht mehr vollständig von Wasser bedeckt. In der Folge heizt sich ihre Oberfläche unkontrolliert auf und gefährdet die Integrität der Hüllrohre, der ersten Barriere gegen den Austritt von Radioaktivität. Kritische Siedezustände dürfen gemäss den Vorschriften der Schweizer Nuklearsicherheitsinspektorats Ensi weder im Normalbetrieb noch bei Störfällen der Kategorien 1 und 2 auftreten.

«Da ist ein gravierendes Problem im Bereich des betrieblichen Verhaltens dieses Reaktors aufgetreten,» sagt Horst-Michael Prasser, Professor für Kernenergiesysteme an der ETH Zürich. Seiner Meinung nach hätten das KKL und die Behörden aber adäquat reagiert, wie der Stillstand des Werkes während eines halben Jahres zeige.

Das Nuklearsicherheitsinspektorat Ensi informierte kurz vor Weihnachten auf seiner Homepage erstmals über das Auftreten von Dryouts in Leibstadt. Gegenüber der «Rundschau» hat das Ensi nun bestätigt, dass es infolge mangelnder Kühlung und übermässiger Oxidation bereits 2014 zum Leck eines Hüllrohrs in Leibstadt gekommen ist. Dabei war Radioaktivität in den Kühlkreislauf freigesetzt worden. Das Ensi wollte der «Rundschau» keine weiteren Angaben zum Fall Leibstadt machen, unter Verweis auf den hängigen Antrag des KKL zum Wiederanfahren des Reaktors.

AKWs wie Leibstadt sind darauf ausgelegt, Lecks an Brennstäben zu beherrschen. Lecks generieren radioaktiven Abfall und können zu einer erhöhten Belastung der Mitarbeiter führen, setzten aber im Normalfall keine grossen Mengen Radioaktivität in die Umwelt frei. Lecks in Verbindung mit kritischen Siedezuständen sind jedoch weltweit höchst ungewöhnlich. Das KKL kennt weltweit keine Anlage, bei der ähnliche Phänomene aufgetreten sind.

Leck im Hüllrohr

Um sich in Fragen der Reaktorsicherheit beraten zu lassen, verfügt das Ensi über eine internationale Expertenkommission. Diese wurde bislang nicht zum Fall Leibstadt konsultiert, wie Kommissionsmitglied Michael Sailer auf Anfrage mitteilt. Sailer ist Geschäftsführer des Ökoinstituts Darmstadt und hatte als Brancheninsider bereits Kenntnisse von den Dryouts in Leibstadt. Seine Forderung: «Es muss unbedingt geklärt werden, weshalb die Kühlung nicht funktioniert hat. Auf jeden Fall darf man nicht wiederanfahren, bevor das nicht völlig klar ist.»

Wir gehen davon aus, dass wir den Reaktor Mitte Februar wieder am Netz haben werden.
Autor: Andreas Pfeiffer Direktor KKL

Wie das KKL der« Rundschau» mitteilt, hat das Ensi bereits vor 10 Tagen die Neubeladung des Reaktorkerns bewilligt. Kraftwerksleiter Pfeiffer: «Wir gehen davon aus, dass wir den Reaktor Mitte Februar wieder am Netz haben werden.» Gemäss Pfeiffer wird der Reaktor künftig mit einer um zehn Prozent reduzierten Leistung gefahren, um die Sicherheitsmargen weiter zu erhöhen. Die Abklärung der Ursachen für die Kühlungsversagen werde bei laufendem Betrieb weitergeführt. Eine Gefahr für Mensch und Umwelt bestehe nicht.

Die Kühlungsprobleme im Siedewasserreaktor von Leibstadt beschäftigen derweil die internationale Nuklearbranche. «Weltweit führen ähnliche Anlagen Untersuchungen durch, veranlasst durch unsere Erkenntnisse. Es gab noch keine Rückmeldung, dass sie vergleichbare Befunde hatten», so KKL-Werksleiter Pfeiffer.

Video
An der Theke: Urek-Präsident Müller-Altermatt nimmt Stellung
Aus Rundschau vom 01.02.2017.
abspielen. Laufzeit 11 Minuten 5 Sekunden.
Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel