Zum Inhalt springen
Video
Leben in der Gefahrenzone
Aus 10 vor 10 vom 15.12.2023.
abspielen. Laufzeit 4 Minuten 25 Sekunden.

Leben in der roten Zone 1.8 Millionen Schweizer leben gefährlich

Nun ist es definitiv: Nach dem Erdrutsch in Schwanden dürfen 40 Personen nicht mehr in ihr Haus zurück. Gefährliche Naturereignisse sind in der Schweiz keine Seltenheit, rund 1.8 Millionen Menschen leben in Gefahrenzonen. Wie gehen sie damit um?

Als Ende August mehrere Zehntausend Kubikmeter Schlamm in Schwanden im Kanton Glarus niedergingen, bot sich ein Bild der Zerstörung. Sechs Häuser wurden komplett verschüttet, rund drei Dutzend beschädigt. Das betroffene Quartier wurde nun für unbewohnbar erklärt, zu gross ist die Gefahr vor weiteren Steinschlägen.

Ein Verbotsschild an einem Zaun.
Legende: Das vom Erdrutsch betroffene Quartier in Schwanden wurde für unbewohnbar erklärt. SRF

Der Erdrutsch hat das Haus des Ehepaars Laurant zwar verfehlt, die Situation bleibt aber gefährlich. «Es reisst wahnsinnige Wunden auf, die von einer Minute auf die andere in unserem Leben klafften», sagt Michel Laurant. Sie gehören zu den 40 Personen aus Schwanden, die definitiv nicht mehr in ihr Haus dürfen.

1.8 Millionen Menschen leben in Gefahrenzonen

Gefährliche Naturereignisse sind in der Schweiz keine Seltenheit. Rund 1.8 Millionen Menschen leben laut Bund in potenziell gefährdeten Gebieten. Der Sarnersee tritt beispielsweise oft über die Ufer – rund 30 Mal in den letzten 20 Jahren.

«Die Leute haben ihre Dinge in die Höhe geräumt. Die Garagen sind so leer, dass möglichst wenig Schäden entstehen. Die Leute mussten das schon ein paar Mal machen», erklärt der Gemeindepräsident von Sachseln im Kanton Obwalden, Knut Hackbarth.

Hochwasser in Sachseln
Legende: Die Einwohnerinnen und Einwohner von Sachseln wissen, wie sie sich für das Hochwasser wappnen müssen. SRF

Für die Häuser im Quartier Riet gelten besondere Vorgaben. Wohnräume müssen vier Meter über Boden gebaut sein. Viele Bewohnerinnen und Bewohner sind für das Hochwasser gewappnet.

Der ehemalige Architekt Ernst Spichtig lebt selbst im Dorf und hat in der Siedlung Riet mehrere Häuser gebaut. Heute sieht er dies kritisch. Der Ort eigne sich nur für Ferien.

«Man geht nie ins Riet zum Wohnen oder Bauen. Das ist ein Grundsatz. Damals machte der Kanton dort aber ein Baugebiet, man könne dort bauen. Das haben wir als Architekten gerne angenommen.»

Ist Bauen in Gefahrenzonen noch verantwortbar?

Trotz Hochwassergefahr darf man in Sachseln immer noch bauen. Aber ist das mit dem Wissen um Naturgefahren überhaupt verantwortbar?

Kommt darauf an, sagt Christoph Hegg von der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft.

Wenn man ein Gebäude nicht so bauen kann, dass die Leute darin nicht gefährdet sind, macht das keinen Sinn.
Autor: Christoph Hegg Naturgefahrenspezialist WSL

«Wenn es um stehende Überschwemmungen geht, kann man das Haus anheben, dann steht es ausserhalb der Hochwassergefährdung. Dann kann man das auch in einem Gebiet, das grundsätzlich gefährdet ist, aufstellen. Aber es gibt natürlich Orte, wo das nicht sinnvoll ist. Wenn ein brutaler Prozess droht, wie ein Rutschgang oder eine schwere Lawine, und man so ein Gebäude nicht so bauen kann, dass die Leute darin nicht gefährdet sind, dann macht das keinen Sinn.»

Ein Mann mit Brille schaut auf eine Computerkarte von Sachseln.
Legende: Nur in gewissen Fällen ist es noch verantwortbar, in Gebieten mit Naturgefahren zu bauen. SRF

Auch das vermeintlich ungefährliche Hochwasser sorgt für Probleme. Die Allgemeinheit muss die Kosten tragen. Wieso also gibt es eine Siedlung an einem solchen Ort?

«Das ist mir nicht bekannt», sagt der Gemeindepräsident von Sachseln. «Es ist ein Teil Geschichte und zum Teil auch, wie viel Wasser mehr man plötzlich verkraften muss wie vielleicht von 100 oder 200 Jahren, weil die Ereignisse extremer werden.»

Eine Stollen-Baustelle am See.
Legende: Ein Stollen soll in Sachseln für Abhilfe mit dem Hochwasser sorgen. SRF

Die Einwohnerinnen und Einwohner von Sachseln dürfen mit mehr als mit weniger Wasser rechnen. Um die ganze Region um den See zu entlasten, wird ein Stollen gebaut, mit dem ab 2025 Wasser abgelassen werden kann.

10 vor 10, 15.12.2023, 21:50 Uhr

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel