Zum Inhalt springen
Audio
Basler Lokalwährung Netzbon wird digital
Aus Regionaljournal Basel Baselland vom 08.06.2024. Bild: SRF
abspielen. Laufzeit 6 Minuten 46 Sekunden.

Lokalwährung der Zukunft? App statt Bon: Basler Alternativwährung wird digital

Der Basler Netzbon war eine der ersten Schweizer Alternativwährungen. Nun sollen die Bons auch digitalisiert werden.

In rund 100 Läden in der Region Basel können Waren und Dienstleistungen derzeit mit der Lokalwährung Netzbon bezahlt werden – einer Art Ersatzgeld mit gedruckten Noten. Die Idee: Regionale Betriebe und Konsumenten sollen zusammengebracht werden.

Statt in einem Grossverteiler oder bei einem internationalen Konzern sollen Konsumentinnen und Konsumenten im Laden um die Ecke einkaufen. Auch in anderen Regionen setzen Gewerbebetriebe auf solche Lokalwährungen – zum Beispiel der «Usterbatze» in der Stadt Uster oder der «Léman» in Genf.

Netzbon Noten
Legende: Der Basler Netzbon in seiner heutigen Form. SRF/Sedrik Eichkorn

Das Team hinter dem Basler Netzbon wagt nun den Schritt ins digitale Zeitalter: Geplant ist eine App, die ähnlich wie der Bezahldienst Twint funktionieren soll. Diese neue Netzbon-App habe Pioniercharakter, sagt Isidor Wallimann, Präsident des Vereins «Soziale Ökonomie», der den Netzbon herausgibt. «Wir wären die ersten im europäischen und amerikanischen Raum», sagt Wallimann. Ihm sei keine vergleichbare Digitalwährung bekannt, die so funktioniert.

Mit EU-Forschungsgeld unterstützt

Der grosse Vorteil gegenüber den herkömmlichen Digital-Bezahldiensten wie Kreditkarte oder Twint sei, dass man anonym bezahlen kann. Niemand könne nachverfolgen, wer was und wo eingekauft hat. Bei der Entwicklung arbeitet der Verein mit der Fachhochschule Bern zusammen. Finanziert wird das Projekt unter anderem von Stiftungen und Geldern aus dem EU-Forschungsprogramm Horizon.

Wallimann mit Handy und Bon
Legende: Isidor Wallimann, Präsident des Vereins «Soziale Ökonomie», will mit seinen Netzbons aufs Handy. SRF/Sedrik Eichkorn

«Für uns ist Basel ideal, um eine solche neuartige Software zu testen», sagt Informatik-Professor Christian Grothoff von der Fachhochschule Bern. Das System könne hier mit dem Netzbon schnell umgesetzt und getestet werden.

Twint Terminal
Legende: Der Bezahldienst Twint ist in der Schweiz weit verbreitet. Der digitale Netzbon soll ähnlich funktionieren. Keystone/Christian Beutler

Bezahlt werde über eine App auf dem Smartphone, eben wie bei Twint oder Apple-Pay. Geschützt werde die Bezahlung durch eine Verschlüsselung.

Grothoff ist überzeugt, dass das System in Zukunft auch für etablierte Währungen benutzt werden kann, für die eine digitale Form geplant ist, also zum Beispiel einen digitalen Franken, Euro oder Dollar. In Basel könnten erste Erfahrungen gesammelt werden.

Es werden keine Daten aufgezeichnet, man bleibt anonym.
Autor: Tobias Trütsch Uni St. Gallen

Grosse Pläne oder nur heisse Luft? Tobias Trütsch, der an der Uni St. Gallen das Zentrum für finanzielle Innovation leitet, sieht in der Software aus Basel tatsächlich Potenzial: «Revolutionär ist vor allem der technische Aspekt: Es werden keine Daten aufgezeichnet, man bleibt anonym. Zudem sind die Transaktionskosten deutlich tiefer als bei den herkömmlichen digitalen Zahlungsdiensten», sagt Trütsch.

Man sei sehr gespannt, wie sich das Projekt in Basel entwickle und vor allem, wie gross die Akzeptanz in der Bevölkerung sein werde. Denn: Digitale Währungen seien Zukunft. So plant die Europäische Zentralbank einen digitalen Euro und auch die Schweizerische Nationalbank denkt über die Einführung eines digitalen Frankens nach.

Und der Basler Netzbon? Wird er zur grossen Währungskonkurrenz in der Region Basel? Daran glaubt Trütsch nicht: «Solche Lokalwährungen bleiben wohl auch in Zukunft unbedeutend.» Auch die Verbreitung des digitalen Netzbons werde sich auf die Region Basel beschränken.

Den Notenbanken zeigen, wie es geht

Informatik-Professor Grothoff reizt am Versuch in der Nordwestschweiz aber noch ein anderer Aspekt: In Basel befindet sich der Hauptsitz der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich BIZ. Notenbanker aus der ganzen Welt diskutieren hier unter anderem über die Währung der Zukunft: «Mit dem Netzbon können wir den Nationalbankern quasi vor der Haustüre zeigen, wie man in Zukunft digital bezahlt.»

Regional Diagonal 08.06.2024, 12:05 Uhr ; 

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel